Hauptmenü
|
Gefahrenwarnung:
Stausee Ahl abgelassen / Betreten verboten!
Besucher
Sirenenfunktionsprobe am Samstag, 22. Januar 2011 - 11.20 Uhr
- Details
- Zugriffe: 2514
Am Samstag, den 22. Januar 2011 werden gegen 11.20 Uhr die Sirenen in Bad Soden-Salmünster aufheulen. Denn für diesen Termin ist die planmäßige Sirenenfunktionsprobe vorgesehen. Die Sirenen dienen nicht nur der Alarmierung der Feuerwehr (neben Funkmeldeempfängern), sondern bei Gefahrenlagen auch der Warnung der Bevölkerung. Beispiel: Hochwasser der Salz in Bad Soden.
Kleinere Hilfeleistungseinsätze in Bad Soden
- Details
- Zugriffe: 2572
Gegen 8.30 Uhr am Dienstagmorgen (18.01.2011) wurden die Feuerwehren Bad Soden und Ahl zu einer Tragehilfe für den Rettungsdienst nach Bad Soden alarmiert.
Am Vormittag war noch die Drehleiter zu einer kleinen technischen Hilfeleistung in Bad Soden eingesetzt.
JHV 2011 - Freiwillige Feuerwehr Mernes - Wehrführung wiedergewählt
- Details
- Zugriffe: 2554
Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwillgen Feuerwehr Mernes am Freitagabend (14. Januar 2011), gab es Wiederwahlen:
Wehrführer Michael Kistner, Stellvertretender Wehrfürer Timo Desch und Gerätewart Reinhard Sinsel
Jugendfeuerwehrwart Magnus Weigand legte sein Amt wegen Umzugs nieder. Er steht der Jugendfeuerwehr aber weiter als Betreuer zur Verfügung. Sein bisheriger Stellvertreter Simon Dietz übernahm das Amt. Als Betreuer unterstützen Gabriel Desch und Willi Kistner weiter die Jugendfeuerwehr Mernes.
Die wichtigsten Ereignisse im Jahr 2010 war ein Waldbrand am "Steiniger Berg" und eine erfolgreiche Personensuche im benachbarten Marjoß. Höhepunkt war aber sicherlich die erfolgreiche Teilnahme am internationalen Jugendbewettbewerb (CTIF) in Leipzig. Die Jugendfeuerwehr erreichte einen beachtlichen 9. Platz von 25 Teilnehmermannschaften.
Jugendfeuerwehren sammeln über 2.500 Weihnachtsbäume ein
- Details
- Zugriffe: 3171
Viel Spaß hat die Weihnachtsbaum-Einsammel-Aktion der Jugendfeuerwehr der Stadt Bad Soden-Salmünster gemacht. Traditionell wurden die gebrauchten Weihnachtsbäume in den Stadtteilen eingesammelt und zu verschiedenen Feuerplätzen gefahren.
Mehr Infos: Pressemitteilung
Brandmelder gelaufen - Einsatz für die Wehr Bad Soden
- Details
- Zugriffe: 2345
Nach dem anstrengenden Hochwassereinsatz vom 13. Januar 2011 erwartete die Einsatzkräfte der Feuerwehr Bad Soden am Donnerstagabend gegen 22.15 Uhr ein weiterer Einsatz. In einer Einrichtung im Kurgebiet war die Brandmeldeanlage angeschlagen. Die Einsatzkräfte waren trotz arbeitsreichen Tages schnell vor Ort. Ein Atemschutztrupp erkundete den betreffenden Bereich im 4. Obergeschoss und konnte nach ein paar Minuten Entwarnung geben. Ein Stück Kunststoff war in Brand geraten und hatte den Rauchmelder aktiviert. Der Bewohner hatte das schmorende Stück Plastik aber selbst wieder gelöscht, so dass keine Löscharbeiten der Feuerwehr mehr durchgeführt werden mussten. Etwa 15 Einsatzkräfte waren mit LF 20/16, DLK 23/12 und ELW in kurzer Zeit an der Einsatzstelle. Außerdem war ein RTW des DRK an der Einsatzstelle. Gegen 23.00 Uhr war der Einsatz beendet. Einsatzleiter war Stadtbrandinspektor Oliver Lüdde mit Wehrführer Frank Widmayr.
Zur nochmaligen Überprüfung der Brandmeldeanlage mussten Führungskräfte wenige Minuten später nochmals zum Ort des Geschehens. Der Einsatz war kurz nach Mitternacht beendet.
13.01.2011 | Hochwassereinsatz für die Feuerwehren aus Bad Soden-Salmünster - Salz-Pegel 227!
- Details
- Zugriffe: 3113
Am Donnerstag (13.01.2011) stieg der Pegel der Salz in Bad Soden stark an. Gegen Mitternacht stand der Pegel noch auf entspannte 75 cm. Er erreichte bereits in der Nacht Meldestufe I (110 cm) und um 8.30 Uhr dann Meldestufe II (160 cm). Gegen 11 Uhr wurde die TEL alarmiert und um 11.30 Uhr begonnen, die Ortsteil-Feuerwehren, der 2. Brandschutzzug (Katatrophenschutzzug MKK) und das DLRG zu alarmieren. Bis zum Abend stieg der Pegel auf seinen kritischen Scheitelpunkt 227 cm an und entwickelte sich dann im Laufe des Abends zurück. Die Einsatzkräfte konnten um 17 Uhr nach Hause geschickt werden, die TEL beobachtete den Pegel noch länger. Am späten Abend ging er allerdings auf 199 cm zurück. Mehr zum Hochwasser und den Schutzmaßnahmen der Feuerwehr am 13. Januar 2011 in der Pressemitteilung.
Winfried Kirchner macht Hochwasserschutz-Beratung
- Details
- Zugriffe: 3143
Der ehemalige Bad Sodener Wehrführer, Bad Soden-Salmünsterer Stadtbrandinspektor und Kreisbrandmeister im Main-Kinzig-Kreis Winfried Kirchner berät die Bewohner der hochwassergefährdeten Bereiche Bad Sodens künftig über effizienten Hochwasserschutz. Anfangen bei baulicher Vorsorge bis hin zum richtigen Füllen und Stapeln von Sandsäcken: Winfried Kirchner ist durch seine langjährige Tätigkeit bei der Feuerwehr erfahren und kann der Bevölkerung hier wertvolle Tipps geben.
Anmeldung zur Hochwasserschutz-Beratung im Ordnungsamt der Stadt Bad Soden-Salmünster:
Tel. (06056) 7333 - 5, - 6, - 7, - 8, - 9
1. Hochwassereinsatz am 8. Januar 2011 - 2.000 Sandsäcke
- Details
- Zugriffe: 2250
Pegelstand Salz - Bad Soden 5. - 7. Januar 2011
- Details
- Zugriffe: 3175
Pegelstand Salz - Bad Soden
07.01.2011 - 24.00 Uhr - 165 cm - Tendenz ^
07.01.2011 - 23.00 Uhr - 165 cm - Tendenz ^
07.01.2011 - 22.00 Uhr - 164 cm - Tendenz ^
07.01.2011 - 21.00 Uhr - 164 cm - Tendenz ^
Tauwetter-Einsatz in Bad Soden
- Details
- Zugriffe: 2376
Bedingt durch das einsetzende Tauwetter drang Wasser in eine Dachgeschosswohnung in Bad Soden ein. Die Feuerwehren Bad Soden und Ahl wurden am Donnerstagnachmittag um 15.35 Uhr zur Hilfeleistung alarmiert. Durch die zentimeterdick vereiste erste Dachziegelreihe staute sich das Tauwasser zurück und drang in die Wohnung ein. Die Lage wurde mittels Absturzsicherung ermittelt und eine Dachdeckerei telefonisch um Rat gefragt. Die Eisschicht konnte wegen der Gefahr der Beschädigung der Ziegeln nicht entfernt werden. In einem solchen Fall hilft nur eins: Das Tauwetter abwarten und das eindringende Wasser ständig mit Handtüchern aufnehmen. Für die Feuerwehr war der Einsatz um ca. 17 Uhr beendet. Vor Ort waren etwa zwölf Einsatzkräfte aus Bad Soden (LF 20/16) und Ahl (TSF, MTF).
Die Feuerwehr Salmünster rückte um 21.20 Uhr zu einer BMA aus. In einem Industriebetrieb war die Sprinkleranlage - vermutlich ebenfalls aufgrund des Tauwetters - aktiviert worden.
Mehr zu beiden Tauwetter-Einsätzen in der Pressemitteilung.
Aktuelle Warnung des Deutschen Wetterdienstes
- Details
- Zugriffe: 2471
Der Deutsche Wetterdienst in Offenbach (DWD) warnt aktuell für Donnerstag und Freitag (6./7.1.2011) vor:
- Dauerregen (und vereinzelt Schneefällen) mit 25 bis 40 Litern/qm in 24 Stunden
- Glätte (am Donnerstag)
- starkem Tauwetter mit Hochwassergefahr in Kombination mit Dauerregen und Temperaturanstieg (Donnerstag/Freitag)
Bitte vorsichtig fahren und laufen! Die Feuerwehr Bad Soden-Salmünster kontrolliert die Pegelstände der Salz bei Bad Soden regelmäßig und informiert auf diesen Seiten über den aktuellen Stand und eventuelle Gefahrenlagen.
Erster Einsatz in 2011: Technische Hilfeleistung in Bad Soden
- Details
- Zugriffe: 2543
Um 14.15 Uhr am Montag, 3. Januar 2011 wurden die Feuerwehren Bad Soden und Ahl zum 1. Einsatz der Feuerwehr Bad Soden-Salmünster im neuen Jahr gerufen. Im Schnee hatte sich ein Rettungswagen (RTW) festgefahren. Etwa zehn Einsatzkräfte aus Bad Soden und Ahl konnten den RTW in Bad Soden sicher aus der Notlage befreien, so dass das Rettungsmittel wieder uneingeschränkt zur Verfügung stand.
Neue Drehleiter in Bad Soden
- Details
- Zugriffe: 3922
Am 17. Dezember 2010 konnten Drehleitermaschinisten der Feuerwehr Bad Soden die neue Drehleiter DLK 23/12 auf Iveco Magirus direkt vom Werk in Ulm abholen. Am 30. Dezember fand ein kleiner Fototermin mit der Presse statt, nachdem der Magistrat vor seiner Sitzung am 27. Dezember das Fahrzeug bereits in Augenschein nahm.
Die neue DLK 23/12 ersetzt die Drehleiter von 1980, die noch gut in Schuss ist, aber zum weiteren sicheren Betrieb in Kürze Reparaturen erfordert hätten.
Mehr Infos dazu in der Pressemitteilung.
Kreisbrandmeister Winfried Kirchner (Bad Soden) verabschiedet
- Details
- Zugriffe: 4286
Landrat Erich Pipa und Kreisbrandmeister Markus Busanni verabschiedeten im Gefahrenabwehrzentrum des Main-Kinzig-Kreises die verdienten Feuerwehrmänner, Kreisbrandinspektor Karl-Heinz Rothländer (Linsengericht-Altenhaßlau) und Kreisbrandmeister Winfried Kirchner (Bad Soden-Salmünster - Bad Soden).
Winfried Kirchner (63) ist seit 1962 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Bad Soden, war dessen Vorsitzender, Wehrführer, schließlich Stellvertreter und dann Stadtbrandinspektor der Feuerwehr der Gesamtstadt Bad Soden-Salmünster. Seit 1999 war Kirchner Kreisbrandmeister.
Winfried Kirchners ehrenamtliches Engagement in der Feuerwehr, aber auch im Vorsitz anderer Vereine in Bad Soden-Salmünster, wurde von Landrat Erich Pipa besonders hervorgehohen.
Feuerwehr Bad Soden entfernte Ölspur auf Durchgangsstraße
- Details
- Zugriffe: 2606
Am Dienstagnachmittag, 21. Dezember 2010, war die Feuerwehr Bad Soden 1 1/4 Stunden mit einer Ölspur beschäftigt. Die Verkehrsgefährdung auf der Durchgangsstraße Romsthaler Straße wurde beseitigt, das Öl aufgenommen. Kurz nach 16.30 Uhr war der Einsatz beendet und die Straße wieder ohne weitere Gefährdung für den Feierabendverkehr zugänglich. Im Einsatz waren aus Bad Soden das Löschgruppenfahrzeug (LF 20/16), der Gerätewagen-Logistik (GW-L) sowie der Einsatzleitwagen (ELW 1) der Gesamtstadt mit Einsatzleiter Oliver Lüdde (Stadtbrandinspektor).
Jugendfeuerwehr sammelt wieder Weihnachtsbäume ein
- Details
- Zugriffe: 2511
Am Samstag, 15. Januar sammeln die Jugendfeuerwehren der Stadt in ihren Stadtteilen (also überall außer Alsberg, da keine JF) die ausgedienten Weihnachtsbäume ein.
Mehr Infos in der ersten Vorankündigung.
Sprinkleranlage in Salmünster ausgelöst
- Details
- Zugriffe: 2714

Feuerwehr Ahl suchte Verkehrshindernis
- Details
- Zugriffe: 2241
Die Erkundung ergab allerdings "freie Fahrt", sofern das bei etwa zwanzig Zentimetern Schnee und starkem Schneefall so bezeichnet werden kann ...
Aus harmlosen Winternotfall wurde dramatischer Rettungseinsatz
- Details
- Zugriffe: 2500
Um kurz vor 6.30 Uhr am Mittwochmorgen (15.12.2010) wurde die Feuerwehr Salmünster zu einem eigentlich typischen Wintereinsatz alarmiert. Im Keller hatte sich Wasser angesammelt, so dass zunächst von einem Wasserrohrbruch bei den Minustemperaturen auszugehen war. Schnell wurde jedoch festgestellt, dass sich das Wasser von einem oberen Stockwerk über das Treppenhaus nach unten verbreitete. Dort wurde eine leblose Person hinter einer versperrten Badezimmertür gefunden. Durch das beherzte und durchdachte Handeln der Einsatzkräfte um Einsatzleiter Jens Bannert (Zugführer), konnte die Person befreit werden und sofort mit den Wiederbelebungsversuchen begonnen werden. Zusammen mit Notarzt und Rettungsdienst wurde die Reanimation über eine halbe Stunde fortgesetzt, leider erfolglos.
Die Einsatzkräfte waren sichtlich betroffen, dass sich aus einem verhältnismäßig unspektakulären Einsatz ein solch dramatischer Notfall entwickeln würde.
Wieder Winter-Einsatz für die Feuerwehr Huttengrund
- Details
- Zugriffe: 2573
Die Feuerwehr Huttengrund wurde am Donnerstagabend (09.12.2010) gegen 22.05 Uhr erneut zu einem Wintereinsatz gerufen. Ein Rettungswagen steckte auf dem Luftberg zwischen Eckardroth und Katholisch-Willenroth im Schnee fest. Die Feuerwehr Huttengrund befreite die Kollegen und sorgten für eine Weiterfahrt im starken Schneegestöber des Donnerstagabends. Bis zu zwanzig Zentimeter Neuschnee fielen am Abend und in der Nacht in Bad Soden-Salmünster. Nach etwa einer Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.
Friedenslicht aus Betlehem am 12. Dezember begleiten
- Details
- Zugriffe: 3424
Am 12. Dezember 2010 kommt das Friedenslicht aus Betlehem in Bad Soden-Salmünster an. Um 16.40 Uhr wird der Zug aus Richtung Fulda (Ökumenische Aussendungsfeier der Pfadfinder) am Bahnhof in Salmünster erwartet, mit ihm die Pfadfinder des Stammes Hl. Kreuz Salmünster/Ahl (Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg), die das Friedenslicht traditionell seit bereits 11 Jahren, seit Beginn der Aktion im Bistum Fulda, nach Bad Soden-Salmünster. Schon einige Jahre begleitet die Jugendfeuerwehr & Feuerwehr aus Salmünster die Pfadfinder und weiteren Friedenslicht-Begeisterten auf ihrem Weg vom Bahnhof zur Pfarrkirche St. Peter & Paul Salmünster.
Erneute Ölspur in Ahl
- Details
- Zugriffe: 2880

Winter-Verkehrsunfall bei Wahlert - Huttengrunder Feuerwehr hilft
- Details
- Zugriffe: 2927
Ein roter Kleinwagen landete am Sonntagabend (5.12.2010) bei Schneeglätte zwischen Wahlert und Bad Soden im Graben. Die Feuerwehr Huttengrund war mit dem HLF 10/6 und dem LF 8 mit Hilfeleistungsanhänger sowie etwa 18 Einsatzkräften vor Ort. Sie zogen das Fahrzeug aus dem Graben und schoben es beiseite, so dass keine weitere Gefährdung ausging. Der Fahrer gab an, dass ein Fahrzeug mit erhöhter Geschwindigkeit und mit Fernlicht entgegenkam und er beim Ausweichen in den Graben geriet. Der Unfallgegner verließ den Unfallort ohne anzuhalten.
Brandmelder in Reha-Klinik ausgelöst
- Details
- Zugriffe: 2927
Winterreifenpflicht ab 1. Dezember 2010
- Details
- Zugriffe: 2379
Anlässlich des bereits im November eingebrochen Winters bittet die Feuerwehr um vorausschauendes, rücksichtsvolles und vorsichtiges Fahren, um sich und andere nicht zu gefährden. Bei Temperaturen um die Null Grad Celsius oder darunter ist jederzeit mit Glatteis und gefährlichen Situationen im Straßenverkehr zu rechnen. Bei Lufttemperaturen von über Null Grad Celsius ist bei Niederschlag mit Blitzeis zu rechnen. Blitzeis entsteht dann, wenn Wasser auf gefrorenen Boden trifft.
Zu beachten ist außerdem, dass seit 1. Dezember 2010 eine Winterreifenpflicht besteht!
Vermeiden Sie Unfälle - Sie tun sich, uns und ihren vermeindlichen Unfallgegnern einen großen Gefallen.
2014 04 01 - INFO - Schwebebeutel werden für den Feuerwehrdienst erprobt
- Details
- Zugriffe: 3180
Presse-Mitteilung / Bürger-Information vom 01.04.2014
Schwebebeutel werden für den Feuerwehrdienst erprobt
Feuerwehr und Jugendfeuerwehr aus Bad Soden-Salmünster testen Prototypen
Ein erhebliches Unfallrisiko im Feuerwehr-Einsatz- und Übungsdienst waren nach unbestätigten Statistiken der Unfallkasse Hessen-Thüringen bisher die Feuerwehr-Leinenbeutel. Laut den Unfallberichten wurde zwar immer ordnungsgemäß gemäß der Feuerwehrdienstvorschrift (FwDV) „Achtung Leine!“ gerufen. Aber entweder war der Leinenbeutel dann bereits angekommen oder er verfehlte ganz einfach das Ziel und traf einen Feuerwehrmann. Das soll nun mit dem intelligenten Schwebebeutel ein Ende haben.
Feuerwehrleute mit dabei bei "Bürger-Meisterschaften" in Mernes
- Details
- Zugriffe: 2235
Am Samstag, 18. August 2012 veranstalteten die Kinzigtal-Nachrichten in Mernes die großen "Bürger-Meisterschaften" der Stadtteile. Es gewann nach 8 interessanten Wettbewerbsspielen Kerbersdorf, das Bad Soden-Salmünster beim Finale am 15. September in Freiensteinau vertreten wird. In nahezu allen Mannschaften waren auch Feuerwehrleute vertreten, so auch bei der Siegermannschaft aus Kerbersdorf.
1. Kerbersdorf (54 P.), 2. Huttengrund (52 P.), 3. Mernes (49 P.), 4. Alsberg (41 P.), 5. Bad Soden (40 P.), 6. Salmünster/Hausen (34 P.).
Nicht vertreten waren Ahl und Katholisch-Willenroth.