Hauptmenü
|
Besucher
Benutzerverwaltung
Inzidenzwert für:
19.04.2021
168
Eskalationsstufe
dunkelrot (>75)
Vortag: 174
Nächtliche Ausgangssperre MKK von 21 - 5 Uhr
von 6. April bis vorerst 18. April 2021 -
wurde am 09.04.2021 gerichtlich aufgehoben -
Notwendigkeit der Kontaktreduktion besteht weiterhin!
Entwicklung
Mehr Infos: www.mkk.de
Aktuelle Warnung des Deutschen Wetterdienstes
- Details
- Zugriffe: 1986
Der Deutsche Wetterdienst in Offenbach (DWD) warnt aktuell für Donnerstag und Freitag (6./7.1.2011) vor:
- Dauerregen (und vereinzelt Schneefällen) mit 25 bis 40 Litern/qm in 24 Stunden
- Glätte (am Donnerstag)
- starkem Tauwetter mit Hochwassergefahr in Kombination mit Dauerregen und Temperaturanstieg (Donnerstag/Freitag)
Bitte vorsichtig fahren und laufen! Die Feuerwehr Bad Soden-Salmünster kontrolliert die Pegelstände der Salz bei Bad Soden regelmäßig und informiert auf diesen Seiten über den aktuellen Stand und eventuelle Gefahrenlagen.
Erster Einsatz in 2011: Technische Hilfeleistung in Bad Soden
- Details
- Zugriffe: 1932
Um 14.15 Uhr am Montag, 3. Januar 2011 wurden die Feuerwehren Bad Soden und Ahl zum 1. Einsatz der Feuerwehr Bad Soden-Salmünster im neuen Jahr gerufen. Im Schnee hatte sich ein Rettungswagen (RTW) festgefahren. Etwa zehn Einsatzkräfte aus Bad Soden und Ahl konnten den RTW in Bad Soden sicher aus der Notlage befreien, so dass das Rettungsmittel wieder uneingeschränkt zur Verfügung stand.
Neue Drehleiter in Bad Soden
- Details
- Zugriffe: 3267
Am 17. Dezember 2010 konnten Drehleitermaschinisten der Feuerwehr Bad Soden die neue Drehleiter DLK 23/12 auf Iveco Magirus direkt vom Werk in Ulm abholen. Am 30. Dezember fand ein kleiner Fototermin mit der Presse statt, nachdem der Magistrat vor seiner Sitzung am 27. Dezember das Fahrzeug bereits in Augenschein nahm.
Die neue DLK 23/12 ersetzt die Drehleiter von 1980, die noch gut in Schuss ist, aber zum weiteren sicheren Betrieb in Kürze Reparaturen erfordert hätten.
Mehr Infos dazu in der Pressemitteilung.
Kreisbrandmeister Winfried Kirchner (Bad Soden) verabschiedet
- Details
- Zugriffe: 3161
Landrat Erich Pipa und Kreisbrandmeister Markus Busanni verabschiedeten im Gefahrenabwehrzentrum des Main-Kinzig-Kreises die verdienten Feuerwehrmänner, Kreisbrandinspektor Karl-Heinz Rothländer (Linsengericht-Altenhaßlau) und Kreisbrandinspektor Winfried Kirchner (Bad Soden-Salmünster - Bad Soden).
Winfried Kirchner (63) ist seit 1962 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Bad Soden, war dessen Vorsitzender, Wehrführer, schließlich Stellvertreter und dann Stadtbrandinspektor der Feuerwehr der Gesamtstadt Bad Soden-Salmünster. Seit 1999 war Kirchner Kreisbrandmeister.
Winfried Kirchners ehrenamtliches Engagement in der Feuerwehr, aber auch im Vorsitz anderer Vereine in Bad Soden-Salmünster, wurde von Landrat Erich Pipa besonders hervorgehohen.
Feuerwehr Bad Soden entfernte Ölspur auf Durchgangsstraße
- Details
- Zugriffe: 2088
Am Dienstagnachmittag, 21. Dezember 2010, war die Feuerwehr Bad Soden 1 1/4 Stunden mit einer Ölspur beschäftigt. Die Verkehrsgefährdung auf der Durchgangsstraße Romsthaler Straße wurde beseitigt, das Öl aufgenommen. Kurz nach 16.30 Uhr war der Einsatz beendet und die Straße wieder ohne weitere Gefährdung für den Feierabendverkehr zugänglich. Im Einsatz waren aus Bad Soden das Löschgruppenfahrzeug (LF 20/16), der Gerätewagen-Logistik (GW-L) sowie der Einsatzleitwagen (ELW 1) der Gesamtstadt mit Einsatzleiter Oliver Lüdde (Stadtbrandinspektor).
Jugendfeuerwehr sammelt wieder Weihnachtsbäume ein
- Details
- Zugriffe: 1838
Am Samstag, 15. Januar sammeln die Jugendfeuerwehren der Stadt in ihren Stadtteilen (also überall außer Alsberg, da keine JF) die ausgedienten Weihnachtsbäume ein.
Mehr Infos in der ersten Vorankündigung.
Sprinkleranlage in Salmünster ausgelöst
- Details
- Zugriffe: 2042

Feuerwehr Ahl suchte Verkehrshindernis
- Details
- Zugriffe: 1726
Die Erkundung ergab allerdings "freie Fahrt", sofern das bei etwa zwanzig Zentimetern Schnee und starkem Schneefall so bezeichnet werden kann ...
Aus harmlosen Winternotfall wurde dramatischer Rettungseinsatz
- Details
- Zugriffe: 1983
Um kurz vor 6.30 Uhr am Mittwochmorgen (15.12.2010) wurde die Feuerwehr Salmünster zu einem eigentlich typischen Wintereinsatz alarmiert. Im Keller hatte sich Wasser angesammelt, so dass zunächst von einem Wasserrohrbruch bei den Minustemperaturen auszugehen war. Schnell wurde jedoch festgestellt, dass sich das Wasser von einem oberen Stockwerk über das Treppenhaus nach unten verbreitete. Dort wurde eine leblose Person hinter einer versperrten Badezimmertür gefunden. Durch das beherzte und durchdachte Handeln der Einsatzkräfte um Einsatzleiter Jens Bannert (Zugführer), konnte die Person befreit werden und sofort mit den Wiederbelebungsversuchen begonnen werden. Zusammen mit Notarzt und Rettungsdienst wurde die Reanimation über eine halbe Stunde fortgesetzt, leider erfolglos.
Die Einsatzkräfte waren sichtlich betroffen, dass sich aus einem verhältnismäßig unspektakulären Einsatz ein solch dramatischer Notfall entwickeln würde.
Wieder Winter-Einsatz für die Feuerwehr Huttengrund
- Details
- Zugriffe: 2036
Die Feuerwehr Huttengrund wurde am Donnerstagabend (09.12.2010) gegen 22.05 Uhr erneut zu einem Wintereinsatz gerufen. Ein Rettungswagen steckte auf dem Luftberg zwischen Eckardroth und Katholisch-Willenroth im Schnee fest. Die Feuerwehr Huttengrund befreite die Kollegen und sorgten für eine Weiterfahrt im starken Schneegestöber des Donnerstagabends. Bis zu zwanzig Zentimeter Neuschnee fielen am Abend und in der Nacht in Bad Soden-Salmünster. Nach etwa einer Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.
Friedenslicht aus Betlehem am 12. Dezember begleiten
- Details
- Zugriffe: 2721
Am 12. Dezember 2010 kommt das Friedenslicht aus Betlehem in Bad Soden-Salmünster an. Um 16.40 Uhr wird der Zug aus Richtung Fulda (Ökumenische Aussendungsfeier der Pfadfinder) am Bahnhof in Salmünster erwartet, mit ihm die Pfadfinder des Stammes Hl. Kreuz Salmünster/Ahl (Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg), die das Friedenslicht traditionell seit bereits 11 Jahren, seit Beginn der Aktion im Bistum Fulda, nach Bad Soden-Salmünster. Schon einige Jahre begleitet die Jugendfeuerwehr & Feuerwehr aus Salmünster die Pfadfinder und weiteren Friedenslicht-Begeisterten auf ihrem Weg vom Bahnhof zur Pfarrkirche St. Peter & Paul Salmünster.
Erneute Ölspur in Ahl
- Details
- Zugriffe: 2164

Winter-Verkehrsunfall bei Wahlert - Huttengrunder Feuerwehr hilft
- Details
- Zugriffe: 2357
Ein roter Kleinwagen landete am Sonntagabend (5.12.2010) bei Schneeglätte zwischen Wahlert und Bad Soden im Graben. Die Feuerwehr Huttengrund war mit dem HLF 10/6 und dem LF 8 mit Hilfeleistungsanhänger sowie etwa 18 Einsatzkräften vor Ort. Sie zogen das Fahrzeug aus dem Graben und schoben es beiseite, so dass keine weitere Gefährdung ausging. Der Fahrer gab an, dass ein Fahrzeug mit erhöhter Geschwindigkeit und mit Fernlicht entgegenkam und er beim Ausweichen in den Graben geriet. Der Unfallgegner verließ den Unfallort ohne anzuhalten.
Brandmelder in Reha-Klinik ausgelöst
- Details
- Zugriffe: 2403
Winterreifenpflicht ab 1. Dezember 2010
- Details
- Zugriffe: 1834
Anlässlich des bereits im November eingebrochen Winters bittet die Feuerwehr um vorausschauendes, rücksichtsvolles und vorsichtiges Fahren, um sich und andere nicht zu gefährden. Bei Temperaturen um die Null Grad Celsius oder darunter ist jederzeit mit Glatteis und gefährlichen Situationen im Straßenverkehr zu rechnen. Bei Lufttemperaturen von über Null Grad Celsius ist bei Niederschlag mit Blitzeis zu rechnen. Blitzeis entsteht dann, wenn Wasser auf gefrorenen Boden trifft.
Zu beachten ist außerdem, dass seit 1. Dezember 2010 eine Winterreifenpflicht besteht!
Vermeiden Sie Unfälle - Sie tun sich, uns und ihren vermeindlichen Unfallgegnern einen großen Gefallen.
2014 04 01 - INFO - Schwebebeutel werden für den Feuerwehrdienst erprobt
- Details
- Zugriffe: 2345
Presse-Mitteilung / Bürger-Information vom 01.04.2014
Schwebebeutel werden für den Feuerwehrdienst erprobt
Feuerwehr und Jugendfeuerwehr aus Bad Soden-Salmünster testen Prototypen
Ein erhebliches Unfallrisiko im Feuerwehr-Einsatz- und Übungsdienst waren nach unbestätigten Statistiken der Unfallkasse Hessen-Thüringen bisher die Feuerwehr-Leinenbeutel. Laut den Unfallberichten wurde zwar immer ordnungsgemäß gemäß der Feuerwehrdienstvorschrift (FwDV) „Achtung Leine!“ gerufen. Aber entweder war der Leinenbeutel dann bereits angekommen oder er verfehlte ganz einfach das Ziel und traf einen Feuerwehrmann. Das soll nun mit dem intelligenten Schwebebeutel ein Ende haben.
Feuerwehrleute mit dabei bei "Bürger-Meisterschaften" in Mernes
- Details
- Zugriffe: 1532
Am Samstag, 18. August 2012 veranstalteten die Kinzigtal-Nachrichten in Mernes die großen "Bürger-Meisterschaften" der Stadtteile. Es gewann nach 8 interessanten Wettbewerbsspielen Kerbersdorf, das Bad Soden-Salmünster beim Finale am 15. September in Freiensteinau vertreten wird. In nahezu allen Mannschaften waren auch Feuerwehrleute vertreten, so auch bei der Siegermannschaft aus Kerbersdorf.
1. Kerbersdorf (54 P.), 2. Huttengrund (52 P.), 3. Mernes (49 P.), 4. Alsberg (41 P.), 5. Bad Soden (40 P.), 6. Salmünster/Hausen (34 P.).
Nicht vertreten waren Ahl und Katholisch-Willenroth.