Stadt Bad Soden Salmuenster Link 2022 001

AED Standorte 2022 001

FF BSS Buerger Infos 2022 001

Aktiv werden Header 2022 002

Aktiv werden Kinderfeuerwehr 2022 002Aktiv werden Jugendfeuerwehr 2022 001Aktiv werden Einsatzabteilung 2022 001

Feuerwehr fördern 2022 001

FF Bad Soden 100 Jahre 2023 165

FF BSS Letzte Einsaetze 2021 002

BMA - Brandmeldeanlage
20.09.2023 um 10:57 Uhr
Bad Soden (Frowin-von-Hutten-Straße)
Weiter lesen
BMA - Brandmeldeanlage
18.09.2023 um 00:23 Uhr
Bad Soden (Pacificusstraße)
Weiter lesen
BMA - Brandmeldeanlage
17.09.2023 um 21:46 Uhr
Bad Soden (Pacificusstraße)
Weiter lesen
BE - Brandeinsatz
16.09.2023 um 18:40 Uhr
K960 Steinau - Sarrod
Weiter lesen
BE - Brandeinsatz
16.09.2023 um 18:01 Uhr
Brachttal-Udenhain (Ringstraße)
Weiter lesen

Warn-Apps jetzt installieren!   |  INFOS:

Logo_KatWarnLogo hessenWARN 2020 001

NINA 2022 01 15 001

Logo DWD 2020 002

Krieg in Europa Ukraine 2022 001

Krieg in Europa   |   Ukraine
(seit 24.02.2022)

MKK Welcome to MKK 2022 001

Logo Stadt BSS Ukraine 2022 001

Gefahr Stausee Ahl abgelassen 2022 001

Gefahrenwarnung:

Stausee Ahl abgelassen / Betreten verboten!

Besucher

Heute 46

Gestern 269

Monat 8022

Insgesamt 1165389

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Herzlich willkommen 2022 001

 

 Rueckenschild Feuerwehr Ahl 2021 003Rueckenschild Feuerwehr Alsberg 2021 003Rueckenschild Feuerwehr Bad Soden 2021 003Rueckenschild Feuerwehr Huttengrund 2021 003

 Rueckenschild Feuerwehr Katholisch Willenroth 2021 003Rueckenschild Feuerwehr Kerbersdorf 2021 003Rueckenschild Feuerwehr Mernes 2021 003Rueckenschild Feuerwehr Salmuenster 2021 003

 

 www.feuerwehr-bss.de      N O T R U F   1 1 2 

 

 Trauer Alois Klüber 2023 005

 

Feuerwehr Neuigkeiten 2020 002

Fortbildung PSNV 2022 006Am 8. und 9. Oktober 2022 fand im Main-Kinzig-Kreis Teil 1 einer Fortbildung in PSNV - Psychosozialer Notfallversorgung im Gefahrfenabwehrzentrum (GAZ) des Main-Kinzig-Kreises (MKK) in Gelnhausen statt. Daran nahmen auch vier Einsatzkräfte aus Bad Soden-Salmünster teil: Melanie Hagenbach aus Kerbersdorf, Michael Schanz und Alexander Baumgardt aus Bad Soden und Stephanie Felber und Stefan Heinle aus Salmünster.

Notfallsituationen sind für Opfer und Angehörige eine Ausnahmesituation und meist mit Belastungen verbunden. Um damit besser klar zu kommen, gibt es die Möglichkeit noch im Einsatz die Notfallseelsorge zur Hilfe zu alarmieren.

Aber was ist mit den Belastungssituationen, die die Einsatzkräfte erleben und verarbeiten müssen? Hier hilft der offene Umgang, der kameradschaftliche Zusammenhalt und auch, miteinander zu reden. Denn - glücklicherweise - sind die Einsatzkräfte nicht aus Stein, sondern sind Menschen mit Herz, Leidenschaft und Gefühl, es sind die Nachbarn in einer kommunalen Gemeinschaft. So gibt es nicht nur generell sehr belastende Einsatzsituationen, in denen das Schicksal hart zugeschlagen hat und die auch die Einsatzkräfte nicht kalt lassen, spätestens sobald der Einsatz "abgearbeitet" ist. Manchmal kennt man die Betroffenen oder Unfallopfer oder es ist jemand aus dem eigenen Familien- oder Freundeskreis.

Um diese Belastungssituationen, denen die Helfer ausgesetzt sind und wie man diese aufarbeiten kann, geht es in der zweiteiligen Fortbildung des Netzwerkes PSNV. Die Psychosoziale Notfallversorgung - Hilfe für Helfer stellt auch eine Krisen-Hotline unter der Nummer 0800 - 58 92 272. Auch die jeweiligen geschulten Einsatzkräfte sind natürlich ansprechbar.

Der nächste und abschließende Teil findet am 4. und 5. November 2022 statt, an dem die Bad Soden-Salmünsterer Einsatzkräfte auch wieder teilnehmen werden. Herzlichen Dank! 

Infos und Fotos: Melanie Hagenbach (Feuerwehr Bad Soden-Salmünster, herzlichen Dank). 

Fortbildung PSNV 2022 006

V.l.n.r.: Alexander Baumgardt, Michael Schanz, Stephanie Felber, Melanie Hagenbach, Stefan Heinle

Fortbildung PSNV 2022 001

Fortbildung PSNV 2022 002

Fortbildung PSNV 2022 003

Fortbildung PSNV 2022 004

Fortbildung PSNV 2022 005