Stadt Bad Soden Salmuenster Link 2022 001

AED Standorte 2022 001

FF BSS Buerger Infos 2022 001

Aktiv werden Header 2022 002

Aktiv werden Kinderfeuerwehr 2022 002Aktiv werden Jugendfeuerwehr 2022 001Aktiv werden Einsatzabteilung 2022 001

Feuerwehr fördern 2022 001

FF Bad Soden 100 Jahre 2023 165

FF BSS Letzte Einsaetze 2021 002

TH - Technische Hilfeleistung
28.11.2023 um 06:18 Uhr
L 3196 Katholisch-Willenroth - Eckardroth
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
28.11.2023 um 04:44 Uhr
L 3178 - Mernes - Hausen
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
27.11.2023 um 19:14 Uhr
Bad Soden (Parkstraße)
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
20.11.2023 um 19:30 Uhr
Salmünster / Hausen (Klingbach)
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
16.11.2023 um 09:34 Uhr
Salmünster (Rückmühlenweg)
Weiter lesen

Warn-Apps jetzt installieren!   |  INFOS:

Logo_KatWarnLogo hessenWARN 2020 001

NINA 2022 01 15 001

Logo DWD 2020 002

Krieg in Europa Ukraine 2022 001

Krieg in Europa   |   Ukraine
(seit 24.02.2022)

MKK Welcome to MKK 2022 001

Logo Stadt BSS Ukraine 2022 001

Gefahr Stausee Ahl abgelassen 2022 001

Gefahrenwarnung:

Stausee Ahl abgelassen / Betreten verboten!

Besucher

Heute 206

Gestern 271

Monat 206

Insgesamt 1184719

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Fachbereich Atemschutz 2020 001

 

Der Stadtbrandinspektor hat 2008 den Fachbereich Atemschutz für die Feuerwehr Bad Soden-Salmünster eingerichtet.

Atemschutz_001Der Einsatz unter Atemschutz bedeutet für die Einsatzkräfte nicht nur körperlich eine große Anstrengung. Atemschutzgeräte-Träger/innen werden an der vordersten Linie im Einsatz, d.h. im direkten Gefahrenbereich eingesetzt. Insofern ist hier die körperliche Fitness wie auch der Ausbildungsstand hoch zu bewerten. Die körperliche Tauglichkeit ist mit einem regelmäßigen ärztlichen Gutachten (G26.3-Untersuchung) nachzuweisen, dazu kommt die zwingende Teilnahme an einer jährlichen Unterweisung, mindestens einer Übung oder einem Einsatz unter Pressluftatmern im Jahr und jährlich ein erfolgreicher Streckendurchlauf auf der Atemschutzstrecke (Hanau oder Langenselbold), einer Hindernisstrecke, die verraucht und verdunkelt truppweise durchkrochen werden muss, inkl. Menschenrettung und anschließendem Steigen von Treppen als Belastungstest.

Trotz dieser hohen Anforderungen sind Atemschutzgeräte-Träger die Einsatzkräfte, die besonders benötigt werden. Denn kein Innenangriff, keine Menschenrettung bei einem brennenden Haus ohne den Einsatz von Atemschutzgeräte-Trägern.

 

 

Fachbereichsleiter AtemschutzFW_-_Andreas_Salomon

Andreas Salomon

Brandmeister, Kreisausbilder Atemschutz

Feuerwehr Bad Soden

Kontakt: andreas.salomon (at) feuerwehr-bss.de

Oder: atemschutz (at) feuerwehr-bss.de

Vorherige FBL Atemschutz: keine

Team:

Johannes Amberg (Kreisausbilder Atemschutz)

Aufgabe:

Koordinieren des Atemschutzes für die Gesamtstadt, jährliche Atemschutz-Einweisung für alle Atemschutzgeräte-Träger/innen der Gesamtstadt, Entwickeln gemeinsamer Standards beim Einsatz nach Feuerwehr-Dienstvorschrift 7 (FwDV 7) – Atemschutzeinsatz, Planen und Durchführen von Atemschutzübungen / Innenangriffen und Unterstützen bei G-ABC-Einsätzen und -Übungen unter CSA. Unterstützen und Beraten der Wehrführer bezüglich der Atemschutz-Geräteträger und Atemschutzgeräte.

Koordinieren der Wartung der Atemschutz-Geräte, der Befüllung der Flaschen und der Einsatzbereitschaft und Sicherheit der Geräte.

Erstellt: 30.10.2010

Artikel wurde mindestens 8.087 Mal aufgerufen.

Startseite: 24.05.2020