Stadt Bad Soden Salmuenster Link 2022 001

AED Standorte 2022 001

FF BSS Buerger Infos 2022 001

 

Feuerwehr Veranstaltungen 2023 002

FF Salmuenster Fruehlingsfest 2024 002

Aktiv werden Header 2022 002

Aktiv werden Kinderfeuerwehr 2022 002Aktiv werden Jugendfeuerwehr 2022 001Aktiv werden Einsatzabteilung 2022 001

Feuerwehr fördern 2022 001

FF BSS Letzte Einsaetze 2021 002

TH - Technische Hilfeleistung
26.03.2024 um 11:04 Uhr
Udenhain (Hauptstraße)
Weiter lesen
VH - Voraushelfer-Einsatz
25.03.2024 um 17:58 Uhr
Hausen
Weiter lesen
SHL - Sonstige Hilfeleistung
25.03.2024 um 12:28 Uhr
Ahl (Stausee)
Weiter lesen
BE - Brandeinsatz
23.03.2024 um 18:39 Uhr
Mernes, Burgjosser Straße
Weiter lesen
BE - Brandeinsatz
10.03.2024 um 18:53 Uhr
BAB 66 - Bad Soden-Salmünster - Steinau a.d.Str.
Weiter lesen

Warn-Apps jetzt installieren!   |  INFOS:

Logo_KatWarnLogo hessenWARN 2020 001

NINA 2022 01 15 001

Logo DWD 2020 002

Besucher

Heute 83

Gestern 265

Monat 9884

Insgesamt 1229110

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Gerätehaus, Fahrzeuge und Ausrüstung

 

Ging mit der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr am 18. Juli 1950 ein langersehnter Wunsch der Gemeinden des Huttischen Grundes in Erfüllung, so stürzten sich die Kameraden mit Eifer auf ihre Aufgabe.

 

Anfang 1951 – Uniformen werden angeschafft, wenig Geräte

Zunächst hieß es Bestandsaufnahme machen: Für die persönliche Ausrüstung waren aus der Vorkriegszeit drei Feuerwehrröcke, drei Helme und fünf Koppel vorhanden - sehr wenig im Vergleich zur heute erforderlichen Ausstattung einer Einsatzabteilung. In einer Versammlung am 3. August erklärten sich die Kameraden Stein, Greuel und Korn bereit, in den Gemeinden eine Haussammlung zur Anschaffung der notwendigsten Bekleidungsstücke durchzuführen. Es konnten nun die Uniformen von der Firma Falten & Co., Romsthal, angeschafft werden, wie im Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 4. Januar 1951 nachzulesen ist.

Folgende Geräte standen der Wehr zur Verfügung:

  • 1 TSA 8 (Tragkraftspritzenanhänger 8)
  • einige Hanfschläuche
    ein Verteiler
    drei Strahlrohre
    ein Standrohr
    vier Saugschläuche , Saugkorb

 

September 1951 – Gerätehaus wird eingeweihtFF_Huttengrund_-_Einweihung_Gertehaus_-_bung_1951

Ein erstes großes Ereignis konnte unsere Wehr bereits ein gutes Jahr nach ihrer Gründung feiern: Die Einweihung des Gerätehauses am 9. September 1951. Als Ehrengäste wohnten Landrat Jansen, Kreisbrandinspektor Henrich, die Herren Bürgermeister der drei Gemeinden des Löschverbandes, Brähler, Dietz und Weißbecker, sowie weitere Gäste aus dem Kreisfeuerwehrverband Schlüchtern der Feierstunde bei. Außerdem waren die Wehren aus Schlüchtern, Steinau, Bad Soden, Salmünster und Untersotzbach sowie Abordnungen aus Herolz, Kerbersdorf und Katholisch-Willenroth erschienen.

Nach dem gemeinsamen Festgottesdienst überreichte Bürgermeister Weißbecker den Schlüssel an Ortsbrandmeister Karl Stein. Die Gesangvereine „Concordia“ Romsthal und „Einigkeit“ Eckardroth-Wahlert umrahmten die Feier, der sich eine Schulübung und eine Alarmübung an der Schule mit unserer Feuerwehr sowie einer Maschinistengruppe und dem Steigerzug der Bad Sodener Wehr anschlossen. Auch die Bereitschaftsgruppe des Roten Kreuzes aus Bad Soden und Salmünster war im Einsatz.

FF_Huttengrund_-_Einweihung_Gertehaus_-_Festzug_1951Unter den Klängen des Musikvereins Salmünster und des Spielmannszuges der Freiwilligen Feuerwehr Schlüchtern setzte sich dann der Festzug in Bewegung. Anschließend hielt Landrat Jansen eine längere Rede auf dem Festplatz und die Feuerlöschgeräte hielten feierlichen Einzug ins neue Gerätehaus. Abends spielte in den Sälen Weber in Romsthal und Noll in Eckardroth die Musik zum Tanz auf.

 

Mai 1955 – Elektrische Sirene wird angeschafft

Die Alarmierung der Feuerwehrleute zu Alarmübungen und Einsätzen erfolgte in den ersten Jahren mit zwei Handsirenen. Offenbar entsprachen diese auch nicht dem neusten Stand der Technik, denn über eine Übung im Mai 1952 lesen wir dies im Protokollbuch:

 

„Durch Versagen der Alarmsirene konnte die Übung nicht wie geplant durchgeführt werden. Es fehlten einige Feuerwehrmänner. Die Sodener Wehr schaltete sich mit 100 m B-Schlauch zwischen unsere Spritzen.

Beide Motorspritzen zeigten einige Mängel, die aber wieder behoben wurden.“

Als eine wesentliche Verbesserung in der Alarmgebung wurde Mille Mai 1955 eine elektrische Sirene angeschafft. „Diese befindet sich auf dem Wohnhaus Alois Huth, Telefon 111“, können wir in dem 40 Jahre sorgfältig geführten Buch der Wehr nachlesen.

 

September 1962 – Erstes Feuerwehrfahrzeug – ein TSF

Eine neue Ära begann für die Huttengrunder Feuerwehr im Jahre 1962, denn am 29. Juni wurde nach einer lebhaften Diskussion die Anschaffung eines Feuerwehrautos beschlossen. Bevor das neue Gefährt im September in Besitz genommen werden konnte, leisteten die Kameraden einen großen Arbeitseinsatz, wie man ihn auch heute noch beobachten kann: Vom 16. bis 27. Juli erstellten sie einen Waschplatz für das neue Auto. Es wurde ausgeschachtet, gestickt und am 28. Juli allein 140 Sack Zement zu Beton verarbeitet. Die Arbeiten wurden kostenlos von den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr geleistet.

Am 22. September 1962 wurde das neue Löschfahrzeug offiziell übergeben.

FF_Huttengrund_-_Zeitungsausschnitt_Fahrzeug_1962

Die feierliche Einweihung des neuen Fahrzeuges erfolgte am 21. Oktober um 15 Uhr auf dem Schulhof. Der Spielmannszug und die Chorgemeinschaft Hutten'scher Grund umrahmten die Feier, zu der Nachbarwehren, Vertreter des Kreises und des Kreisfeuerwehrverbandes und die Bevölkerung gekommen waren, mit Musik und Gesang. Pfarrer Motz weihte das neue, moderne Fahrzeug, und Bürgermeister Hans Rotter überreichte im Namen der drei Gemeinden den Schlüssel an Ortsbrandmeister Karl Noll.

Bei der anschließenden Alarmübung am Schwesternhaus in Eckardroth wurde das neue Fahrzeug gleich seiner ersten Bewährungsprobe unterzogen.

 

 

Unablässig zeigten die Feuerwehrleute, wohl geführt von den jeweiligen Vorsitzenden und Wehrführern, Aktivitäten.

 

1965 – Gerätehaus-Umbau

Zu Beginn des Jahres 1965 wartete eine neue Aufgabe auf sie, denn die Gemeinden stellten der Wehr das frühere Behelfsheim in der Nachbarschaft des Gerätehauses als Gemeinschaftsraum zur Verfügung.

FF_Huttengrund_-_Gertehaus_1965Im Protokollbuch lesen wir:

„Ende März wurde mit den Renovierungs- und Umbauarbeiten für das uns von den Gemeinden überlassene Behelfsheim begonnen. Es wurden alle Kameraden aufgefordert, sich dort recht zahlreich daran zu beteiligen, damit wir dasselbe bis 1. Mai im Rahmen einer kleinen Feier eröffnen können.“

Tatsächlich waren die Arbeiten Ende April abgeschlossen und bereits am frühen Morgen des 1. Mai 1965 zog der Spielmannszug mit fröhlichen Klängen zu einem Weckruf durch die Gemeinden. Viele Zuschauer verfolgten am Nachmittag die Schlüsselübergabe nach einem Platzkonzert des Spielmannszuges.
„Anschließend wurde das Haus zur allgemeinen Besichtigung bereitgestellt, wovon auch die Bevölkerung einen sehr regen Gebrauch machte und sehr überrascht über die geschmackvolle Gestaltung des Hauses war.“

 

 

1967 – Neue Motorspritze wird benötigt

Lebhaft diskutiert wurde in der Generalversammlung des Jahres 1967 die notwendige

Anschaffung einer neuen Motorspritze. Die Besprechung endete mit dem Vorschlag, einen Bedarfsplan aufzustellen, um den drei Gemeinden einen besseren Überblick über die zu erwartenden Ausgaben zu ermöglichen.

 

1969 – Schaumrohr wird angeschafft

Im Jahre 1969 wurde ein Schaumrohr angeschafft und bei der Jahresabschlussübung

am 6. November dessen Nützlichkeit demonstriert.

 

November 1971 – Atemschutzgeräte werden angeschafft

Auf den Tag genau zwei Jahre später (6. November 1971) wurden die neu angeschafften Atemschutzgeräte bei der Abschlussübung erstmals eingesetzt.

 

1972 – Erfolgreiches Jahr – Löschfahrzeug – LF 8

Das Jahr 1972 entwickelte sich zu einem erfolgreichen Jahr für unsere Feuerwehr. Mit dem 5. Platz bei der Bundesausscheidung im Internationalen Feuerwehrwettkampf erwarb die Mannschaft die Fahrkarte für die Teilnahme an der Feuerwehrolympiade im darauffolgenden Jahr in Brünn/CSSR (Tschechoslowakei). Davon an anderer Stelle, doch ein weiteres wichtiges Ereignis war die Anschaffung des ersten Löschfahrzeuges LF 8. Am 28. Juli holten es die Kameraden Reinhold Lauer, Erich Bös und Josef Ronge in Giengen ab und im September wurde es im Rahmen eines viertägigen Festes eingeweiht. Pfarrer Dieter Wieloch weihte das Fahrzeug, Bürgermeister Josef Leistenschneider überreichte den Schlüssel an Jugendwart Alois Klüber in Vertretung von Ortsbrandmeister Karl Noll. Anschließend fand eine groß angelegte Alarmübung am Gehöft Lauer in Romsthal statt.

 

1973 – Erstes Funkgerät

In 1973 wurde das erste Funkgerät in Betrieb genommen.

 

FF_Huttengrund_-_Zweites_LF_8_in_19761976 – Zweites LF 8

Das zweite LF 8 konnte im Dezember 1976 eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben werden. Eine große Leistung hatte die Wehr auch hierfür erbracht, denn sie steuerte vom Erlös des 25jährigen Jubiläumsfestes im vorausgegangenen Jahr 15.000 Mark zur Finanzierung bei.

 

1983 – Erster Mannschaftswagen

Ohne den Stadtsäckel zu belasten kam die Wehr schließlich auch zu einem Mannschaftswagen. Sie kaufte sich im Dezember 1983 vom Roten Kreuz in Bergen-Enkheim einen VW-Bus zu einem »erschwinglichen Preis- und richtete ihn für ihren Bedarf her. Bei den Fahrten der Aktiven und der Jugend zu Wettkämpfen und anderen Gelegenheiten bewährte sich das Gefährt.

 

1990 – Einweihung des neuen Feuerwehrhauses

Bei all den Anschaffungen notwendiger Fahrzeuge, Geräte und Ausrüstungsgegenständen wundert es nicht, dass das Gerätehaus nach und nach aus den Nähten zu platzen drohte. Angesichts der Raumknappheit befasste sich der Vorstand mit diesem Problem. Man machte sich Gedanken, wie ein neues Feuerwehrgerätehaus konzipiert sein könnte und entwickelte bereits in 1981 Pläne für ein kombiniertes Zentrum mit einem Gerätehaus, das unter Einbeziehung des Pfarrheimes der katholischen Kirchengemeinde zu einem Gemeindezentrum für den Huttischen Grund und sein sehr aktives Vereinsleben hätte werden können. Diese sogenannte „große Lösunq“ fand aber bei den entsprechenden Gremien kein Echo.

Nachdem das Feuerwehrgerätehaus bei den regelmäßigen Überprüfungen durch den Regierungspräsidenten wiederholt als nicht mehr zulässig erklärt wurde, bestätigte Bürgermeister Bruno Döring in der Generalversammlung des Jahres 1985 die Notwendigkeit eines neuen Gerätehauses. Es begann in den folgenden Jahren der übliche Prozess mit Planung, Genehmigung und Finanzierung. Der Wunsch nach einem Gerätehaus in Verbindung mit einem Versammlungsraum für die Vereine ließ sich auch jetzt nicht verwirklichen - das Gerätehaus wurde jedoch Wirklichkeit.

FF_Huttengrund_-_Feuerwehrhaus_1990Nach den Abschiedsfeiern der Aktiven und der Jugend begann im Mai 1989 der Abbruch des alten, gemütlichen „Häuschens“ und des Gerätehauses. Beide wichen einem modernen und funktionalen Zweckbau, der den Erfordernissen der Wehr und des Brandschutzes entspricht, gemäß den gesetzlichen Vorgaben. Eine moderne und helle Ausstattung und ein ansprechendes Äußeres zeigen, dass sich auch ein Zweckbau gut in seine Umgebung einfügen kann. Auch hier ist wieder der Einsatz der Feuerwehrleute gefragt. 6.000 bis 7.000 Stunden Eigenleistung sind eingeplant und außer dem Rohbau, dem Außenputz, Sanitär- und Heizungsinstallation sowie dem Fußbodenbelag in der Fahrzeughalle ist es ein Werk der aktiven Feuerwehrleute mit Unterstützung zahlreicher passiver Mitglieder und Jugendfeuerwehrleuten.

Seit dem ersten Spatenstich am 15. Juni 1989, den Landrat Karl Eyerkaufer und Bürgermeister Bruno Döring gemeinsam ausführten, war nicht mal ein Jahr vergangen, als das Feuerwehrgerätehaus am 5. Mai 1990 eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben wurde. Im Erdgeschoss befindet sich die Fahrzeughalle mit drei Boxen, außerdem das Wehrführerzimmer, die Werkstatt, Umkleideräume sowie WC-, Wasch- und Duschräume. Im Obergeschoss sind der Schulungs- und Versammlunqsraum, der Jugendraum, eine Küche sowie Abstell- und Lehrmittelräume. Ein Jugend-Bastelraum wurde im Dachgeschoß eingerichtet, wo sich auch die Kleiderkammer befindet.

 

 

Quelle: Chronik & Festschrift der Freiwilligen Feuerwehr Huttengrund 1990 

Abschrift und Zusammenstellung: Frank L. Seidl (Feuerwehr Bad Soden-Salmünster)

Stand: 12.07.2011

Besondere Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Huttengrund

 

„Die Feuerwehren retten, löschen, bergen, schützen“ - trefflich fasst dieses Schlagwort den vielfältigen Aufgabenbereich der Feuerwehren zusammen. Nicht nur wenn es brennt, holt man die Feuerwehr, sondern auch wenn der Keller voller Wasser steht, durch Sturm Bäume auf der Straße liegen, wenn sich eine Ölspur über die Straße zieht, wenn Menschen gesucht werden müssen, Verletzte in Unfallautos eingeklemmt sind oder einfach nur, wenn der Wellensittich oder die Katze von einem hohen Baum nicht mehr herunter kann oder gar ein Wespen- oder Hornissennest Menschen ängstigt. Mit ihrer speziellen Ausrüstung, ihren Hilfsmitteln, Geräten und Fahrzeugen ist die Feuerwehr stets einsatzbereit. In Lehrgängen und im theoretischen Unterricht bereiten sich die Feuerwehrleute auf ihre diffizile und schwierige, manchmal auch für Leib und Leben gefährliche Aufgabe vor. 

Schlimm ist es, wenn sich jemand einen vermeintlichen Scherz erlaubt und ohne Grund Alarm auslöst. Es ist kein Scherz, sondern Böswilligkeit, wenn die Feuerwehrleute, die ihren Dienst ehrenamtlich und ohne Vergütung leisten, ohne Grund ausrücken müssen. Leider kommt dies immer wieder vor.

 

Hier nun die größten Brände und Hilfeleistungen der Feuerwehr Huttengrund:

 

5. März 1954

Waldbrand an der Bundesbahnstrecke, Blockstelle Romsthal

 

8. April 1955

Waldbrand an der Bundesbahnstrecke (Großbrand). Einsatz gemeinsam mit den Feuerwehren Bad Soden und Marborn

 

16. März 1961

Waldbrand an der Blockstelle Romsthal

 

25. Juli 1964

Waldbrand Block Romsthal

 

31. August 1964

Waldbrand in Kerbersdorf

 

12. November 1966

Katastropheneinsatz in Salmünster (Hochwasser durch  heftige Regenfälle)

 

28. November 1970  

Löschhilfe beim Großbrand der Firma Ziegler in Steinau

 

29. März 1971        

Waldbrand in der Gemarkung Eckardroth, Bekämpfung mit der Wehr Salmünster

 

22. Juli 1971

Brand einer Gerätehalle in Eckardroth

 

18. März 1972

Grasflächenbrand an der Struth-Mühlberg, etwa 6 Hektar Baumkultur wurden vernichtet. Löscharbeiten gemeinsam

mit den Wehren Bad Soden, Salmünster, Schlüchtern und Steinau

 

19. Juni 1972       

Großeinsatztag:
Löschhilfe bei einem Scheunenbrand neben der Post in Salmünster, Flächenbrand und Kellerauspumpen nach Gewitterregen

 

9. Juni 1973           

Scheunenbrand bei Gastwirt Karl Noll in Eckardroth

 

4. Juni 1974           

Kellerbrand im Gehöft Hermann Krack in Romsthal

 

15.Juni 1974           

Waldbrand am Mühlberg (Besitzer: Kühlmann-Stumm), 66 Mann im Einsatz

 

17. Dezember 1974

Hochwasseralarm in Romsthal und in Bad Soden

 

15. April 1975

Scheunenbrand (Blitzschlag) beim ersten Vorsitzenden Friedrich Metzler

 

14. Mai 1975

Waldbrand Block Romsthal

 

20. August 1979

Großbrand auf dem Gehöft des Fuhrunternehmers Lauer in Kerbersdort. Einsatz gemeinsam mit den Wehren Kerbersdorf, Sarrod , Steinau, Ulmbach und Salmünster

 

13. Juni 1981    

Großbrand am ehemaligen Gehöft Röder in Kerbersdorf

 

19. September 1981

Brand der Jagdhütte von Herbert Eckert in Romsthal

 

7. November 1984            

Brand der Waldhütte am Luftberg in Eckardroth

 

2. Februar 1985      

Hochwasser im Kreisaltenheim in Eckardroth

 

20. Dezember 1985  

Brand bei Herber in Kerbersdorf

 

25. August 1986     

Brand im Wohnhaus Oskar Till in Romsthai

 

30 . November 1986

Kaminbrand bei Bannert in Wahlert

 

20 . Februar 1986    

Suchaktion nach einer vermissten Person

 

19. März 1988        

Suchaktion nach einer vermissten Person

 

11. Mai 1988         

Waldbrand an der Blockstelle Romsthal

 

15. Mai 1988         

Waldbrand an der Blockstelle Romsthal

 

8. Juli 1988            

Suchaktion nach einer vermissten Person

 

7. Dezember 1988   

Zimmerbrand durch Kaminbrand bei Hofrichter in Eckardroth

 

21. September 1989

Großbrand im Wohnhaus von Else Schröner in Wahlert, unter Mithilfe der Wehr Bad Soden.

 

30. September 1989

Öl im Mühlbach in Romsthai, Ölsperre

 

25 . Januar 1990     

Hilfeleistung bei Sturmschäden zwischen Romsthal und Marborn

 

3. Februar 1990      

Hilfeleistung bei Sturmschäden zwischen Romsthal und Marborn, Romsthal und Bad Soden sowie Eckardroth und

Katholisch-Willenroth

 

26. Februar 1990     

Hilfeleistung bei Wasser- und Sturmschäden

 

1. März 1990          

Hilfeleistung bei Wasser- und Sturmschäden

 

 

 

Quelle: Chronik & Festschrift der Freiwilligen Feuerwehr Huttengrund 1990

 

Abschrift und Zusammenstellung: Frank L. Seidl (Feuerwehr Bad Soden-Salmünster)

 

Stand: 12.07.2011

Aus der Geschichte des Huttischen Grundes

 

Schäumend eilt das lustig plätschernde Wasser der Salz vom hohen Vogelsberg kommend über bemooste Steine durch den tief in die Basaltdecke eingerissenen Rabensteiner Grund. Nach Verlassen des engen Grundes tritt es in eine Talebene ein, die voller landschaftlicher Reize, von allen Seiten gegen die rauhen Winde geschützt ist und von Süden her der Sonne freien Zutritt gewährt. Hier liegen dicht beieinander in dem klimatisch begünstigten Gebiet des Huttischen Grundes die Dörfer Eckardroth, Romsthal und Wahlert. längst sind die Hänge nicht mehr nur von Getreide- und Maisfeldern bedeckt, vielmehr erstrecken sich vor allem in Eckardroth und Wahlert dort Baugebiete mit vielen neuen Eigenheimen.

Als Ortsteile der Kurstadt Bad Soden-Salmünster mit ihren insgesamt elf Stadtteilen sind die Dörfer bevorzugte Wohngebiete, gestatten sie doch dem motorisierten Bewohner nach nur wenigen Minuten Fahrt den Genuss der Annehmlichkeiten des Heilbades und über die Bahn oder Autobahn den Anschluss an die Metropolen.

Obwohl auf keiner Landkarte zu finden, ist der Name Huttischer Grund oder Huttengrund weithin bekannt. Vereine, deren Mitglieder sich aus den drei Ortschaften rekrutieren, tragen diese Bezeichnung. Seinen Namen verdankt dieser Landstrich den Herren von Hutten. Der Talabschnitt gehörte ihnen durch Jahrhunderte und stand ihnen noch bis in die Neuzeit als Patrimonialgericht zu. Schon im 14. Jahrhundert ist von den drei Dörfern die Rede. Wahlert wurde als -Walderode- im Jahre 1326 erstmals urkundlich erwähnt, Eckardroth taucht genau 30 Jahre später als - Eckharterode- erstmals auf, und Romsthal wurde im Jahre 1365 als - Ramstal- erstmals genannt.

Zu dieser Zeit gehörten die drei Orte und das wüst gewordene - Hiefen- zwischen Soden und Romsthal zur Burg Stolzenberg und dem Reichsgericht Salmünster. Damit war die Gegend Eigentum des Stiftes Fulda. Die Brüder Frowin und Friedrich von Hutten Stolzenberg erhieiten die Burg Stolzenberg mit Zubehör als Lehen und wurden im Jahre 1332 zu Burgmannen bestellt. Wiederholt war das Stift gezwungen, die Güter zu verpfänden. Die von Hutten lösten die Pfandschaft ein und verkauften eine n Teil der Besitzungen an Kurmainz. Mehrfach wechselten die Besitzverhältnisse, die drei Dörfer blieben jedoch offenbar stets in den Händen derer von Hutten. Diese wohnten aber schließlich nicht mehr dort, sondern ließen den Huttischen Grund durch Amtmänner verwalten. Von einigen ist überliefert, dass unter ihnen die Einwohner die drückendste Leibeigenschaft erdulden mussten. Der Pfosten, an den die Bauern beim Auspeitschen gefesselt wurden, soll noch lange an einem Haus in Eckardroth zu sehen gewesen sein.

An schaurige Ereignisse erinnert noch heute der Flurname – Henkershecke -, wo der Galgen gestanden haben soll.

Schwere Leiden musste die Bevölkerung im 30jährigen Krieg erdulden. Wiederholt flüchteten die Bewohner in das Teufelsloch bei Wahlert, wo sie Hab und Gut vor dem Zugriff der wilden Horden schützten. In dieser Zeit wurde auch das Dorf Hiefen zerstört, an das noch der Flurname – Hiefenwald - erinnert.

Um das Jahr 1800 verwaltete der Amtmann Kees die Herrschaft Romsthal. Er bot den Räuberbanden, die damals Deutschland unsicher machten, gegen hohe Geldsummen und Beuteanteile Unterschlupf. Auch der Schinderhannes soll wiederholt hier Unterkommen gesucht und Raubzüge nach Oberhessen unternommen haben.

Der Huttische Grund verlor mit der Rheinbundakte seine Selbständigkeit. Den Herren von Hutten blieben aber ihre Hausbesitzungen, Wälder und Landgüter sowie Jagd- und Fischereirechte. Im Jahre 1904 wurden die huttischen Besitzungen an den polnischen Grafen Hutten-Czapski verkauft, der die Herrschaft Romsthal 15 Jahre später an die Freifrau von Stumm in Ramholz veräußerte. Eine Anzahl Äcker und Wiesen des Besitzes wurden in 1920 an Einwohner als Siedlungsland verkauft. Im Rahmen der Bodenreform wurden aus den einstigen Kühlmannsehen Pachtgütern drei Siedlungen geschaffen, die schließlich als Eigentum erworben wurden. Klein- und Kleinstbauern konnten durch Kauf von Ackern und Wiesen ihren Besitz vergrößern.

Das Herrenhaus ging nach dem Tode der Freifrau von Stumm in 1945 in den Besitz ihres Schwiegersohnes, des Staatssekretärs Dr. Richard von Kühlmann-Stumm und später (1948) an dessen Sohn, den Freiherrn Knut von Kühlmann-Stumm über. Benutzt wurde das Haus als Dienstwohnung für die Beamten der jeweiligen Besitzer und es befand sich dort Anfang der fünfziger Jahre die sogenannte Rentei. Heute [1990] ist das Herrenhaus Wohnsitz des Grafen von Roedern und seiner Familie. Conrad Graf von Roedern erwarb das Haus im Jahr 1972 und renovierte es von Grund auf, so dass es heute ein Schmuckstück im Herzen von Romsthal ist.

Genau gegenüber steht die Pfarrkirche, die für die Bewohner der drei Talgemeinden

sowie von Kerbersdorf der Mittelpunkt im katholischen Glauben ist. Das Längsschiff der Kirche mit einer Barockfassade, einem barockgeschwungenen Giebel und einem Dachreiterglockenturm wurde in den Jahren 1805/06 erbaut und dem heiligen Franziskus geweiht. Als Seelsorger kamen die Franziskanerpatres aus Salmünster, um die Gottesdienste zu halten. Fast genau hundert Jahre nach dem ersten Bauabschnitt (1905 bis 07) wurde das Querschiff aus weiß verfugten Basaltsteinen in Form eines Achtecks angebaut.

Woher die Namen der drei Gemeinden Romsthal, Eckardroth und Wahlert kommen, ist nicht überliefert. Sie sind aus Einzelsiedlungen entstanden und tragen wahrscheinlich die Namen des ersten Siedlers.

Seit 1924 haben die Dörfer elektrisches Licht. Am 1. Januar 1930 kamen sie zu dem Kreis Schlüchtern und seit dem 1. Jul i 1974 sind sie Stadtteile der Kurstadt Bad Soden-Salmünster im Main-Kinzig-Kreis.

 

 

Quelle: Chronik & Festschrift der Freiwilligen Feuerwehr Huttengrund 1990

Deren Quellen: „Bergwinkel-Chronik“, W. Präsent. / Festschrift zum 50jährigen Jubiläum des Gesangvereins „Einigkeit“ Eckardroth-Wahlert. / „Kirchen und Kapellen im Main-Kinzig-Kreis“ / „Zur Geschichte der Landpfarreien: Die Pfarrei Romsthal“. P. Stephan Hilpisch. / „Der Huttische Grund und seine Geschichte“. Josef Paul. / Aufzeichnungen über das Herrenhaus von Maria Jockel.

 

Abschrift und Zusammenstellung: Frank L. Seidl (Feuerwehr Bad Soden-Salmünster)

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Huttengrund

   

                 

 

 

 

 

 

Ortsgeschichte von Huttengrund
(Romsthal, Wahlert, Eckardroth)

 

 

 

 

 

 

 

Chronik der Feuerwehr Huttengrund

 

 

 

 

Die erfolgreichen Wettbewerbe der
Freiwilligen Feuerwehr und Jugendfeuerwehr
Huttengrund

 

 

 

Der Spielmannszug Huttengrund

 

 

 

 

Fahrzeuge, Geräte und Feuerwehrhaus 
Feuerwehr Huttengrund

 

 

 

 

 

 

 

Besondere Einsätze
Feuerwehr Huttengrund

 

 

 

 

 

Ehemalige Wehrführer /
Jugendwarte / Vorsitzende
der Feuerwehr Huttengrund

 

 

 

 

 

_______________________________________________

 

 

Chronik der


Freiwilligen Feuerwehr Huttengrund

 

 

Die Gründung

 

Die Freiwillige Feuerwehr Huttengrund ist heute weit über die Grenzen der Stadt Bad Soden-Salmünster hinaus bekannt. Wer jedoch auf der Landkarte -Huttengrund- sucht. wird es nicht finden. Die drei Dörfer Eckardroth, Romsthal und Wahlert liegen im sogenannten Huttengrund und sie gehen nicht nur fast nahtlos ineinander über, ihre Bürger haben auch schon früh die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit erkannt. Bereits wenige Jahre nach dem unseligen zweiten Weltkrieg wurde hier nämlich der Löschverband Romsthal, Eckardroth, Wahlert gegründet.

 

FF_Huttengrund_-_Grnder_1950_im_Jahr_1990

Die Gründer der Freiwilligen Feuerwehr Huttengrund 1950 im Jahr 1990

 

Wie es zur Gründung der Wehr im Jahre 1950 kam, und wer die Männer der ersten Stunde waren, lesen wir so im Gründungsprotokoll:

 

1950

Aufgrund des Versagens der Pflichtfeuerwehr bei dem Großfeuer in Ahl [Anmerkung: Man hatte die Schläuche vergessen], wurde von Herrn Kreisbrandinspektor Henrich und den Bürgermeistern Romsthal, Eckardroth und Wahlert eine Pflichtversammlung einberufen. Auf derselben wurde auf das Bestehen einer freiwilligen stets einsatzbereiten Feuerwehr hingewiesen. Bei der anschließend durchgeführten Befragung meldeten sich 28 Mann zum freiwilligen Feuerwehrdienst.

Auf Wunsch von den freiwiligen Feuerwehrleuten Willi Rauch, Josef Bellinger und Gerhard Greuel wurde am 18.7.1950 die Gründungsversammlung einberufen. Den Vorsitz derselben übernahm der Bürgermeister Weißbecker sowie Bürgermeister Brähler, Eckardroth. Nach einer kurzen Ansprache durch den Herrn Bürgermeister Weißbecker, der auf die Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehr hinwies, wurde die Wahl des Vorstandes vorgenommen. Auf Vorschlag von einigen Feuerwehrmännern wurde der Feuerwehrmann, Herr Karl Stein, Eckardroth, zum ersten Vorsitzenden ernannt. Bei der darauf folgenden Wahl wurde derselbe einstimmig zum ersten Vorsitzenden gewählt. Ferner wurde zum zweiten Vorsitzenden Herr Josef Bellinger, Eckardroth, sowie Herr Herbert Bernheier, Wahlert, zum Schriftführer und Herr Josef Salomon, Eckardroth, zum Kassierer gewählt. Weiter wurde Herr Gerhard Greuel, Romsthal, zum Gerätewart und Herr Willi Rausch, Eckardroth, zum Maschinisten ernannt. Alle Genannten haben ihren Posten angenommen. Außer den schon Genannten waren noch folgende Kameraden anwesend: Becker, Bellinger Karl, Bellinger Josef, Bernheier, Brosch, Flach Josef, Flach Theodor, Greuel, Gutberlet, Hubert Emil, Hubert Willi, Herold, Harnischfeger, Janske, Jöckel, Korn Anton, Korn Rudolf, Krack, Lauer Robert, Metzler, Münch Alex, Muth, Neidert, Noll Aloys, Pelzel Herbert, Peters Rahn Anton, Rahn Josef, Rausch Friedel, Rausch Willi, Salomon, Schmitt, Stein, Stumpf, Weißbecker, Lauer Franz, Elias Franz.

 

Der bisherige Ortsbrandmeister Ferdinand Becker wurde weiterhin mit dem Geschäft des Ortsbrandmeisters betraut. Es wurde beschlossen, bei Übungen und Feueralarm am Geräteplatz anzutreten. Das Versammlungslokal Geschwister Noll Romsthal. Mit der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr wurde den Gemeinden im Huttischen Grund ein langersehnter Wunsch in Erfüllung gebracht. „Gott zur Ehr – dem Nächsten zur Wehr.“

 

 

Quelle: Chronik & Festschrift der Freiwilligen Feuerwehr Huttengrund 1990

 

Abschrift und Zusammenstellung: Frank L. Seidl (Feuerwehr Bad Soden-Salmünster)

 Stand: 12.07.2011

Die Seite wird gepflegt durch die Freiwillige Feuerwehr Huttengrund. 

Wehrführer, Jugendfeuerwehrwarte und Vorsitzende
der Freiwilligen Feuerwehr Huttengrund bis heute
 

 

________________________________________________ 

 

Wehrführer bis heute 2021 01  

Wehrführer der Feuerwehr Huttengrund bis heute* 

Foto

Name

Amtszeit

Kai Kaufmann 2021 001 Kai Kaufmann

05.09.2021 bis heute

   
Thomas Matheis 2011 01 Thomas Matheis 20.02.2016 - 05.09.2021
(zuvor & anschl. Stv. WF)
     
Siegbert Schmitt 2011 01 Siegbert Schmitt 27.02.1999 - 20.02.2016

 Heinz_Schmitt_1984

  Heinz Schmitt

 1984 - (mind. 1990)

                 

 Alois_Klber_1984

Alois Klüber

1972 - 1984 

 Karl_Noll_1972

Karl Noll

1961 - 1972 

Franz_Lauer_1961

Franz Lauer

1957 - 1961

  Karl_Stein_1964

Karl Stein

1951 - 1957

Ferdinand_Becker_1950

Ferdinand Becker

1950 - 1951

*Quelle: Chronik und Festschrift Feuerwehr Huttengrund 1990 

Stv Wehrführer bis heute 2021 01

Stellvertretende Wehrführer der Feuerwehr Huttengrund bis heute 

Foto

Name

Amtszeit

     
Jens Schuch 2024 002 Jens Schuch 24.02.2024 bis heute
     
Thomas Matheis 2011 01 Thomas Matheis

05.09.2021 bis 24.02.2024

     
Kai Kaufmann 2021 001 Kai Kaufmann

02.07.2021 - 05.09.2021

(am 02.07.2021 zum Stv. WF gewählt und - vor der Ernennung -
am 05.09.2021 zum WF gewählt)

     
  Vakanz 31.08.2020 - 02.07.2021
     
Steffen Werth 2020 001 Steffen Werth 20.02.2016 - 31.08.2020
     
Thomas Matheis 2011 01 Thomas Matheis 15.03.2014 - 20.02.2016
 

Jrgen_Heyer_2010-01 

  Jürgen Heyer

27.02.1999 - 15.03.2014 

     

 Siegbert Schmitt 2011 01

 Siegbert Schmitt

22.07.1994 - 27.02.1999 

     
   

 

     

________________________________________________

 

Jugendfeuerwehrwarte bis heute 2021 01 

Jugendfeuerwehrwarte der Feuerwehr Huttengrund* bis heute

 

Foto

Name

Amtszeit

  Johannes Noll

07.03.2020 - heute

   
  Julian Lohrey 20.02.2016 - 07.03.2020
   
Steffen Werth 2013 002  Steffen Werth 2012 -  20.02.2016
 
     
 
Michael Weinl 28.02.2004 - 19.03.2011
Markus Hollstein 10.03.1997 - 28.02.2004
Jens_Schuch_2011-01 Jens Schuch 1994 - 1996?
 
Jrgen_Lehmann_2011-01 Jürgen Lehmann 01.02.1992 - 05.03.1994
 

 Klaus_Vierle_1984

Klaus Vierle  

 11.04.1984 - 06.03.1992

 Heinz_Schmitt_1984

Heinz Schmitt

26.10.1978 - 10.04.1984 

Norbert_Ronge_1978

Norbert Ronge

15.11.1972 - 25.10.1978 

Alois_Klber_1984 Alois Klüber 01.01.1965 - 14.11.1972
Karl_Noll_1972 Karl Noll 30.07.1964 - 31.12.1964
 

 

 Stv Jugendfeuerwehrwarte bis heute 2021 01

Stellvertretende Jugendfeuerwehrwarte der Feuerwehr Huttengrund bis heute

Foto

Name

Amtszeit

     
  Yannic Bös, Aaron Kannikowski

07.03.2020 - heute

     
  Burkhard Noll 20.02.2016 - 07.03.2020
 

 

Daniel Weinl 

04.04.2012 - 20.02.2016

 

 

Christian Kohl

10.03.2012 - 20.02.2016

 
   Jürgen Lehmann

06.03.2004 - 19.03.2011

 

 

 JF Betreuer innen bis heute 2021 01

Betreuer der Feuerwehr Huttengrund bis heute

Foto

Name

Amtszeit

  Steven Lehmann 19.03.2012 - heute
     
  Aaron Kannikowksi 01.02.2019 - 07.03.2020
     

 

  Yannic Bös

 01.06.2017 - 07.03.2020

     

 

Daniel Weinl

01.07.2007 - 04.04.2012

     
   Christian Kohl

08.03.2010 - 10.03.2012

     
  Jürgen Lehmann 03.03.1984 - 07.03.1992
     

________________________________________________ 

Vorsitzende bis heute 2021 01

Vorsitzende der Freiwilligen Feuerwehr Huttengrund* bis heute

Foto

Name

Amtszeit

Stefan Till 2011 01 Stefan Till

06.03.2004 - heute

     

Alfred_Reisinger_1979 

Alfred Reisinger 

1979 - (mind. 1990) 

 Helmut_Weyrich_1979

 Helmut Weyrich

1976 - 1979  

Friederich_Metzler_1976 

Friederich Metzler 

1964 - 1976  

Karl_Stein_1964

Karl Stein

1961 - 1964

Franz_Lauer_1961

Franz Lauer

1957 - 1961

Karl_Stein_1964

Karl Stein

1950 - 1957

     

Stv Vorsitzende bis heute 2021 01

Stellvertetende Vorsitzende Freiwillige Feuerwehr Huttengrund bis heute

Foto

Name

Amtszeit

 

 

 zuletzt geändert: 03.10.2021