Hauptmenü
|
Inzidenzwert für:
11.08.2022
390 !
Eskalationsstufe 5/5
schwarz (über 200)
Belegte Intensivbetten Hessen: 117
Hospitalisierungs-Inzidenz: 4,85
Mehr Infos: www.mkk.de
Gefahrenwarnung:
Stausee Ahl abgelassen / Betreten verboten!
Besucher
Betriebsmittelauslauf in Bad Soden
- Details
- Zugriffe: 872
Die Feuerwehr Bad Soden wurde am Freitagnachmittag, 5. Juli 2013 um 17.03 Uhr zu einem Hilfeleistungseinsatz in der Bad Sodener Innenstadt alarmiert. Ein Fahrzeug hatte Betriebsmitteil verloren. Die Feuerwehr war mit Gerätewagen-Logistik und Mannschaftstransporter vor Ort und streuten die betroffene Stelle in der Romsthaler Straße in Höhe des Rathauses ab. Dabei wurden die Verkehrsbehinderungen in der engen Durchgangsstraße so gering wie möglich gehalten.
Nächtlicher Einsatz auf der Autobahn: Betriebsmittelauslauf
- Details
- Zugriffe: 856
Die Feuerwehr Salmünster wurde am 5. Juli 2013 um 3.24 Uhr zu einem Hilfeleistungseinsatz alarmiert. Auf der Bundesautomahn A66 Fahrtrichtung Fulda hatte wenige Hundert Meter (Autobahn-km 171,5) vor der Anschlussstelle Steinau a.d.Str. ein Lkw einen Betriebsmittelauslauf. Die Feuerwehr reinigte die Fahrbahn und beseitigte damit die Verkehrsgefährdung wegen rutschiger Straße. Nach knapp einer Stunde war der Einsatz beendet.
Im Einsatz war das Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25), der Rüstwagen (RW 1) sowie das Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) mit Verkehrssicherungsanhänger (VSA) zur Absicherung der Einsatzstelle.
Halbjahresbilanz I/2013: 78 Einsätze
- Details
- Zugriffe: 1082
Im ersten Halbjahr 2013 hatte die Feuerwehr Bad Soden-Salmünster 78 Einsätze (1. Halbjahr 2012: 80 Einsätze). Mit 19 Einsätzen war der Juni besonders einsatzstark, die wenigsten Einsätze gab es mit 6 Einsätzen im März 2013.
Am 12. Januar 2013 brannte ein Haus in Romsthal (s. Archivfoto), am 30. Januar eine Filteranlage in einem Industriebetrieb in Salmünster. Am 23. Februar gab es einen Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person bei Hausen. Am 23. April wurde die Feuerwehr nach einem Austritt von Gefahrgut mit sechs Verletzten in Salmünster alarmiert. Mehrere Tage, vom 7. bis 12. Juni, war eine Einheit mit 9 Einsatzkräften aus Bad Soden-Salmünster mit den Katastrophenschutzzügen aus dem Main-Kinzig-Kreis in den Hochwassergebieten in Brandenburg (Mühlberg/Elbe) im Einsatz.
Feuerwehr Bad Soden sicherte Festzug des Schützenvereins ab
- Details
- Zugriffe: 895
Die Feuerwehr Bad Soden sicherte am Freitagabend, 28. Juni 2013 und am Sonntag, 30. Juni 2013 den Festzug des Schützenvereins Bad Soden ab.
Verkehrsabsicherungen für Festzüge und Prozessionen etc. sind eine Ordnungsaufgabe, bei denen die Feuerwehr quasi als Amtshilfe unterstützt, damit Verkehrsteilnehmern und Prozessions-/Festzugteilnehmern nichts passiert.
Foto und Infos: Markus Koch (FF Bad Soden)
Vereinsausflug der Freiwilligen Feuerwehr Salmünster: Flughafen(feuerwehr) Frankfurt und Altstadt von Mainz besichtigt
- Details
- Zugriffe: 3090

André Siemon neuer Jugendfeuerwehrwart in Bad Soden
- Details
- Zugriffe: 1329
André Siemon ist am Mittwochabend, 26. Juni 2013 kommissarisch von Wehrführer Andreas Salomon und Stellvertreter Stefan Henrich zum neuen Jugendfeuerwehrwart der Feuerwehr Bad Soden ernannt worden.
Der bisherige Jugendfeuerwehrwart Manfred Möller war am 19. Juni 2013 aufgrund Wohnortwechsels vom aktiven Feuerwehrdienst der Wehr Bad Soden zurückgetreten.
Unterstützt wird André Siemon von der Wehrführung, dem Stadtbrandinspektor, Betreuern und weiteren Einsatzkräften.
Wir wünschen gutes Gelingen und immer eine gute Unterstützung.
JF-Kreismeisterschaft im Schatten der Burg - JF Huttengrund (Gruppe) und JF Bad Soden & Ahl (Staffel) jeweils 3. Rang
- Details
- Zugriffe: 1162
In Sichtweit der Ronneburg fand am Samstag, 22. Juni 2013 der Kreisentscheid der Jugendfeuerwehr statt. Beim sogenannten Bundeswettbewerb ist im A-Teil ein Löschangriff durchzuführen, im B-Teil gibt es einen Staffellauf mit diversen Aufgaben. Der Wettbewerb kann als Gruppe (9 JF-Mitglieder) oder Staffel (6 JF-Mitglieder) durchgeführt werden.
Beim Kreisentscheid 2013 des Main-Kinzig-Kreises wurde mit 1.392 Punkten die Jugendfeuerwehr Huttengrund Dritter im Gruppenwettbewerb und qualifizierte sich somit für den Osthessen-Cup. Erster wurde Sinntal-Breunings (1.415 Punkte), Zweiter Steinau-Ulmbach I (1.396 Punkte), die sich damit für den Landesentscheid qualifizierten. Die Jugendfeuerwehr Salmünster kam mit 1.369 Punkten auf Rang 10 von 18.
Die Jugendfeuerwehr Bad Soden & Ahl erreichte in der Staffel ebenfalls den dritten Rang mit 1.344 Punkten.
Foto zeigt die JF Katholisch-Willenroth beim A-Teil.
Unwetter ging in Bad Soden-Salmünster bislang glimpflich aus
- Details
- Zugriffe: 1406
Das Unwetter, das durch den Kreis zog und kreisweit zu vielen Feuerwehreinsätzen führte, ist aus momentaner Sicht in Bad Soden-Salmünster glimpflich abgelaufen. Im Stadtgebiet waren von Donnerstag, 20. auf Freitag, 21. Juni 2013 lediglich drei Bäume auf der Straße: In Katholisch-Willenroth Richtung Eckardroth, kurz hinter Hausen und in Bad Soden vor der Bahnunterführung Richtung Ahl. Die Feuerwehr Bad Soden-Salmünster kontrollierte Durchgangsstraßen und Straßen mit Baumbestand. Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Katholisch-Willenroth, Huttengrund (Bereitstellung), Salmünster und Bad Soden. Die Einsatzbereitschaft wurde um 1.20 Uhr aufgelöst.
Foto: Feuerwehr Salmünster - Einsatzstelle Hausen (Baum auf Straße)
Deutscher Wetterdienst warnt vor Unwetter Nacht von Donnerstag auf Freitag
- Details
- Zugriffe: 1055
Aktuell (20.06.2013, 23.25 Uhr) warnt der Deutsche Wetterdienst vor akutem Unwetter. Bitte beachten Sie die Hinweise und stellen Sie sich darauf ein. Es gibt Starkregen, Gewitter und Sturm. Warnstufe rot zur Zeit im Main-Kinzig-Kreis.
Zurzeit (23.30 Uhr) sind bereits die Feuerwehren aus Hanau und Freigericht (und weitere Orte) wegen umgestürzter Bäume im Einsatz.
2013 06 20 - EINSATZ - Baum droht auf Bahngleise zu fallen
- Details
- Zugriffe: 3148
Presse-Mitteilung / Bürger-Information vom 20.06.2013
Baum droht auf Bahngleise zu fallen - Bahnstrecke Frankfurt - Fulda
Feuerwehren Bad Soden, Salmünster und Ahl alarmiert
Um 17.10 Uhr am späten Donnerstagnachmittag, 20. Juni 2013 wurden die Feuerwehren Bad Soden, Ahl und Salmünster alarmiert. Ein Anrufer hatte der Zentralen Leitstelle einen abgeknickten Baum gemeldet, der auf die Bahnstrecke Frankfurt - Fulda zu fallen drohe. Eine genaue Ortsangabe konnte nicht gemacht werden. Bei der Erkundung wurde die Besatzung des Einsatzleitwagens (ELW 1) im Bereich der Augärten (Bad Soden) fündig. Stadtbrandinspektor Oliver Lüdde stellte fest, dass keine Gefahr für die Bahnanlage ersichtlich ist.
Die Feuerwehren Ahl und Salmünster rückten sogleich ab bzw. lösten ihre Bereitschaft auf. Das Löschgruppenfahrzeug aus Bad Soden nahm die Absicherung des Teilabbruchs des betroffenen Baumes vor.
Fotos: Markus Koch (FF Bad Soden)
Feuerwehr rettet Katze von einem Dach
- Details
- Zugriffe: 987
Um 10.46 Uhr am Donnerstagvormittag, 20. Juni 2013 wurden die Feuerwehren Bad Soden und Ahl zu einer Tierrettung gerufen. Auf einem Dach in der Sodener Innenstadt hatte sich eine Katze verirrt, die nicht mehr alleine herunter fand und jämmerlich jaulte. Mittels einer dreiteiligen Steckleiter des Ahler Tragkraftspritzenfahrzeuges konnte ein Feuerwehrmann die Katze sicher und wohlbehalten vom Dach retten.
Eine Anwohnerin kümmerte sich um das verschreckte Tier, das sich ggf. auf dem heißen Dach auch die Pfoten verbrannt hatte. Die Drehleiter (DLK 23/12) und Löschgruppenfahrzeug (LF 20/16) der Wehr Bad Soden standen an der Einsatzstelle in Bereitschaft, mussten aber nicht mehr eingreifen.
Räumungsübung der Feuerwehr Huttengrund
- Details
- Zugriffe: 966
Kaum war der Einsatz vor dem Feuerwehrhaus zu Ende, folgte auch schon der nächste Auftrag für die Feuerwehr Huttengrund: Die Grundschule wurde planmäßig und als Übung geräumt. Gegen 10 Uhr am Donnerstagvormittag, 20. Juni 2013 war auch diese Aufgabe erfolgreich abgeschlossen und das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 10/6) mit Mannschaft wieder im Feuerwehrhaus.
2013 06 20 - EINSATZ - Linenbusbrand in Romsthal
- Details
- Zugriffe: 3817
Presse-Mitteilung / Bürger-Information vom 20.06.2013
Linienbus brannte in Romsthal vor Feuerwehrhaus
Feuerwehr Huttengrund im Einsatz
Um 7.42 Uhr am Donnerstagmorgen, 20. Juni 2013 wurden die Feuerwehren aus Huttengrund und Kerbersdorf zum Brand eines Linienbusses alarmiert. Ein Rettungswagen (RTW) des Deutschen Roten Kreuzes auf der Durchfahrt sicherte zunächst die Einsatzstelle ab. Die Huttengrunder Feuerwehr war schnell vor Ort und hatte einen sehr geringen Anfahrtsweg: Der im Motorraum brennende Omnibus stand direkt vor dem Feuerwehrhaus in der Georg-Kind-Straße.
Der Bus war in Leerfahrt, der Busfahrer blieb unverletzt und war in Sicherheit. Die Einsatzkräfte gingen mit Schaumrohr vor und konnten ein Übergreifen des Motorbrandes auf den gesamten Bus verhindern. Von innen wurde eine Klappe zum Motorraum geöffnet, um an alle Ecken des Motorraumes heranzukommen. Nach Abschluss der Brandbekämpfung liefen mehrere Liter Motoröl aus. Die Feuerwehr reagierte schnell und streute drei Säcke Ölbindemittel, um ein Eindringen der Ölmengen in die Kanalisation zu verhindern.
Im Einsatz war das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug der Wehr Huttengrund. Einsatzleiter war Zugführer Markus Held.
2013 06 19 - EINSATZ: Feldscheune in Wahlert im Brandrauch
- Details
- Zugriffe: 3717
Presse-Mitteilung / Bürger-Information vom 19.06.2013
Rauch um Feldscheune in Wahlert
Feuerwehren im Einsatz

2013 06 19 - INFO: Feuerwehr-Homepage hat 100.000 Besuche - Auszeichnung mit "4 Helmen"
- Details
- Zugriffe: 3066
Presse-Mitteilung / Bürger-Information vom 19.06.2013
Feuerwehr-Homepage hat 100.000 Besuche
Auszeichnung vom Deutschen Feuerwehr-Verband
Die Feuerwehr-Internetpräsenz von Bad Soden-Salmünster erfreut sich intern wie extern großer Beliebtheit. Täglich schauen in der Regel zwischen 150 bis 200 Besucher auf der Homepage www.feuerwehr-bss.de vorbei. Nach Einsätzen sind es deutlich mehr. Dass die Website eine Informationsaufgabe erfüllt, zeigt sich an den Aufrufen der Pegelstände und der aktuellen Sicherheitshinweise der Feuerwehr bei einer Hochwasserlage in Bad Soden-Salmünster: Über 600 Mal wurde an diesem Tag die Feuerwehr-Seite angeklickt.
Durch die Bürger-Infos versucht die Feuerwehr nicht nur aktuelle Sicherheits-Hinweise zu geben, sondern auch etwas für die Brandschutzaufklärung zu machen.
Nun gab es am späten Mittwochabend, 19. Juni 2013 den 100.000. Besuch auf der Seite, die seit dem 2. Oktober 2011 online ist. In den 625 Tagen seit Homepage-Start sind also täglich durchschnittlich 160 Besucher auf der Feuerwehrseite gewesen. Am heutigen "Jubiläumstag" gab es genau 300 Besuche.
Dazu wurde die Feuerwehr-Website www.feuerwehr-bss.de nun auch vom Deutschen Feuerwehrverband (DFV) und Dräger gelobt für den "hervorragenden Internetauftritt". Die Feuerwehr Bad Soden-Salmünser bekam für den Internetauftritt die Auszeichnung "Vier Helme" verliehen.
Hessisches Sozialministerium: Hitzewarnstufe 2 in Hessen erreicht - Vorsichtig mit Hitze umgehen; DWD: Wald- und Grasland-Brandgefahrt Stufe 3 - 4
- Details
- Zugriffe: 1462
Bei extremer oder lang anhaltender Hitze besteht erhöhte Brandgefahr. Seien sie also sorgsam, werfen Sie bitte ohnehin keine Zigarettenkippen oder Reflektierendes (z.B. Glaslaschen) in die Umwelt. Besonders im Gelände und im Wald besteht die Gefahr von Bränden. Der Deutsche Wetterdienst warnt vor Brandgefahr im Wald (Waldbrandgefahrenindex) für unsere Region in der Stufe 3 (mittlere Gefahr) und im Graslandfeuerindex in der Stufe 4 (hohe Gefahr).
Aber auch für die Gesundheit kann Hitze gefährlich wirken. Das Hessische Sozialministerium hat daher heute, 18. Jui 2013 die Hitzewarnstufe 2 ausgerufen und bittet um sorgsamen Umgang in der Wärme. Hier die Pressemitteilung (www.hsm.hessen.de) im Wortlaut:
Wetterwarnung vor großer Hitze und abends Gewitter - Hitzewarnstufe 2 erreicht
- Details
- Zugriffe: 1246
Es ist erst ein paar Tage her, dass wir bei Temperaturen deutlich unter 10 Grad Celsius endlich den Frühling einforderten. Der scheint übersprungen zu sein, denn plötzlich ist der Sommer da mit Temperaturen von bis zu 32 Grad Celsius am Montag, 17. Juni 2013 und bis zu 38 Grad Celsius am Dienstag, 18. Juni 2013. Der Deutsche Wetterdienst warnt aktuell vor der Hitze und vor den abendlichen Gewittern mit der Warnstufe "helllila" (Hitze). Bitte beachten Sie die Wetterhinweise, z.B. auf www.dwd.de.
Mittlerweile wurde die Hitzewarnstufe 2 erreicht. Siehe dazu den Artikel in den Osthessen-News vom 18.06.2013.
Unterverbandswettbewerb der Jugend in Kressenbach bei schönstem Wetter - JF Huttengrund Vizemeister im Unterverband
- Details
- Zugriffe: 1044
Nachdem der Unterverbandswettbewerb der Jugendfeuerwehren letztes Wochenende in Herolz sprichwörtlich ins Wasser gefallen ist, war diesmal in Kressenbach schönstes Wetter. Ein blauer Himmel und noch auszuhaltende Temperaturen begleiteten die Kinder und Jugendlichen aus dem Unterverband Schlüchtern.
Im Staffelwettbewerb belegte die Jugendfeuerwehr aus Bad Soden mit Ahl den 5. von sechs Plätzen (1.343 Punkte). Im Gruppenwettbewerb konnte die Jugendfeuerwehr Huttengrund den 2. Platz (1.397 Punkte) und Salmünster den 12. Platz (1.342,9 Punkte) belegen.
Feuerwehr Salmünster besucht Feuerwehr- und Rettungstrainingszentrum in Frankfurt
- Details
- Zugriffe: 1091
Die Freiwillige Feuerwehr Salmünster und auch Mitglieder anderer Feuerwehren aus Bad Soden-Salmünster besuchten am Samstag, 15. Juni 2013 die Eröffnung und den Tag der offenen Tür des Feuerwehr- und Rettungstrainingscenters der Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main. Ein Kollege der Salmünsterer Feuerwehr arbeitet dort.
Die Frankfurter Rundschau berichtet davon und hatte die Salmünsterer Brandschützer im Interview:
Feuerwehr Ahl unterstützt spontan 72-Stunden-Aktion des BDKJ
- Details
- Zugriffe: 1390
Genau so soll die 72Stunden-Aktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) laufen, die am Donnerstagnachmittag, 13. Juni 2013 um 17.07 Uhr bundesweit begann: Ein kurzer Anruf beim 1. Vorsitzenden und beim Wehrführer und die Pfadfinder haben schon die erste Unterstützung für ihr Projekt: Sie dürfen das Feuerwehrhaus bzw. das Gelände für ihren Projektauftrag nutzen: Ihr Auftrag ist es, innerhalb 72 Stunden Fahrräder zu sammeln, diese aufzubereiten und verkehrssicher zu machen. Sie werden dann dem Schloss Hausen übergeben. Dort gibt es "unbegleitete minderjährige Flüchtlinge" (UMF), die kein Fahrrad haben. Mobilität ist aber gut, um Kontakte aufzubauen und zu halten und die Integration zu fördern. Wer also ein gebrauchtes Fahrrad abgeben kann:
Die Pfadfinder sammeln Fahrräder bis Samstagvormittag und bereiten diese dann auf. Diese können tagsüber am Feuerwehrhaus Ahl bei den Pfadfindern abgegeben werden. Gebraucht werden auch funktionsfähige Ersatzteile (Dynamo, Fahrradlampen etc.) und Spenden, u.a. um solche Ersatzteile zu kaufen. Mehr Infos: www.72stunden.de Tolles Video aus Bad Soden-Salmünster - Hier anschauen (auch auf www.hr3.de).
Projektgruppe DPSG Ahl/Salmünster Cooles Video aus Freibung: Video youtube "Sozialaktion" Style aus Freiburg
Kats-Einsatz: Katastrophenschutzverband aus dem Main-Kinzig-Kreis sicher zuhause angekommen - Auch die Mannschaft aus Bad Soden-Salmünster
- Details
- Zugriffe: 1365
Noch vor ein paar Stunden waren sie im Katastrophengebiet im Hochwassereinsatz. Nun sind die 190 Einsatzkräfte aus dem Katastrophenschutzverband Main-Kinzig sicher und wohlbehalten wieder in ihre Heimatgemeinden zurückgekehrt. Gegen 23 Uhr am Dienstagabend, 11. Juni 2013 kamen die Einheiten auf dem Rastplatz Schlüchtern (Distelrasen) an. Dort wurde der Verband und die einzelnen Züge aufgelöst. Bis dann der letzte nach dem Ausräumen und Aufrüsten des Fahrzeuges aus Bad Soden-Salmünster in Salmünster, Bad Soden, Romsthal und Mernes zuhause war, war es letztlich nach 2.30 Uhr.
Empfangen wurden die Bad Soden-Salmünsterer Einsatzkräfte durch den Stadtbrandinspektor Oliver Lüdde und seinem Stellvertreter Andreas Wenzel. Die neun Feuerwehrleute hatten und haben noch viel zu erzählen von ihren Erlebnissen in den vergangenen Tagen, seit sie am frühen Samstagmorgen gen Katastrophengebiet zum Helfen aufbrachen.
Mit dabei waren Carina Heger, Florian Ringelmann, Torsten Schmidt, Uwe Hutzenlaub und Andre Siemon aus Bad Soden, Stephanie Farr und Torsten Kurpiers aus Salmünster, Steffen Werth aus dem Huttengrund sowie Gruppenführer Denis Hartwig aus Mernes.
Kats-Einsatz: Helfer wieder auf dem Nachhauseweg aus Brandenburg
- Details
- Zugriffe: 1421
Der Einsatz des Katastrophenschutzverbandes Main-Kinzig in Brandenburg geht heute zu Ende. Am Dienstagmittag, 11. Juni 2013 geht der Einsatz weit früher als erwartet zu Ende. Am Samstagmorgen waren die 190 Helfer erst angekommen. Am späten Dienstagabend werden die fünf Züge des Main-Kinzig-Kreises unter Führung von Kreisbrandinspektor Markus Busanni in Wächtersbach zentral zurückerwartet.
Über die Einsatzkräfte der Feuerwehr Schlüchtern berichten die Kinzigtal-Nachrichten heute: KN-Bericht vom 11.06.2013
Zum Einsatzresümee hat die Pressestelle des Main-Kinzig-Kreises eine Pressemitteilung herausgegeben, aus der wir hier zitieren:
Kats-Einsatz: Bevölkerung aus Mühlberg/Elbe ist dankbar für die Hilfe - Evakuierung aufgehoben
- Details
- Zugriffe: 986
Eine erfreuliche Nachricht aus Südbrandenburg. Am Freitagabend wurde der Ort Mühlberg an der Elbe aus Sicherheitsgründen evakuiert. Es musste davon ausgegangen werden, dass die teils aufgeweichten Deiche dem ernormen Druck des Elbehochwassers nicht stand halten würden und Mühlberg überschwemmt würde. Die Lage hat sich dort inzwischen beruhigt bzw. auch durch den massiven Helfereinsatz konnten die Deiche anscheinend ausreichend stabilisiert werden. Um 15 Uhr am Montag, 10. Juni 2013 konnte die Evakuierungsanordnung aufgehoben werden und die Mühlberger zurück in ihre Häuser. Die Dankbarkeit der Bevölkerung ist groß: "Solche Transparente hängen an vielen Häusern", erklärt der Merneser Löschmeister Denis Hartwig (s. sein Foto).
Kats-Einsatz: So sind die Helfer aus dem Main-Kinzig-Kreis untergebracht
- Details
- Zugriffe: 1053
Am Sonntagabend, 9. Juni 2013 um 19 Uhr wurden die Einheiten des Main-Kinzig-Kreises "dringend" zum Einsatz gerufen. im 40 Kilometer entfernten Einsatzort galt es eine Deichsicherung mit Sandsäcken durchzuführen. "So eine lange Alarmfahrt hatte ich auch noch nicht", berichtet GF Denis Hartwig aus Bad Soden-Salmünster. Um 2.24 Uhr am Montagmorgen meldet er: "Wir sind vom Einsatz zurück." Im Dorf Beyern warteten schon die Feldbetten für die 190 Helfer des Main-Kinzig-Kreises (siehe Foto, Denis Hartwig). Eine Turnhalle steht als Unterkunft bereit.
Absicherungen einer Prozession und des Brüder-Grimm-Laufs
- Details
- Zugriffe: 1120
Die Freiwillige Feuerwehr Salmünster sicherte am Sonntagmorgen, 9. Juni 2013 die Prozession zum Blutsonntag ab. Die Feuerwehren aus Salmünster, Bad Soden und Ahl sicherten am Nachmittag die Straßen für einen sicheren Brüder-Grimm-Lauf (Route Bad Orb - Salmünster - Bad Soden - Ahl - Steinau) ab.
Kats-Einsatz: Situation in Mühlberg/Elbe (Brandenburg)
- Details
- Zugriffe: 1413
Die Katastrophenschutzeinheiten des Main-Kinzig-Kreises werden in und um die Stadt Mühlberg/Elbe eingesetzt. Mühlberg liegt direkt an der Elbe, die Stadt ist auf brandenburgischer Seite, auf der anderen Elbeseite liegt das Land Sachsen. www.muehlberg-elbe.de
Heute, Sonntag, 9. Juni 2013 nutzte der 2. Löschzug MKK die Gelegenheit zu einer Erkundungs- und Orientierungsfahrt des Einsatzgebietes bei Tageslicht. Auf dem Foto ist der komplette Zug 2 des Main-Kinzig-Kreises zu sehen (ohne das Wechselladerfahrzeug). An der vierten Position das LF 10/6 aus Salmünster.
Fotos und Anmerkungen: Denis Hartwig (FF Mernes)
Kats-Einsatz: Einsatzkräfte sind sicher im südbrandenburgischen Ort Beyern
- Details
- Zugriffe: 1019
Nach der ersten Nacht und dem ersten Sichern eines Hochwasserdeiches in Mühlberg, kann Gruppenführer Denis Hartwig am Sonntag, 9. Juni 2013 auch etwas über die Rahmenbedingungen sagen: Untergebracht sind die Einheiten des Main-Kinzig-Kreises im 420 Einwohner kleinen Dorf Beyern, ein Stadtteil von Falkenberg/Elster. Beyern selbst ist aufgrund seiner Lage nicht hochwassergefährdet. Die Einsatzgebiete sind aber nicht weit entfernt: Mühlberg, das am Freitag bereits durch die Medien ging, da es komplett evakuiert werden musste, liegt hier nur 30 Kilometer entfernt. Das ist mit dem Zug (nicht mit der Bahn) etwa eine Stunde entfernt.
So war es heute Nacht auch etwa 3 Uhr, bis die Kräfte nach der langen Anreise und der kurzen Erholungszeit auf die Feldbetten konnten. Das Wetter ist mit 25 Grad Celsius momentan sehr warm, so dass sich die Einsatzkräfte freuen, wenn sie vorwiegend abends und Nachts eingesetzt werden. Wenn mal zwischendurch frei ist, dann steht Regeneration und Einsatzvorbereitung an: Zum Beispiel auch, indem die Einsatzmittel, die Ausrüstung und die Einsatzkleidung gepflegt werden. Das regelmäßige Einfetten hilft, dass die Lederstiefel auch wasserdicht bleiben.
Unser Foto von Denis Hartwig zeigt drei Einsatzkräfte aus Bad Soden beim Stiefelputzen.
Unterverbandswettbewerb der Jugendfeuerwehr in Herolz fiel ins Wasser
- Details
- Zugriffe: 1268
Die 18 teilnehmenden Mannschaften der Jugendfeuerwehren des Unterverbandes Schlüchtern haben einige Wochen trainiert. Am Sonntag, 9. Juni 2013 stand nun der Wettbewerb im Unterverband an. Ausrichter war die Feuerwehr Herolz anlässlich ihres 80-jährigen Jubiläums und 45 Jahre Jugendfeuerwehr.
Nach den Durchläufen am Morgen musste der Wettbewerb aufgrund von Starkregen und Gewitter am Vormittag zunächst unterbrochen und schließlich um 12.30 Uhr ganz abgesagt werden. Die Mannschaften aus Bad Soden-Salmünster waren bis dahin noch nicht gestartet. Im Einvernehmen mit dem Schlüchterner Stadtbrandinspektor Helmut Zinkand konnte Unterverbandsjugendfeuerwehrwart Oliver Zimmermann den Unterverbandswettbewerb auf kommende Woche legen. Da finden in Kressenbach ohnehin die Stadtmeisterschaften mit einem offenem Pokalwettbewerb statt. Mannschaften aus dem Unterverband, die dort noch nicht angemeldet sind und am UV-Wettbewerb teilnehmen möchten, können sich noch kurzfristig bis Dienstag, 11. Juni bei Oliver Zimmermann nachmelden.
Kats-Einsatz: Erster Einsatz am Deich beendet
- Details
- Zugriffe: 963
Der erste Einsatzort konnte für die Katastrophenschützer aus dem Main-Kinzig-Kreis nach sechs Stunden beendet werden. Die Aufgabe war, einen Deich mit Sandsäcken zu sichern. Sonntag, 9. Juni 2013, 2 Uhr: Nun geht es zurück zur Unterkunft.
Foto: Denis Hartwig (FF Mernes)
Wetterdienst warnt vor Gewitter mit Starkregen
- Details
- Zugriffe: 1068
In den letzten Tagen gab es bereits öfter Warnungen vor Gewitter und Starkregen. Bisher hatten wir in Bad Soden-Salmünster Glück gehabt, wie auch gestern. Aktuell hat der Deutsche Wetterdienst wieder eine Warnung (Stufe orange) für den Main-Kinzig-Kreis für Sonntagmittag, 9. Juni 2013 herausgegeben. Bitte beachten Sie die Hinweise in den Nachrichten und auf www.dwd.de.
Kats-Einsatz: Erster Einsatz bereits am Samstagabend
- Details
- Zugriffe: 1085
Die Ruhezeit nach der langen Fahrt nach Beyern währte nur wenige Stunden. Um 20.11 Uhr am Samstagabend geht die Einheit zum ersten Mal in den Einsatz. Zu den Tätigkeiten später mehr.
Kats-Einsatz: Einheiten aus dem Main-Kinzig-Kreis in Brandenburg eingetroffen
- Details
- Zugriffe: 1113
Um etwa 15 Uhr am Samstagnachmittag (8. Juni 2013) sind die Katastrophenschutz-Einheiten des Main-Kinzig-Kreises mit unseren Kräften aus Bad Soden-Salmünster gut im Zielort Beyern (Stadt Falkenberg/Elster) im südlichen Brandenburg angekommen. Gruppenführer Denis Hartwig titelt sein Foto: "Warten auf irgendwas". Eine Einweisung gab es noch nicht und von der Lage konnten die Einsatzkräfte bisher noch nichts sehen. Nun heißt es Warten, wie es in Katastrophengebieten oft nötig ist.
Kats-Einsatz: Noch 130 Kilometer - Rast zum Auftanken
- Details
- Zugriffe: 1157
Trotzdem die fünfzig Fahrzeuge aus dem Main-Kinzig-Kreis nach eigenen Angaben gut voran kommen, dauert eine Fahrt im Zug über mehr als 400 Kilometer Strecke doch eine geraume Zeit. Um 4.45 Uhr starteten die Kreiseinheiten in Wächtersbach. Um 12 Uhr stand eine längere Pause zum Auftanken an. Vom Rastplatz aus sind es noch immer 130 Kilometer. Alle sind noch motiviert und gespannt auf die Aufgaben, die sie in der Woche erwarten werden.
Foto: Steffen Werth (FF Huttengrund)