Stadt Bad Soden Salmuenster Link 2022 001

AED Standorte 2022 001

Feuerwehr Veranstaltungen 2023 002


FF Ahl Backhausfest 2023 002

FF Bad Soden 100 Jahre 2023 001

Aktiv werden Header 2022 002

Aktiv werden Kinderfeuerwehr 2022 002Aktiv werden Jugendfeuerwehr 2022 001Aktiv werden Einsatzabteilung 2022 001

Feuerwehr fördern 2022 001

FF BSS Letzte Einsaetze 2021 002

VH - Voraushelfer-Einsatz
01.06.2023 um 06:53 Uhr
Hausen
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
27.05.2023 um 14:45 Uhr
Bad Soden (Stolzenthalstraße)
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
24.05.2023 um 19:44 Uhr
Ahl (Schulstraße/Leipziger Straße/Brunnenstraße)
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
22.05.2023 um 18:02 Uhr
Bad Soden (Zum Traroth)
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
22.05.2023 um 17:37 Uhr
Bad Soden (Sprudelallee)
Weiter lesen

Warn-Apps jetzt installieren!   |  INFOS:

Logo_KatWarnLogo hessenWARN 2020 001

NINA 2022 01 15 001

Logo DWD 2020 002

Krieg in Europa Ukraine 2022 001

Krieg in Europa   |   Ukraine
(seit 24.02.2022)

MKK Welcome to MKK 2022 001

Logo Stadt BSS Ukraine 2022 001

Gefahr Stausee Ahl abgelassen 2022 001

Gefahrenwarnung:

Stausee Ahl abgelassen / Betreten verboten!

Besucher

Heute 28

Gestern 282

Monat 590

Insgesamt 1122609

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Fachbereich Standortausbildung 2020 001

Der Stadtbrandinspektor hat 2008 den Fachbereich Standortausbildung für die Feuerwehr Bad Soden-Salmünster eingerichtet.

Die Ausbildung der Feuerwehr-Einsatzkräfte findet nicht nur an Wochenenden in Lehrgängen und Seminaren auf Kreis und in der Landesfeuerwehrschule Kassel unter der Woche statt. Insbesondere vor Ort in den jeweiligen Standorten sollen Kenntnisse vertieft und die Praxis eingeübt werden. Nach dem erfolgreichen Besuch eines Grundlehrgangs über mehrere Wochenenden, ist die Standortausbildung in der sogenannten „Truppmann – Teil 2 – Ausbildung“ vorgesehen, d.h. die praxisorientierte Fortsetzung der Grundausbildung als Truppmann bzw. Truppfrau oder anders ausgedrückt: als Feuerwehrmann, als Feuerwehrfrau.

Die Truppausbildung gliedert sich in

    • die Truppmannausbildung, bestehend aus 

- Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang) und
- Truppmannausbildung Teil 2 (Standortausbildung & Truppmann-Teil 2 - Kreislehrgang)

  • und den „Truppführer“-Lehrgang.

Die Truppmannausbildung ist erst nach erfolgreicher Teilnahme an der Truppmannausbildung Teil 1 und Teil 2 abgeschlossen. Im Rahmen der Truppmannausbildung sollte der Lehrgang „Sprechfunker“ und „Atemschutzgeräteträger 1“ absolviert werden. 

Die Truppmann-Teil 2 – Ausbildung unterteilt sich in die eigentliche Standortausbildung und einem Truppmann Teil 2 - Lehrgang auf Kreisebene. Insgesamt müssen 80 Stunden Ausbildung in vorgegebenen Fachbereichen (Theorie und Praxis) absolviert werden, bevor die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner als Truppfrauen und Truppmänner vollständig ausgebildet sind und bevor sie frühestens zwei Jahre nach ihrem Grundlehrgang berechtigt sind, an weiterführende Lehrgänge teilzunehmen:

    • Truppführer-Lehrgang

(Führen einer Trupp-Einheit innerhalb der Gruppe oder Staffel mit zwei Einsatzkräften, z.B. Angriffstrupp, Wassertrupp, Schlauchtrupp).

  • Technische Ausbildung:
    • Maschinist
    • Kettensägenunterweisung
    • Technische Hilfeleistung
    • usw. 

Das klingt kompliziert, aufwändig und stark durchstrukturiert. Das ist es auch. Aber das ist auch nötig, denn im Einsatzfall muss nicht nur jeder wissen, was er tut, sondern klare Befehls- und Kompetenzregelungen fördern nicht nur, dass best- und schnellstmöglich Menschen in Gefahr geholfen werden können. Sie helfen auch mit, höchstmögliche Sicherheit in Gefahrenlagen für die eigenen Einsatzkräfte zu gewährleisten.

 

Fachbereichsleiter Standortausbildung

seit 2008

1ster_Vorsitzender_Ahl_Matthias_Hummel_2010

Matthias Hummel

Hauptlöschmeister

Kreisausbilder Sprechfunk

Feuerwehr Ahl

Kontakt: matthias.hummel (at) feuerwehr-bss.de

Oder: ausbildung (at) feuerwehr-bss.de

Vorherige FBL Standortausbildung: keine

Aufgabe:

Koordinieren der Standortausbildung (Truppmann-Teil 2 – Ausbildung) für die Gesamtstadt. Erstellen von Dienst- und Ausbildungsplänen, Zusammenstellen und Koordinieren von Ausbildung und Ausbildern.

Erstellt: 12.11.2010

Artikel wurde mindestens 6.572 Mal aufgerufen.

Startseite: 23.05.2020