Hauptmenü
Aktuelle Termine
Letzte Einsätze
|
Besucher
Benutzerverwaltung
Herzlich willkommen auf der offiziellen Homepage der
F r e i w i l l i g e n F e u e r w e h r |
w w w . f e u e r w e h r - b s s . d e
N O T R U F 1 1 2
F E U E R W E H R U N T E R S T Ü T Z E N !
B e i m H e l f e n h e l f e n !
A k t i v w e r d e n |
Passives Mitglied | ||
K I N D E R - ab 6 Jahren |
J U G E N D - ab 10 Jahren |
F E U E R W E H R F R A U / ab 17 Jahren |
im F E U E R W E H R - auch für Spender & Sponsoren |
Neu: Feuerwehr-Einsatzkraft und Voraushelfer/in werden - Leben retten!
Advents- und Weihnachtsmärkte mit der Feuerwehr
1. Advent - 30. November 2019 - Huttengrund (Huttengrundhalle) √
2. Advent - 7. Dezember 2019 - Salmünster (Schleifrashof)
4. Advent - 21. Dezember 2019 - Ahl (Bürgerhaus Alte Schule)
Mehr Infos zu den Weihnachtsmärkten 2019
Gesegnete und stressfreie Advents- und Weihnachtsfeiertage wünscht
Ihre & Eure Freiwillige Feuerwehr Bad Soden-Salmünster

Advent, Advent – der Kranz, der brennt
Besinnliche Vorweihnachtszeit, der Advent ist da. Neben Plätzchen und hoffentlich etwas Ruhe, darf da ein Adventskranz natürlich nicht fehlen – natürlich mit echten Kerzen ...
Damit es im Advent sicher bleibt und es an Weihnachten eine wirklich „schöne Bescherung“ gibt, bittet Sie die Feuerwehr, ein paar Sicherheitstipps zu beachten. Neu: Infos der Feuerwehr Hanau.
Die Feuerwehr Bad Soden-Salmünster wünscht Ihnen eine besinnliche und schöne Adventszeit.
Bürgerinfos mit Tipps der Feuerwehr BSS - Weiterlesen
![]() |
F e u e r w e h r - N e u i g k e i t e n |
Feuerwehrleute bekamen Leistungsabzeichen verliehen
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl

Feuerwehr Bad Soden löscht nicht angemeldetes Nutzfeuer
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Vereinsausflug der Freiwilligen Feuerwehr Soden-Stolzenberg e.V. Bad Soden - Einsatzkräfte gingen unter die Räuber
- Details
Die Freiwillige Feuerwehr Bad Soden-Stolzenberg hatte am ersten Samstag im September ihren Vereinsausflug. Ziel war es, die Prüfung zum Spessarträuber in Mernes zu bestehen.
Diese Prüfung wurde natürlich von allen erfolgreich gemeistert. In fünf verschiedenen Disziplinen galt es sich auszuzeichnen. Neben der Steinschleuder, Holzstapeln, Sperrwurf, Fragebogen und Rad jonglieren. Der jüngste Räuber wurde Timon Dieter (5 Jahre). Neben einigen normalen Räubern gab es noch Oberräuber und in Tobias Koch nebst Ehefrau Nadine gleich zwei Haupträuber. Diese durften dann beim anschließenden Rauberschmaus (Gaststätte zum Jossatal) die Beute verteilen und den geselligen Teil der Veranstaltung einleiten.
Foto: Florian Ringelmann (FF Bad Soden)
Vereinsausflug der Freiwilligen Feuerwehr Ahl zur Saalburg und zum Hessenpark
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl

Foto: Jörg Hornikel
Funkrufnamen auf den Feuerwehrfahrzeugen
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl

Jugendfeuerwehren aus Mernes und Bad Soden üben gemeinsam für die Leistungsspange
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl

Deutscher Wetterdienst warnt vor heftigen Gewittern und Sturmböen
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Der Deutsche Wetterdienst warnt aktuell mit der Warnstufe orange (Wetterwarnung) für Mittwoch auf Donnerstag, 30. August 2012 von 1 Uhr bis vorerst 3 Uhr vor Gewitter mit Starkregen bis 25 Liter/Quadratmeter und Sturmböen bis 80 km/h.
Im Notfall zögern Sie bitte nicht, die Feuerwehr unter Notruf 112 zu alarmieren.
2012 08 29 - EINSATZ - Schwelbrand in Ahl - Gras- und Misthaufen entzündete sich selbst
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Presse-Mitteilung / Bürger-Information vom 29.08.2012
Schwelbrand in Ahl: Gras- und Misthaufen entzündete sich selbst
Feuerwehr Ahl mit Radlader und Strahlrohren im Einsatz
Am Mittwochabend, 29. August 2012 war die Feuerwehr Ahl im Einsatz. Ein Haufen mit einem Gras-/Mist-Gemisch entzündete sich selbst und führte zu einem Schwelbrand. Die Ahler Einsatzkräfte bemühten einen Radlader zum Auseinanderziehen des Haufens und löschten die Glutnester ab. Eine weitere Entzündung und eine Ausbreitung konnten verhindert werden.
Anwohner bemerkten eine leichte Rauchentwicklung und informierten am Mittwochabend die örtliche Feuerwehr in Ahl. Stellvertretender Wehrführer Christian Hummel und Wehrführer Norbert Wiederspahn kontrollierten die Lage auf dem alten Festplatz in Ahl. Gemeinsam mit Stadtbrandinspektor Oliver Lüdde wurde eine Temperaturmessung vorgenommen, die mit stellenweise über 75 Grad Celsius im Inneren des Haufens eine akute Brandgefahr auf etwa 60 Quadratmeter Fläche ergab. Um einen unkontrollierten Brandausbruch in der Nacht und ein Übergreifen auf die Pflanzen im unmittelbar angrenzenden Naturschutzgebiet und den in fünf Meter Nähe zum Haufen abgestellten Lkw-Anhänger zu verhindern, wurde die Feuerwehr Ahl mit der Gefahrenabwehr beauftragt.
Kleinbrand in Bad Soden war Grillfeuer
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Die Feuerwehren Bad Soden und Ahl wurden am Mittwoch, 29.08.2012, um 15.09 Uhr zu einem Kleinbrand am Traroth in Bad Soden alarmiert. Bei der Erkundung durch die Feuerwehr Ahl unter Zugführer Christian Hummel und Gruppenführer Marc Peichl wurde festgestellt, dass es sich dabei um ein Grillfeuer handelte, das mit Holz nachgefeuert wurde. Für die Feuerwehr war der Einsatz nach etwa einer halben Stunde beendet. Im Einsatz war die Feuerwehr Ahl mit dem TSF, die Feuerwehr Bad Soden mit dem LF 20/16 sowie Stadtbrandinspektor Oliver Lüdde mit dem ELW 1.
Feuerwehr Ahl bekommt Spende für MTW
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl

Feuerwehr-Sport: Radtour durch den Spessart am Mittwoch
- Details
Am kommenden Mittwoch, 29. August 2012 „radelt“ die Feuerwehr Mernes im Rahmen ihres Feuerwehr-Sports wieder durch den umliegenden Spessart.
Feuerwehrgäste aus dem Stadtgebiet sind gerne gesehen, der Fahrradtransport muss selbst organisiert werden. Die Strecke in Mernes plant Timo Desch. Eine etwa 15 km Strecke steht an und soll auch für „Anfänger“ gut geeignet sein.
Treffpunkt in Mernes am Feuerwehrhaus: Mittwoch, 29.8.2012 - 19 Uhr
Feuerwehr-Sport - Fußballsaison in Salmünster hat wieder begonnen
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl

Vize-Kreismeister JF Huttengrund auch beim Landesentscheid erfolgreich: 9. Platz
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
"Ganz zufrieden", ist Jugendfeuerwehrwart Steffen Werth mit der Leistung seiner Leute der Jugendfeuerwehr Huttengrund. Als Vize-Kreismeister qualifizierte sich die Mannschaft bei der Kreismeisterschaft 2012 in Steinau a.d.Str. für die Teilnahme am Landesentscheid. Unter 54 Mannschaften (darunter 16 Mädchenmannschaften) legten die Huttengrunder beim Landesjugendfeuerwehrwettbewerb in Hungen fehlerfreie A- und B-Übungen hin und schafften es mit hervorragenden 1.414 Punkten auf einen sehr guten neunten Platz. Die erstplatzierte Mannschaft hatte mit 1.429 Punkten lediglich 15 Punkte Vorsprung. Als Ziel hatten sie sich "über 1.400 Punkte und unter den ersten 10 Mannschaften" gesetzt, so der Jugendfeuerwehrwart. Also Grund "ganz zufrieden" zu sein. :-) Herzlichen Glückwunsch!
Manfred Möller neuer Stadtjugendfeuerwehrwart - Stellvertreter ist Frank Seidl
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Nach der Verabschiedung von Klaus Kleinert und Dominik Besser aus ihrer Funktion, konnte am Sonntagvormittag, 26. August 2012 beim Stadtfeuerwehrtag (Kerberdorf) gleich die Amtsübergabe stattfinden:
Neuer Stadtjugendfeuerwehrwart ist Manfred Möller (FF Bad Soden).
Neuer Stellvertretender Stadtjugendfeuerwehrwart ist Frank Seidl (FF Ahl, FF Salmünster).
Beide treten als gemeinsames Team an, um die Jugendfeuerwehr weiter zu unterstützen und die gesamtstädtische Zusammenarbeit aller Jugendfeuerwehren zu koordinieren und zu fördern.
Brandschutzehrenzeichen in Silber und Gold am Stadtfeuerwehrtag
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Die Feuerwehr ehrt Mitglieder, die die Feuerwehr über viele Jahre treu und aktiv in Jugend- und Einsatzabteilung unterstützen. Im Auftrag des Hessischen Innenministers Boris Rhein ehrte nun am 26. August 2012 beim Stadtfeuerwehrtag in Kerbersdorf Kreisbrandmeister Uwe Döring mit Sigrid Schindler (Kreisausschuss) und Bürgermeister Lothar Büttner (Foto: von links) mehrere Kameraden für ihren langjährigen Feuerwehrdienst.
Tobias Koch (Bad Soden, hinten mitte)
wurde mit dem Brandschutzehrenzeichen am Bande in Silber für 25 Jahre aktiven und pflichttreuen Feuerwehrdienst ausgezeichnet.
Gerhard Vierle (Huttengrund, hinten rechts), Bernd Mathes (Kerbersdorf, vorne mitte), Heribert Hagemann (Salmünster, vorne rechts) und Manfred Kleinert (Salmünster, vorne links/mitte)
wurden mit dem Brandschutzehrenzeichen am Bande in Gold für 40 Jahre aktiven und pflichttreuen Feuerwehrdienst ausgezeichnet.
Herzlichen Glückwunsch und herzlichen Dank!
Stadtjugendfeuerwehr Klaus Kleinert verabschiedet - Ehrung mit Goldener Floriansmedaille - Auch Stellvertreter Dominik Besser verabschiedet
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Stadtbrandinspektor Oliver Lüdde, Bürgermeister Lothar Büttner und Oliver Zimmermann, Jugendfeuerwehrwart des Unterverbandes Schlüchtern, verabschiedeten im Rahmen des Stadtfeuerwehrtages am Sonntag, 26. August 2012 Stadtjugendfeuerwehrwart Klaus Kleinert (Salmünster) und seinen Stellvertreter Dominik Besser (Salmünster) und dankten den beiden herzlich für das jahrelange Engagement für die Jugendfeuerwehr Bad Soden-Salmünster.
Für seinen langjährigen Einsatz für die Jugendfeuerwehr in Salmünster, der Gesamtstadt und im Unterverband wurde Brandmeister Klaus Kleinert aus den Händen von Oliver Zimmermann mit der Goldenen Floriansmedaille der Hessischen Jugendfeuerwehr geehrt. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für die wertvolle Jugendarbeit!
Zahlreiche Beförderungen beim Stadtfeuerwehrtag
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Nach Absolvieren der erforderlichen Lehrgänge und Erfüllen aller Erfordernisse standen am Stadtfeuerwehrtag, Sonntagvormittag, 26. August 2012 zahlreiche Beförderungen von Feuerwehrfrauen und -männern an. Stadtbrandinspektor Oliver Lüdde als Leiter der Feuerwehr und Bürgermeister Lothar Büttner als Dienstherr und Gesamtverantwortlicher nahmen die Beförderungen vor.
Foto: Löschmeister Thomas Matheis (hinten links), Oberlöschmeister Markus Schöppner (hinten rechts), Hauptlöschmeister Markus Felber (vorne links), Brandmeister Jens Bannert (vorne rechts) bei der Beförderung mit SBI Oliver Lüdde (links) und Bgm Lothar Büttner
Stadtfeuerwehrtag in Kerbersdorf - Stärkung des Ehrenamtes, Bürgerengagement nötig
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Zum Stadtfeuerwehrtag konnten am Sonntag, 26. August 2012 Stadtbrandinspektor Oliver Lüdde und 1. Vorsitzender der Freiwilligen Feuerwehr Kerbersdorf, Franz Josef Henrich, zahlreiche Gäste aus Politik, Gesellschaft und Feuerwehr auf dem Schulhof der Grundschule Kerbersdorf begrüßen.
Stadtbrandinspektor Lüdde berichtete von 102 Einsätzen bislang in diesem Jahr. Die Zahlen der Mitglieder in den Einsatzabteilungen der Bad Soden-Salmünsterer Feuerwehren seien mit 237 - 244 in den letzten Jahren stabil geblieben, ebenso das Durchschnittsalter von 37 - 38 Jahren. Auch die Zahlen der Jugend blieben bei etwa 100 - 115 stabil. Oliver Lüdde machte sich jedoch für die Mitgliederwerbung stark: "Die Politik kann nur Rahmenbedingungen setzen. Es ist jedoch jeder Bürger gefragt, das Ehrenamt zu stärken. Es ist Bürgerverantwortung." Insbesondere in der Feurwehr.
40 Jahre Jugendfeuerwehr Kerbersdorf - Viele gingen mit auf eine Zeitreise
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Die Freiwillige Feuerwehr Kerbersdorf hatte im Rahmen des Stadtfeuerwehrtages am Samstagabend, 25. August 2012 zu einer "Zeitreise - 40 Jahre Jugendfeuerwehr Kerbersdorf" eingeladen. Und viele Ehemalige und Kerbersdorfer machten diese Reise im Zelt auf dem Hof der Grundschule Kerbersdorf mit. Vorsitzender Franz Josef Henrich nahm als Reiseleiter die Gemeinde gerne mit. Aus 3.000 Fotos, die die Wehr gesammelt hatte, wurde eine Auswahl von 185 an diesem Abend gezeigt - und schöne Geschichten dazu ausgetauscht. Die Zeitreise war gelungen und nicht nur der denkwürdige 7.7.1985 wird in aufgefrischter Erinnerung bleiben: Da wurde die Jugendfeuerwehr Kerbersdorf Kreismeister!
Die Gründungsmitglieder der Jugendfeuerwehr Kerbersdorf aus 1972 wurden am Abend vom Verein mit Urkunden geehrt:
Salmünster erneut Stadtjugendfeuerwehrmeister
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Mit 13 Punkten Abstand zum Vize-Meister wurde die Jugendfeuerwehr aus Salmünster erneut Stadtmeister. Bei den Stadtmeisterschaften der Jugendfeuerwehren aus Bad Soden-Salmünster am Samstag, 25. August 2012 am Glasberg in Kerbersdorf wurde der Bundeswettbewerb mit seinem Löschangriff aus offenem Gewässer (A-Teil) und ein Staffellauf mit Hindernissen und Aufgaben (B-Teil) von den 5 teilnehmenden Mannschaften aus Bad Soden-Salmünster absolviert.
Stadtjugendfeuerwehrwart Klaus Kleinert hatte die Wettbewerbsleitung und dankte der Feuerwehr Kerbersdorf für die Ausrichtung, den teilnehmden Mannschaften und den Schiedsrichtern. Als Schiedsrichter traten Frank Widmayr (Bad Soden), Andreas Wenzel (Salmünster), Martina Heimrich (Salmünster) sowie Klaus Kleinert (Salmünster) an.
Als Gaudi für die Jugendlichen traten die Jugendwarte noch in einer Mannschaft an und konnten ordentlich Fehlerpunkte einkassieren. Der Angriffstrupp wechselte sogar die Leibchen während des Durchganges ...
Foto: Gastgeber, Jubilar (40 Jahre JF) und Vize-Stadtmeister 2012 Kerbersdorf in der gemeinsamen Staffel mit der JF Huttengrund nach nur 3 Wochen gemeinsames Üben.
Die Platzierungen
Gewitterwarnung für Mittwochmorgen, 22. August 2012
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Hitzewarnung - abends Gewitter möglich - auch Dienstag/Mittwoch
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Der Deutsche Wetterdienst warnt aktuell am Montag, 20. August 2012 noch immer (3. Tag) vor der Hitze. Bei Temperaturen von 38 Grad Celsius besteht nicht nur erhöhte Wald- und Grasflächen-Brandgefahr, sondern auch die Gefahr von Hitzschlägen oder Kreislaufproblemen. Haben Sie einen Schatten? Gut, ansonsten halten Sie sich bei den Temperaturen - wenn möglich - im Schatten oder innen auf, trinken Sie viel Wasser und vermeiden Sie körperliche Anstrengung. Bei Bränden oder bei gesundheitlichen Problemen: Notruf 112!
Jugendfeuerwehren beim Unterverbandszeltlager
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Gesund und munter sind die Kinder und Jugendlichen der Jugendfeuerwehren aus Katholisch-Willenroth und Huttengrund vom alljährlichen Zeltlager der Jugendfeuerwehren des Unterverbandes Schlüchtern zurückgekehrt. Fünf Tage verbrachten 79 Teilnehmer/innen der Unterverbands-Jugendfeuerwehren zusammen im Feriendorf Oberwildflecken. Unter anderem gab es ein Völkerballturnier, das die JF Huttengrund gewann. In einer Lagerolympiade gab es gemischte Mannschaften. Das Team aus Mitgliedern der JF Züntersbach, Schüchtern, Hohenzell und Katholisch-Willenroth siegte hier. Insgesamt galt aber: Dabei sein und Spaß haben ist alles!
Das nächste Zeltlager des Unterverbandes findet vom 10. - 14 Juli 2013 in Michelstadt statt.
Fotos: Thomas Junk - JF Schlüchtern (herzlichen Dank!)
Mobilen Rauchverschluss und Saugkorb für Hochwasser übergeben
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Im Rahmen der Einweihung des neuen MTW der Feuerwehr Ahl, übergab Stadtbrandinspektor Oliver Lüdde am Sonntag, 20. August 2012, den Ahler Brandschützern auch einen mobilen Rauchverschluss, gesponsert von der Sparkassenversicherung, sowie einen speziellen Saugkorb für Hochwasserlagen. Wie sich bei einem Hochwassereinsatz vor ein paar Wochen herausstellte, ist dies ein sinnvolles Einsatzmittel um mit der Tragkraftspritze auch flache Überschwemmungen von Flächen gut und schnell absaugen zu können. Bei einem normalen üblichen Saugkorb muss die Wasserhöhe mindestens 30 Zentimeter betragen, hier genügen weniger als 5 Zentimeter, um noch kraftvoll absaugen zu können. Die Anregung für die Anschaffung kam von Sodens Wehrführer Frank Widmayr.
2012 08 19 - INFO - Feuerwehr-MTW bei ca. 35 Grad in Ahl eingeweiht
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Presse-Information / Bürger-Information vom 19.08.2012
Feuerwehr-MTW bei ca. 35 Grad in Ahl eingeweiht
Weitere Spender sind herzlich willkommen
Bei hochsommerlichen 35 Grad Celsius hatte die Feuerwehr Ahl glücklicherweise gut mit Schattenplätzen und gekühlten Getränken vorgesorgt. Um 11 Uhr am Sonntag, 19. August 2012 die Fahrzeugübergabe und Segnung des neuen Ahler Mannschaftstransportwagens (MTW).
1. Vorsitzender Matthias Hummel führte durch das Programm. Er erinnerte auch an die letzte MTW-Einweihung vor fast genau 20 Jahren. Vorsitzender Wolfgang Tatter, Wehrführer Klaus Jäckel und der kürzlich verstorbene Bürgermeister Bruno Döring waren damals im September 1992 die Akteure.
Matthias Hummel dankte herzlich den zahlreichen Spendern, ohne die das Fahrzeug aus Vereinsmitteln allein nicht finanzbar gewesen wäre. Einen besonderen Dank galt Christian Hummel, der sich um die technischen Details und Planungen kümmerte.
Foto, v.l.n.r.: Matthias Möller (Renault Enders Fulda), Wehrführer Norbert Wiederspahn, 1. Vorsitzender Matthias Hummel, Bürgermeister Lothar Büttner, Dr. Hans Katzer (Main-Kinzig-Kreis) und Kreisbrandinspektor Markus Busanni.
Dreharbeiten für "Dolles Dorf" in Ahl abgeschlossen
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl

Ahl steht als Dolles Dorf für den Hessischen Rundfunk Kopf
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl


Stadtfeuerwehrtag am 25./26. August in Kerbersdorf - 40 Jahre Jugendfeuerwehr Kerbersdorf
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl

Feuerwehren Bad Soden und Ahl sicherten Hubschrauberlandung ab
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Die Feuerwehren Bad Soden und Ahl wurden am Donnerstagmorgen, 16. August 2012 um 8.42 Uhr zum Notarzt-Transport und zur Absicherung einer Hubschrauberlandung (Christoph 2, Frankfurt) an einer Rehaklinik in Bad Soden alarmiert. Neben dem Rettungsdienst war die Feuerwehr Bad Soden mit dem LF 20/16 sowie dem Einsatzleitwagen (ELW 1) der Gesamtstadt und die Feuerwehr Ahl mit dem TSF im Einsatz. Für die Feuerwehr war der Einsatz vor Ort um etwa 9.25 Uhr beendet.
Das war gleichzeitig der 100. Einsatz der Feuerwehren in Bad Soden-Salmünster im Jahr 2012!
Feuerwehr Ahl lädt zur Einweihung des neuen Mannschaftstransportwagens
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Die Freiwillige Feuerwehr Ahl e.V. mit Vorsitzendem Matthias Hummel und Wehrführer Norbert Wiederspahn lädt Interessierte und Freunde der Feuerwehr Ahl herzlich für Sonntag, 19. August 2012 zur Einweihung und offiziellen Fahrzeugübergabe des neuen Mannschaftstransportwagens (MTW) ein. Beginn ist um 11 Uhr am Feuerwehrhaus Ahl.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt, es gibt auch reichlich Kaffee und hausgemachten Kuchen! Herzlichen Dank an die Ahler Landfrauen, dem Damen-Club der Feuerwehr Ahl sowie der Ahler Bevölkerung für die Kuchenspenden. Die Spenden aus dem Kuchenangebot helfen, den Bus zu finanzieren.
Weitere Spenden für den Innenausbau und die feuerwehrtechnische Beladung sind willkommen.
Programm ab 11 UhrWetterdienst warnt vor Gefahr von Wald- und Geländebränden
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Der Deutsche Wetterdienst warnt aktuell vor einer erhöhten Gefahr von Wald- und Geländebränden in den nächsten Tagen. Der Grasland-Feuerindex steht auf der Warnstufe rot (Stufe 4 von 5, hohe Gefahr), der Waldbrand-Index auf Warnstufe orange (Stufe 3 von 5, mittlere Gefahr) für unsere Region.
Für das kommende Wochenende (18./19. August 2012) sind hochsommerliche Temperaturen von bis zu 37 Grad Celsius vorausgesagt.
Beachten Sie bitte unsere Verhaltenshinweise. Vermeiden Sie unbedingt offenes Feuer und Funkenflug in offenem Gelände, werfen Sie keine brennenden Kippen oder Abfall in die Umwelt (auch sonst bitte nicht). Bei Feuer zögern Sie nicht und rufen die Feuerwehr unter Notruf 112 zu Hilfe.
Feuerwehr Salmünster konnte Einsatz abbrechen
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Bauholz in Müllcontainer brannte in Salmünster
- Details
- Geschrieben von Frank L. Seidl
Zum Brand von Bauholz in einem Müllcontainer an einem Wohngebäude nahe der Salmünsterer Altstadt wurde die Feuerwehr Salmünster am Montagabend, 13. August 2012 um 17.59 Uhr alarmiert. Bei Eintreffen der Feuerwehr nach wenigen Minuten hatte der Hauseigentümer den brennenden Container von weitestgehend selbst mittels C-Schlauch gelöscht. Die Feuerwehr-Einsatzkräfte kontrollierten den Brandherd, um eine Wiederentzündung zu verhindern.
An der Einsatzstelle war das TLF 16/25, sowie das LF 10/6 und der RW 1. Insgesamt standen 22 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner beim Einsatz zur Verfügung, teils in Bereitschaft im Feuerwehrhaus. Einsatzleiter war Zugführer Jens Bannert.