Hauptmenü
|
Gefahrenwarnung:
Stausee Ahl abgelassen / Betreten verboten!
Besucher
2011 05 01 - EINSATZ - Müllbehälter an Dr. Aloys-Fink-Hütte brannte
- Details
- Zugriffe: 3056
Presse-Mitteilung & Bürger-Information vom 01.05.2011
Müllbehälter an Dr. Aloys-Fink-Hütte in Bad Soden brannte
Grillkohle vermutlich Ursache – Kleinbrand in zwei Minuten gelöscht
Einen besonderen 1. Mai-Ausflug hatte die Einsatzabteilung der Feuerwehr Bad Soden am Sonntagnachmittag gegen 16 Uhr. Sie wurden zu einem Kleinbrand eines Müllbehälters am Hohen Kreuz alarmiert. Der Brand zwei Meter vor der Dr. Aloys-Fink-Hütte hatte sich höchstwahrscheinlich aufgrund unsachgemäßer Entsorgung von Grillkohle entwickelt. Für die Feuerwehr Bad Soden war das bereits der zweite Einsatz an diesem Tag.
2011 04 30 - EINSATZ - Kraftstoffauslauf nach Autobahnunfall
- Details
- Zugriffe: 3125
Presse-Mitteilung / Bürger-Information vom 30.04.2011
Kraftstoffauslauf und verunreinigte Fahrbahn nach Autobahn-Unfall
Autobahnfeuerwehr Salmünster sorgte für freie und sichere Fahrt
Am Samstagabend rückte die Feuerwehr Salmünster zu einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 66 aus. Die Autobahn war wegen Verunreinigung auf allen Fahrspuren zeitweise ganz gesperrt. Nach kurzer Zeit konnte aber wieder „Freie und sichere Fahrt“ gemeldet werden.
2011 04 29 - INFO - Armin Wolf mit Ehrenkreuz gewürdigt
- Details
- Zugriffe: 3722
Presse-Mitteilung / Bürger-Information vom 29.04.2011
Armin Wolf mit Ehrenkreuz in Silber geehrt – Dank von allen Seiten
Kreisbrandinspektor: Wolf für „das Lebenswerk Feuerwehr“ geehrt
In der gemeinsamen Jahreshauptversammlung der Feuerwehren der Stadt Bad Soden-Salmünster wurde am Freitagabend (29. April 2011) Armin Wolf nach knapp 29 Jahren Dienstjahren als Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Salmünster verabschiedet. Seit über 42 Jahren ist Wolf bereits aktives Mitglied der Salmünster Brandschützer. Heute wurde er für besondere Verdienste um das Feuerwehrwesen mit dem Ehrenkreuz des Nassauischen Feuerwehrverbandes in Silber ausgezeichnet.
2011 04 29 - INFO - JHV Feuerwehren Bad Soden-Salmünster
- Details
- Zugriffe: 5266
Presse-Mitteilung / Bürger-Information vom 29.04.2011
Gemeinsame Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehren Bad Soden-Salmünster
Beförderungen und Ehrungen / Oliver Lüdde und Andreas Wenzel als Stadtbrandinspektor und Stellvertreter wiedergewählt
Nach der erfolgreichen Teilnahme an zahlreichen Lehrgängen im Jahre 2010, konnten bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Bad Soden-Salmünster am Freitagabend, 29. April 2011 viele Feuerwehr-Einsatzkräfte befördert werden. Andere wurden aufgrund ihrer langjährigen aktiven Zugehörigkeit zur Einsatzabteilung geehrt. Armin Wolf bekam das Ehrenkreuz in Silber (siehe separater Artikel). Außerdem stand die Wahl des Stadtbrandinspektors und dessen Stellvertreters turnusgemäß auf der Tagesordnung.
2011 05 29 - EINSATZ - Baum auf Straße in Salmünster
- Details
- Zugriffe: 3363
Presse-Mitteilung / Bürger-Information vom 29.04.2011
Baum blockierte Durchgangsstraße – ein Fahrzeug beschädigt
Feuerwehr Salmünster beseitigte Verkehrshindernis
Am Freitagnachmittag drückte eine Windböe einen Baum an der Hanauer Landstraße in Salmünster auf die Fahrbahn. Ein Auto konnte nicht rechtzeitig bremsen und wurde dadurch beschädigt. Die Feuerwehr Salmünster beseitigte das Verkehrshindernis.
2011 04 27 - EINSATZ - Verkehrsunfall auf A66 Höhe Wirtheim
- Details
- Zugriffe: 5159
Presse-Mitteilung / Bürger-Information vom 27.04.2011
Verkehrsunfall auf der Autobahn – Audi prallte gegen Leitplanke
Feuerwehren Salmünster und Bad Soden im Einsatz
Auf der Bundesautobahn 66 Fulda Richtung Frankfurt hinter der Anschlussstelle Bad Orb / Wächtersbach ereignete sich am Mittwochabend (27.04.2011) ein schwerer Verkehrsunfall. Ein Audi schleuderte und prallte mit großer Wucht in die Leitplanke. Entgegen erster Notrufmeldungen ging der Unfall für die vier Insassen glimpflich aus.
Einladung zur Jahreshauptversammlung der FF Bad Soden-Salmünster
- Details
- Zugriffe: 2180
Am Freitag, 29. April 2011 findet um 19.30 Uhr in der Stadthalle Salmünster die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehren der Gesamtstadt statt.
Hierzu wird herzlich eingeladen. Die Aktiven treffen sich bereits um 19.15 Uhr. Auf der Tagesordnung stehen u.a. die Wahlen des Stadtbrandinspektors und seines Stellvertretes. Oliver Lüdde und Andreas Wenzel treten - nach derzeitigem Kenntnisstand - wieder an.
2011 04 15 - EINSATZ - Waldhüttenbrand in Salmünster
- Details
- Zugriffe: 3299
Presse-Mitteilung / Bürger-Information vom 15.04.2011
Waldhüttenbrand in Salmünster
Feuerwehren Salmünster und Bad Soden löschten schnell
Am Freitagabend brannte in Salmünster eine Waldhütte am Münsterberg. Die Feuerwehren Salmünster und Bad Soden hatten das Feuer schnell unter Kontrolle und konnten ein Übergreifen auf den Wald verhindern. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts auf Brandstiftung.
2011 04 03 - EINSATZ - Drei Feuerwehr-Einsätze am Wochenende
- Details
- Zugriffe: 3481
Pressedienst der Feuerwehr Bad Soden-Salmünster
Presse-Mitteilung / Bürger-Information vom 03.04.2011
zur öffentlichen Information und mit der Bitte um Veröffentlichung durch Presse & Medien. Herzlichen Dank. Weitergabe und Verwendung - auch ausschnittweise - ansonsten nur nach Genehmigung erlaubt (Copyright).
Drei Feuerwehr-Einsätze in Bad Soden-Salmünster
Hilfeleistung, Autobrand und Verkehrshindernisse
Die Feuerwehren aus Bad Soden-Salmünster rückten am Wochenende gleich zu drei Einsätzen aus. In Bad Soden wurde ein Patient mittels Drehleiter aus einem Gebäude geholt, bei Alsberg brannte ein Pkw nach einem Verkehrsunfall und in Romsthal waren Verkehrshindernisse zu beseitigen.
24.03.2011 | Feuerwehr Bad Soden rückt tagsüber mit Ahl aus
- Details
- Zugriffe: 2405
Nach einer dreimonatigen Probephase wurde die Sonderalarmierung in der Alarm- und Ausrückeordnung für die Feuerwehr Bad Soden-Salmünster nun dauerhaft als Regel eingerichtet:
Werktags zwischen 6 und 18 Uhr wird bei bestimmten Einsätzen in Bad Soden zum Sicherstellen der Tagesalarmbereitschaft die Feuerwehr Ahl mitalarmiert. Dabei handelt es sich tagsüber um alle Brandeinsätze (F), inklusive Alarmierung durch Brandmeldeanlagen (F-BMA) sowie alle Hilfeleistungseinsätze (H).
JHV 2011 - Freiwillige Feuerwehr Bad Soden - Tagesalarmbereitschaft ist problematisch
- Details
- Zugriffe: 2765
Am 19. März fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Soden-Stolzenberg e.V. Bad Soden statt. Wehrführer Frank Widmayr und Stellvertreter Andreas Salomon wurden dabei durch Wiederwahl bestätigt. Die 32 Mitglieder der Einsatzabteilung hatten in 2010 etwa 100 Einsätze (72 Hilfeleistungen, 10 Brände etc.). Große Probleme mache die Tagesalarmbereitschaft: Zurzeit sind nur etwa acht Personen tagsüber in Bad Soden verfügbar, seit Ende 2010 ist daher auch die Feuerwehr Ahl zwischen 6 und 18 Uhr im Alarmplan aufgenommen. Gemeinsam wurden schon mehrere Einsätze gefahren, die Zusammenarbeit klappt hervorragend. Die gemeinsame Ausbildung kommt dabei nicht zu kurz.
JHV 2011 - Freiwillige Feuerwehr Huttengrund - Viel Arbeit im vergangenen Jahr
- Details
- Zugriffe: 2196
Auf ihrer Jahreshauptversammlung konnte die Freiwillige Feuerwehr Huttengrund von einem arbeitsreichen Jahr berichten. Die Feuerwehr rückte zu 18 Einsätzen aus und leistete zwei Brandsicherheitsdienste. Die Feuerwehr war auf allen Ebenen aktiv: Neben theoretischer und praktischer Ausbildung für den Feuerwehrdienst gab es viel zu tun beim Aufrüsten der neuen Feuerwehrfahrzeuge (MTF, HLF 10/6), der Pflege und Reparatur von Gerätschaften sowie Instandhaltung und Pflege des Feuerwehrhauses. Außerdem nahmen sowohl die Einsatzabteilung als auch die Jugendfeuerwehr erfolgreich an Wettbewerben teil.
Neuregelung bei Hilfeleistung Ölspur
- Details
- Zugriffe: 2538
Nach Information des Stadtbrandinspektors gilt zur Beseitung der Gefahrenlage durch Ölspuren (Alarmstichwort H1) ab 4. März 2011 folgende Regelung:
Wochentags in der Zeit von 7 bis 16 Uhr alarmiert die Leitstelle Main-Kinzig bei Ölspuren den Bauhof BSS per Telefon.
Da es nach der derzeitigen Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) noch keine Unterscheidung zwischen Ölspuren und anderen Hilfeleistungseinsätzen der Kategorie H1 gibt, wird parallel immer auch die Feuerwehr mitalarmiert.
Die Aufgabe der Feuerwehr beschränkt sich bei Ölspuren auf die akute Gefahrenabwehr (Absichern, ggf. Abstreuen). Die Einsatzstelle wird dann dem Bauhof bzw. der Ortspolizeibehörde übergeben.
2011 03 16 - VERANSTALTUNG - Erste Hilfe-Kurs bei der Feuerwehr Mernes
- Details
- Zugriffe: 3558
Pressedienst der Feuerwehr Bad Soden-Salmünster
Presse-Mitteilung / Bürger-Information vom 13.03.2011
zur öffentlichen Information und mit der Bitte um Veröffentlichung durch Presse & Medien. Herzlichen Dank. Weitergabe und Verwendung - auch ausschnittweise - ansonsten nur nach Genehmigung erlaubt (Copyright).
Rotes Kreuz macht Feuerwehr Mernes fit in Erster Hilfe
Gemeinsamer Kurs für Jugendfeuerwehr und Einsatzkräfte
Am Mittwochabend (16. März 2011) schlossen 18 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Mernes erfolgreich einen Erste Hilfe Kurs ab. Theresia Kleespies von der Bereitschaft Mernes/Jossgrund des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) hatte die Jugendlichen und Einsatzkräfte fit gemacht: Für den Führerschein, den Feuerwehr-Grundlehrgang und für den Einsatzdienst.
2011 03 13 - INFO - Drehleiter in Bad Soden offiziell eingeweiht
- Details
- Zugriffe: 3602
Pressedienst der Feuerwehr Bad Soden-Salmünster
Presse-Mitteilung / Bürger-Information vom 13.03.2011
zur öffentlichen Information und mit der Bitte um Veröffentlichung durch Presse & Medien. Herzlichen Dank. Weitergabe und Verwendung - auch ausschnittweise - ansonsten nur nach Genehmigung erlaubt (Copyright).
Drehleiter in Bad Soden offiziell eingeweiht
Schlüsselübergabe und Segen für das Feuerwehrfahrzeug
Bereits im Dezember 2010 konnten die Bad Sodener Wehrleute das neue Drehleiterfahrzeug im Werk abholen, es ausrüsten und alle Maschinisten daran ausbilden. Ende Dezember wurde es in Dienst gestellt und hatte mit dem Einsatz bei einem Dachstuhlbrand in Wächtersbach-Aufenau seine erste Feuertaufe. Die offizielle Schlüsselübergabe und die kirchliche Einweihung folgte am Sonntag, 13. März 2011 unter reger Teilnahme der politischen Prominenz.
Brandmeldeanlage ausgelöst
- Details
- Zugriffe: 2257

Rettungseinsätze am Samstagabend
- Details
- Zugriffe: 2455
Kurz nach der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Salmünster kam es am Samstagabend (19.02.2011) zu einem Rettungsdienst-Einsatz. Die Voraushelfer ("First Responder"), u.a. auch Feuerwehr-Einsatzkräfte aus Salmünster und Bad Soden, wurden um 23.07 Uhr zu einer Reanimation mitalarmiert. Da der Notfallort sich in unmittelbarer Nähe des Feuerwehrhauses befand, waren die Feuerwehrleute als Ersthelfer mit dem Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) auch zuerst vor Ort und konnten bereits nach wenigen Minuten Wiederbelebungsmaßnahmen einleiten. Der Rettungsdienst mit den in Salmünster stationierten Rettungswagen (RTW) und Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) waren kurze Zeit später an der Einsatzstelle. Gemeinsam konnte der Patient glücklicherweise wiederbelebt werden.
Danach folgte gleich der nächste Einsatz für die Voraushelfer ...
JHV 2011 - Freiwillige Feuerwehr Salmünster - Andreas Wenzel neuer Wehrführer
- Details
- Zugriffe: 3581
Andreas Wenzel wurde bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Salmünster am Samstagabend (19.02.2011) zum neuen Salmünsterer Wehrführer gewählt. Berufsfeuerwehrmann Andreas Wenzel ist seit 8. April 2006 Stellvertretender Stadtbrandinspektor, war zuvor Stadtjugendfeuerwehrwart in Bad Soden-Salmünster und von 1989 bis 1991 Salmünsterer Jugendfeuerwehrwart. Die Ergänzungswahl gilt zunächst bis zum Jahr 2012, dann stehen reguläre Wahlen an.
Andreas Wenzel tritt die Nachfolge von Armin Wolf an, der das Amt zum 31.12.2010 abgab.
Ölspur im Schwedenring
- Details
- Zugriffe: 2196
Brand-Übung, Autobahneinsatz und Würstchen
- Details
- Zugriffe: 2406
Einen lebhaften Abend verbrachten die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner der Freiwilligen Feuerwehr Salmünster am Freitag, 11. Februar 2011. Während die wochenlangen Proteste der Menschen in Ägypten an diesem historischen Tage zum Sturz des 82-jährigen Präsidenten Husni Mubarak (war knapp 30 Jahre an der Macht) führte, trafen sich die Salmünsterer Einsatzkräfte um 19.30 Uhr zum Übungsabend. Übungsleiter Markus Felber hatte eine Übung unter Einsatzbedingungen im Feuerwehrhaus Salmünster vorbereitet. Kurz nach Abschluss erfolgte gegen 21.30 Uhr die Alarmierung zu einem Verkehrsunfall auf der Autobahn. Erst nach 23 Uhr waren die Einsatzkräfte wieder zurück und saßen bei Würstchen und Salaten noch kameradschaftlich zusammen.
Europäischer Tag des Notrufs - 112
- Details
- Zugriffe: 2320
Heute ist der "Europäische Tag des Notrufs" - Vor 20 Jahren wurde der Feuerwehr- und Rettungsdienst - NOTRUF in Europa vereinheitlicht. Unter 112 erreicht man in ganz Europa kostenfrei den Notruf. Im Main-Kinzig-Kreis erreicht man damit die Zentrale Leitstelle im Gefahrenabwehrzentrum Gelnhausen. Die Disponenten sind speziell geschult und haben zudem mindestens eine Ausbildung zum Rettungssanitäter und zum Feuerwehr-Gruppenführer.
Bei Notsituationen sollte man nicht zögern, den Notruf zu wählen und Hilfe anzufordern. Die Disponenten fragen gezielt nach, geben nötigenfalls Verhaltenstipps und alarmieren die nächsten und geeigneten Einsatzkräfte, ob Feuerwehr, Rettungsdienst oder Notarzt.
NOTRUF 112
1. Wo ist etwas geschehen?
2. Wer ruft an?
3. Was ist geschehen?
4. Wie viele Personen sind betroffen?
5. Welche Art der Erkrankung / Verletzung liegt vor?
6. Warten auf Rückfragen!
Nächtliche Bewegungsfahrt auf der Autobahn
- Details
- Zugriffe: 2110
Um 3.26 Uhr am Dienstagmorgen (08. Februar 2011) wurde die Nachtruhe der Salmünsterer Feuerwehr-Feuerwehrleute durch einen Einsatz unterbrochen. Die Alarmmeldung lautete auf LKW-Brand auf der Autobahn A 66 zwischen den Anschlussstellen Bad Soden-Salmünster und Bad Orb/Wächtersbach. Die Salmünsterer Feuerwehr rückte mit TLF 16/25, RW 1 und LF 10/6 aus. Der Einsatzleitwagen der Feuerwehr Bad Soden-Salmünster war mit Stadtbrandinspektor Oliver Lüdde ebenfalls unterwegs. Ein brennender Lastkraftwagen war allerdings nicht zu sehen.
Die Feuerwehr Salmünster und die Autobahnpolizei Langenselbold fuhren die Strecken auf der Autobahn und auch die Landstraßen entlang der Autobahn ab. Es blieb dabei, dass kein brennender Lkw auszumachen war. Der Einsatz war um kurz nach 4 Uhr beendet.
Erster Brandeinsatz der neuen Drehleiter
- Details
- Zugriffe: 2492
Die im Dezember 2010 in Dienst gestellte neue Drehleiter der Feuerwehr Bad Soden hatte in der Nacht zum 01. Februar 2011 ihren ersten richtigen Brandeinsatz. Um 0.45 Uhr wurde die Drehleiter zur nachbarschaftlichen Hilfeleistung nach Wächtersbach-Aufenau angefordert. In der Frankfurter Straße brannte der Dachstuhl eines Wohnhauses. Im Einsatz waren zudem die Drehleiter aus Bad Orb und - in Bereitstellung - der Gelenkmast aus Gelnhausen, außerdem natürlich zahlreiche Löschfahrzeuge.
Mehr Infos zu diesem Einsatz: www.feuerwehr-wächtersbach.de -->Einsatz 2011 02 01
Bislang war die Drehleiter nur zur Bereitstellung bei ausgelösten Brandmeldeanlagen und zu kleineren technischen Hilfeleistungen ausgerückt.
JHV 2011 - Freiwillge Feuerwehr Alsberg - Rückblick auf 30 Jahrfeier
- Details
- Zugriffe: 2757
Die Freiwillige Feuerwehr Alsberg hatte am Wochenende ihre Jahreshauptversammlung. Auf das 30-jährige Bestehen des Feuerwehrvereins im Jahr 2010 und die Feuerwehr-Alarmübung wurde zurückgeblickt. Die Feuerwehr Alsberg hatte in 2010 zwei Einsätze (Technische Hilfeleistung nach Sturm, Absichern des St.-Martinsumzug), die Einsatzabteilung zählt 15 Feuerwehrmänner, 2 Feuerwehrfrauen und mehrere Arbeiter des Golfclubs, die zur Sicherung der Tagesalarmbereitschaft ebenfalls den Alsberger Einsatzkräften angehören.
Neuer Funkkatalog ab 1. Februar 2011 - Vorbereitung zum Digitalfunk
- Details
- Zugriffe: 2960
Am 1. Februar 2011 um 7 Uhr werden im Main-Kinzig-Kreis die Funkrufnamen umgestellt. Dies geschieht im Vorfeld der geplanten Umstellung von analogen auf Digital-Funk.
Hier kurz die wesentlichsten Änderungen:
- Die Standortbezeichnungen werden nicht mehr im Kreisgebiet eindeutig durchnummeriert (0XX - Altkreis HU, 1XX - Altkreis GN, 2XX - Altkreis Slü), also nicht mehr einmalig im Kreisgebiet: 226 (Ahl), 227 (Alsberg), 228 (Bad Soden), 229 (Huttengrund), 231 (Katholisch-Willenroth), 232 (Kerbersdorf), 233 (Mernes), 234 (Salmünster) sondern für jede Stadt oder Gemeinde neu von 1-99, d.h. im Funkverkehr ist immer die Stadt "Bad Soden-Salmünster" zu nennen, im 2-Meter-Bereich genügt auch die Abkürzung "BSS". Dies ist nötig, um Verwechslungen zu vermeiden.
Beispielsweise: Die Feuerwehr Salmünster ist mit ihrem TLF 16/25 im Einsatz, das TLF 16/25 der Feuerwehr Steinau-Mitte kommt hinzu. Beide tragen die Funkkennung: 8 - 22 - 1 , eindeutig wird es erst durch den Zusatz der Stadt: Florian Bad Soden-Salmünster 8-22-1 und Florian Steinau 8-22-1.
In Bad Soden-Salmünster sind die Ortsteil-Feuerwehren alphabetisch durchnummeriert:
Florian Bad Soden-Salmünster 1 --> Ahl
Florian Bad Soden-Salmünster 2 --> Alsberg
Florian Bad Soden-Salmünster 3 --> Bad Soden
Florian Bad Soden-Salmünster 4 --> Huttengrund
Florian Bad Soden-Salmünster 5 --> Katholisch-Willenroth
Florian Bad Soden-Salmünster 6 --> Kerbersdorf
Florian Bad Soden-Salmünster 7 --> Mernes
Florian Bad Soden-Salmünster 8 --> Salmünster
Umwelteinsatz auf dem Ahler Stausee
- Details
- Zugriffe: 2943
Am Montagmittag, 24. Januar 2011 rückten die Feuerwehren Ahl, Salmünster und Bad Soden sowie die DLRG BSS zu einem Umwelteinsatz am Stausee Ahl aus. Betriebsmittel waren dort über die Rimbach in den Stausee gelangt und bildeten einen etwas 200 qm großen Ölfilm. Mittels einer Ölsperre auf dem Wasser wurde die Ausbreitung und weitere Umweltverschmutzung verhindert. Die Betriebsmittel entwichen aus einem Rückfangbecken der Autobahn und könnten noch vom großen Tanklastzug-Unfall in unmittelbarer Nähe zwei Wochen zuvor stammen. (Fotos: Matthias Hummel, FF Ahl)
Mehr Infos: Pressemitteilung
JHV 2011 - Freiwillige Feuerwehr Ahl - Viele Einsätze und Ereignisse
- Details
- Zugriffe: 3379
Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ahl am Freitagabend, 21.1.2011 berichteten der 1. Vorsitzende Matthias Hummel und der Wehrführer Norbert Wiederspahn von einem ereignisreichen und aktiven Jahr. 20 Einsätze und ein Brandsicherheitsdienst sowie der Stadtfeuerwehrtag standen an. Beschlossen wurde die Beschaffung eines Mannschaftstransportfahrzeuges als Ersatz für das MTF von 1984. Jugendfeuerwehrwartin Stephanie Dietrich trat zurück. (Foto: Heribert Seidl, Pressewart FF Ahl)
Sirenenfunktionsprobe am Samstag, 22. Januar 2011 - 11.20 Uhr
- Details
- Zugriffe: 2409
Am Samstag, den 22. Januar 2011 werden gegen 11.20 Uhr die Sirenen in Bad Soden-Salmünster aufheulen. Denn für diesen Termin ist die planmäßige Sirenenfunktionsprobe vorgesehen. Die Sirenen dienen nicht nur der Alarmierung der Feuerwehr (neben Funkmeldeempfängern), sondern bei Gefahrenlagen auch der Warnung der Bevölkerung. Beispiel: Hochwasser der Salz in Bad Soden.
Kleinere Hilfeleistungseinsätze in Bad Soden
- Details
- Zugriffe: 2466
Gegen 8.30 Uhr am Dienstagmorgen (18.01.2011) wurden die Feuerwehren Bad Soden und Ahl zu einer Tragehilfe für den Rettungsdienst nach Bad Soden alarmiert.
Am Vormittag war noch die Drehleiter zu einer kleinen technischen Hilfeleistung in Bad Soden eingesetzt.
JHV 2011 - Freiwillige Feuerwehr Mernes - Wehrführung wiedergewählt
- Details
- Zugriffe: 2451
Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwillgen Feuerwehr Mernes am Freitagabend (14. Januar 2011), gab es Wiederwahlen:
Wehrführer Michael Kistner, Stellvertretender Wehrfürer Timo Desch und Gerätewart Reinhard Sinsel
Jugendfeuerwehrwart Magnus Weigand legte sein Amt wegen Umzugs nieder. Er steht der Jugendfeuerwehr aber weiter als Betreuer zur Verfügung. Sein bisheriger Stellvertreter Simon Dietz übernahm das Amt. Als Betreuer unterstützen Gabriel Desch und Willi Kistner weiter die Jugendfeuerwehr Mernes.
Die wichtigsten Ereignisse im Jahr 2010 war ein Waldbrand am "Steiniger Berg" und eine erfolgreiche Personensuche im benachbarten Marjoß. Höhepunkt war aber sicherlich die erfolgreiche Teilnahme am internationalen Jugendbewettbewerb (CTIF) in Leipzig. Die Jugendfeuerwehr erreichte einen beachtlichen 9. Platz von 25 Teilnehmermannschaften.
Jugendfeuerwehren sammeln über 2.500 Weihnachtsbäume ein
- Details
- Zugriffe: 3043
Viel Spaß hat die Weihnachtsbaum-Einsammel-Aktion der Jugendfeuerwehr der Stadt Bad Soden-Salmünster gemacht. Traditionell wurden die gebrauchten Weihnachtsbäume in den Stadtteilen eingesammelt und zu verschiedenen Feuerplätzen gefahren.
Mehr Infos: Pressemitteilung
Brandmelder gelaufen - Einsatz für die Wehr Bad Soden
- Details
- Zugriffe: 2237
Nach dem anstrengenden Hochwassereinsatz vom 13. Januar 2011 erwartete die Einsatzkräfte der Feuerwehr Bad Soden am Donnerstagabend gegen 22.15 Uhr ein weiterer Einsatz. In einer Einrichtung im Kurgebiet war die Brandmeldeanlage angeschlagen. Die Einsatzkräfte waren trotz arbeitsreichen Tages schnell vor Ort. Ein Atemschutztrupp erkundete den betreffenden Bereich im 4. Obergeschoss und konnte nach ein paar Minuten Entwarnung geben. Ein Stück Kunststoff war in Brand geraten und hatte den Rauchmelder aktiviert. Der Bewohner hatte das schmorende Stück Plastik aber selbst wieder gelöscht, so dass keine Löscharbeiten der Feuerwehr mehr durchgeführt werden mussten. Etwa 15 Einsatzkräfte waren mit LF 20/16, DLK 23/12 und ELW in kurzer Zeit an der Einsatzstelle. Außerdem war ein RTW des DRK an der Einsatzstelle. Gegen 23.00 Uhr war der Einsatz beendet. Einsatzleiter war Stadtbrandinspektor Oliver Lüdde mit Wehrführer Frank Widmayr.
Zur nochmaligen Überprüfung der Brandmeldeanlage mussten Führungskräfte wenige Minuten später nochmals zum Ort des Geschehens. Der Einsatz war kurz nach Mitternacht beendet.
13.01.2011 | Hochwassereinsatz für die Feuerwehren aus Bad Soden-Salmünster - Salz-Pegel 227!
- Details
- Zugriffe: 2929
Am Donnerstag (13.01.2011) stieg der Pegel der Salz in Bad Soden stark an. Gegen Mitternacht stand der Pegel noch auf entspannte 75 cm. Er erreichte bereits in der Nacht Meldestufe I (110 cm) und um 8.30 Uhr dann Meldestufe II (160 cm). Gegen 11 Uhr wurde die TEL alarmiert und um 11.30 Uhr begonnen, die Ortsteil-Feuerwehren, der 2. Brandschutzzug (Katatrophenschutzzug MKK) und das DLRG zu alarmieren. Bis zum Abend stieg der Pegel auf seinen kritischen Scheitelpunkt 227 cm an und entwickelte sich dann im Laufe des Abends zurück. Die Einsatzkräfte konnten um 17 Uhr nach Hause geschickt werden, die TEL beobachtete den Pegel noch länger. Am späten Abend ging er allerdings auf 199 cm zurück. Mehr zum Hochwasser und den Schutzmaßnahmen der Feuerwehr am 13. Januar 2011 in der Pressemitteilung.