Stadt Bad Soden Salmuenster Link 2022 001

AED Standorte 2022 001

FF BSS Buerger Infos 2022 001

 

Aktiv werden Header 2022 002

Aktiv werden Kinderfeuerwehr 2022 002Aktiv werden Jugendfeuerwehr 2022 001Aktiv werden Einsatzabteilung 2022 001

Feuerwehr fördern 2022 001

FF BSS Letzte Einsaetze 2021 002

TH - Technische Hilfeleistung
26.03.2023 um 15:26 Uhr
Bad Soden (Bad Sodener Straße)
Weiter lesen
BMA - Brandmeldeanlage
25.03.2023 um 13:02 Uhr
Bad Soden (Frowin-von-Hutten-Straße)
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
25.03.2023 um 11:16 Uhr
Autobahn A66 - BSS - BO/W´bach
Weiter lesen
BE - Brandeinsatz
21.03.2023 um 12:52 Uhr
Salmünster (Am Hirschbach)
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
18.03.2023 um 13:55 Uhr
Hausen (Häuserdickstraße)
Weiter lesen

Warn-Apps jetzt installieren!   |  INFOS:

Logo_KatWarnLogo hessenWARN 2020 001

NINA 2022 01 15 001

Logo DWD 2020 002

Logo HLUG Pegel Salz Bad Soden 2020 001

31.03.2023
11:00 Uhr

56 cm

Meldstufen:
I - 110 cm, II - 160 cm, III - 260 cm

Quelle & LIVE-Pegel-Stände: www.hlnug.de 
HLNUG-"Meine Pegel" - App!

Krieg in Europa Ukraine 2022 001

Krieg in Europa   |   Ukraine
(seit 24.02.2022)

MKK Welcome to MKK 2022 001

Logo Stadt BSS Ukraine 2022 001

Gefahr Stausee Ahl abgelassen 2022 001

Gefahrenwarnung:

Stausee Ahl abgelassen / Betreten verboten!

Besucher

Heute 118

Gestern 294

Monat 11939

Insgesamt 1099086

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Herzlich willkommen 2022 001

 

 Rueckenschild Feuerwehr Ahl 2021 003Rueckenschild Feuerwehr Alsberg 2021 003Rueckenschild Feuerwehr Bad Soden 2021 003Rueckenschild Feuerwehr Huttengrund 2021 003

 Rueckenschild Feuerwehr Katholisch Willenroth 2021 003Rueckenschild Feuerwehr Kerbersdorf 2021 003Rueckenschild Feuerwehr Mernes 2021 003Rueckenschild Feuerwehr Salmuenster 2021 003

 

 www.feuerwehr-bss.de      N O T R U F   1 1 2 

 

Feuerwehr Neuigkeiten 2020 002

FF BSS Fuehrungskraefte Fortbildung 2023 003Eine stetige Aus- und Fortbildung ist für die Einsatzkräfte der Feuerwehr wichtig. Das gilt natürlich auch für die Führungskräfte. So fand nun am Donnerstag, 23. Februar 2023 in der Auenhalle in Mernes ein Fortbildungsabend für Führungskräfte der Feuerwehr Bad Soden-Salmünster statt. Etwa 30 Führungskräfte aus fast allen Ortsteil-Feuerwehren, von Gruppenführer bis Verbandsführer, nahmen an der Veranstaltung teil, die von Markus Felber und Timo Wiesner aus der örtlichen Technischen Einsatzleitung (TEL) gestaltet wurde.

Die Feuerwehr Mernes sorgte für die Verpflegung und Saalorganisation.

Markus Felber, Leiter der TEL, referierte über die Leitungsstruktur nach FwDV 100 und stellte anhand von Beispielen vor, wie Einsatzleitung sich von kleineren über sich entwickelnde Einsatzlagen möglichst optimal aufstellen kann. Das beginnt dann schon bei der Fahrzeugbesetzung beim Ausrücken. Stehen dabei z.B. ein Gruppenführer und ein Zugführer zur Verfügung, muss nicht der Höchstausgebildete die Position des Fahrzeugführers besetzen, sondern das kann der Gruppenführer mit seiner Qualifikation. Der Zugführer kann dem Gruppenführer im Einsatz dann als Melder unterstützend zur Seite stehen und nach der parallelen Erkundung anschließend einsatzbegleitende Aufgaben übernehmen, wie Gespräche mit Betroffenen oder die Absprache mit Rettungsdienst, Polizei etc.. Das entlastet dann den Gruppenführer, der sich um die eigentliche Gefahrenabwehr kümmert.

Ist die Lage vor Ort so, dass weitere Löschfahrzeuge nachalarmiert werden oder ohnehin zum Einsatzort kommen, so kann der Melder herausgelöst werden und die Funktion des Zugführers übernehmen, um die beiden (oder mehr) Gruppen zu koordinieren.   

Generell sollte nach Möglichkeit ein Zugführer eingesetzt werden, sobald es sich um einen Einsatz mit mehr als einer Gruppe handelt. Natürlich wird es weiterhin auch Situationen geben, in denen es so nicht umgesetzt werden kann.

Der Stadtbrandinspektor hat immer die Einsatzleitung im Sinne der Verantwortung für den Einsatz, sobald er vor Ort ist. Das heißt nicht automatisch, dass er immer auch den Einsatz führen, sprich "übernehmen" muss (gelbe Weste). Ist der SBI nicht vor Ort, ist die Verantwortung auf den Wehrführer oder den Hintergrunddienst delegiert. Im Zweifel helfen kurze Absprachen, um immer Klarheit zu haben. Wichtig sind letztlich der Einsatzerfolg, den wir durch eine gute Zusammenarbeit aller Führungs- und Einsatzkräfte erreichen und mit einer gegenseitigen Unterstützung als eine Einheit.

Die Veranstaltung kam gut an und es waren sich alle einig, dass solche Führungskräfte-Treffen regelmäßig stattfinden sollen. Themen wurden auch bereits gesammelt. Der nächste Termin ist für den 25. Mai 2023 vorgesehen. 

 

FF BSS Fuehrungskraefte Fortbildung 2023 001

FF BSS Fuehrungskraefte Fortbildung 2023 002

 FF BSS Fuehrungskraefte Fortbildung 2023 003

FF BSS Fuehrungskraefte Fortbildung 2023 004