In der Nacht zu Mittwoch, 29. Mai 2024 wurde die Feuerwehr Bad Soden-Salmünster (Main-Kinzig-Kreis) um 0:47 Uhr zu einer Rauchentwicklung in einem Salmünsterer Gewerbegebiet alarmiert.
Schon auf der Anfahrt wurde für die Einsatzkräfte deutlich, dass es sich bereits um einen Großbrand handelte. Bei Eintreffen stand ein Teil der Industriehalle bereits im Vollbrand. Die Halle hat eine Größe von etwa 25 x 75 Metern, der Brand breitete sich schnell auf den gesamten Hallenkomplex aus.
Sofort wurden weitere Einsatzeinheiten nachalarmiert und die Brandbekämpfung begonnen. Insgesamt waren bis zum Ende der Nachlöscharbeiten und nach Beenden der Brandwache um 17:26 Uhr etwa 150 Einsatzkräfte vor Ort. Der Einsatz dauerte mit Nachlösch- und Aufrüstarbeiten dann mehr als 17 Stunden.
Die Feuerwehr bekämpfte den Brand zunächst im Außenangriff mit mehren B-Rohren über Drehleitern sowie von allen seiten mit insgesamt acht C-Rohren. Dabei wurden benachbarte Gebäude erfolgreich vor einem Übergreifen des Brandes geschützt und der Vollbrand der Industrieanlage eingedämpft. Zur Wasserversorgung wurden in Ergänzung zum Rohrleitungsnetz mehrere Abrollbehälter mit Löschwasser aus dem Kreisgebiet eingesetzt, die im Pendelverkehr im Einsatz waren. Außerdem wurde eine Wasserversorgung vom Mühlbach gewährleistet.
Der gesamte Hallenkomplex inklusive Anbauten stand innerhalb weniger Minuten lichterloh im Vollbrand. Büroräume, ein Fahrzeug, Maschinen und das Verkaufsinventar der Firma für Dekoration und Gartenmöbel wurde ein Raub der Flammen. Das Dach hielt der Hitze und dem Feuer nicht lange Stand und brach in sich zusammen, was die Löscharbeiten weiter erschwerte.
Für die Einsatzkräfte galt es aber nicht nur, den eigentlichen Brand der Halle zu bekämpfen, sondern insbesondere auch die benachbarten Wohn- und Geschäftsgebäude aufgrund der enormen Hitzestrahlung zu schützen. Das Wohnhaus wurde früh geräumt. An den Nachbargebäuden entstanden Hitzeschäden an der Fassade und den mehrfachverglasten Fenstern. Durch das Abschirmen mit viel Wassereinsatz hielten diese aber Stand und ein Übergreifen konnte erfolgreich verhindert werden. Fahrzeuge und Maschinen eines Handwerksbetriebs, die direkt auf der Rückseite der Halle standen, wurden unmittelbar aus dem Gefahrenbereich gefahren und konnten somit auch schon in den ersten Minuten gerettet werden.
Nach etwa dreieinhalb Stunden konnten Zugangsmöglichkeiten an der Halle geschaffen, um den Brand von mehreren Seiten im Innenbereich erreichen zu können. Im Einsatz kam dann auch ein Abrollbehälter mit Löschmittel Schaum. Die Löscharbeiten zogen sich durch die ganze Nacht. Zwischen 6 und 7 Uhr morgens konnten die ersten Einheiten abrücken und die gezielten Nachlöscharbeiten an vielen Stellen der inzwischen eingestürzten Halle und den Anbauten begann. Am Vormittag wurde dann eine Brandwache eingerichtet und noch einzelne Glutnester abgelöscht.
Im Einsatz waren alle acht Ortsteil-Feuerwehren aus Bad Soden-Salmünster (Salmünster, Bad Soden, Ahl, Huttengrund, Katholisch-Willenroth, Kerbersdorf, Alsberg, Mernes) sowie die Technische Einsatzleitung (TEL) Bad Soden-Salmünster mit dem Leitungsdienst aus Bad Soden-Salmünster sowie Kreisbrandinspektor Markus Busanni mit Kreisbrandmeistern Florian Friedrich, Timo Albrecht und Volker Achtert. Mit Stadtbrandinspektor Jens Bannert (Einsatzleiter) und Frank Widmayr war auch Bürgermeister Dominik Brasch vor Ort und begleitete das Einsatzgeschehen.
Darüber hinaus waren im Einsatz die Feuerwehr aus Wächtersbach sowie die Sonderfahrzeuge Einsatzleitwagen (ELW 2 - Feuerwehr Gelnhausen), die Wechselladerfahrzeuge mit dem Abrollbehälter Atemschutz (WLF AB Atemschutz) aus Wächtersbach, sechs Wechselladerfahrzeuge mit den Abrollbehältern Wasser aus Aufenau (Wächtersbach), Steinau a.d. Str., Bad Orb, Gelnhausen, Lieblos (Gründau) und Langenselbold. Außerdem wurde später ein WLF mit dem AB Schaum aus Dörnigheim (Maintal) hinzualarmiert.
Drei Drehleitern (DLK) waren vor Ort aus den Feuerwehren Bad Soden, Bad Orb und Wächtersbach. Zur Bereitstellung war ein Rettungswagen vor Ort sowie zur Versorgung der Einsatzkräfte das DRK Steinau.
Für die Löscharbeiten waren die Drehleitern mit B-Monitoren sowie Einheiten mit mehreren B- und C-Rohren mit Wasser im Einsatz.
Insgesamt waren 16 Feuerwehren vor Ort: Aus Bad Soden-Salmünster (8), Wächtersbach (2), Steinau a.d. Str. (1), Bad Orb (1), Gelnhausen (1), Gründau (1), Langenselbold (1) und Maintal (1) sowie ein Rettungswagen (RTW) in Bereitstellung und das DRK Steinau zur Versorgung der Einsatzkräfte. Im Einsatz war auch eine Drohneneinheit der Gefahrenabwehr des Main-Kinzig-Kreises zur Lageerkundung. Insgesamt, d.h. bis zum Nachmittag, waren etwa 150 Einsatzkräfte im Einsatz.
Fahrzeuge im Einsatz (BSS, danach alphabetisch / nach Gemeindekennziffern):
2 | FF Bad Soden-Salmünster (21)
FF Ahl (2): TSF-W, MTW
FF Alsberg (1): TSF
FF Bad Soden (5): LF 20/16, DLK 23/12, GW-L, MTF, ELW 1
FF Huttengrund (3): HLF 10/6, LF 8/6, MTF
FF Katholisch-Willenroth (1): TSF-W
FF Kerbersdorf (2): TSF-W, MTF
FF Mernes (2): LF 8/6, MTW
FF Salmünster (5): TLF 16/25, LF 10/6 Kats, RW 1, MTW, KdoW
1 | FF Bad Orb (3)
FF Bad Orb: WLF mit AB Wasser, DLK 23/12, TLF 24/40
9 | FF Freigericht (1)
FF Somborn/HLZ MKK (1): ELW 1 MKK - Lotse/Erkunder (Drohne)
10 | FF Gelnhausen (2)
FF Gelnhausen: ELW 2 (MKK), WLF mit AB Wasser
12 | Gründau (1)
FF Gründau: WLF mit AB Wasser
17 | Langenselbold (1)
FF Langenselbold: WLF mit AB Wasser
19 | Maintal (1)
FF Maintal: WLF mit AB Schaum
28 | Steinau a.d. Str. (1)
FF Steinau a.d. Str. (1): WLF mit AB Wasser
29 | FF Wächtersbach (4)
FF Aufenau (1): WLF mit AB Wasser
FF Wächtersbach (3): DLK 23/12, TLF 16/25, WLF mit AB Atemschutz (MKK)
FF Main-Kinzig-Kreis sonstige/Führung (3)
KdoW KBI, Kdow KBM (2)
Fotos: Frank Widmayr, Markus Koch, Dominik Brasch, Tobias Oestreich, Feuerwehr Kerbersdorf, Olaf Beitelmann, Stephanie Felber u.a. (Feuerwehr Bad Soden-Salmünster, herzlichen Dank).
Frank Widmayr:
Markus Koch:
Dominik Brasch:
Tobias Oestreich:
Fotos Feuerwehr Kerbersdorf:
Foto Olaf Beitelmann:
Das Foto zeigt das Gebäude erst 19 Minuten nach der Alarmierung. Im Hintergrund links das erfolgreich abgeschirmte Wohn- und Geschäftshaus.
Fotos von Stephanie Felber im Zeitablauf der Einsatznacht:
29.05.2024, 01:04 Uhr - nachrückender MTW Salmünster (8/19/1) mit Lage auf Sicht bei Anfahrt;
17 min. nach Alarmierung (00:47 Uhr) steht das Gebäude um 1:04 Uhr bereits im Vollbrand
29.05.2024, 01:08 Uhr: Der gesamte Gebäudekomplex im Vollbrand, links hinten das zu schützende Wohn- und Geschäftshaus
29.05.2024, 01:08 Uhr
01:15 Uhr
04:38 Uhr: Blick vom ELW 2 zur Verpflegungsstation (links hinten)
04:38 Uhr: Verpflegungsstation des DRK Steinau
04:39 Uhr: Blick vom ELW 2 über die Drohnenerkunder zur Einsatzstelle
05:41 Uhr
05:41 Uhr
05:41 Uhr
06:48 Uhr: Wasserentnahmestelle Mühlbach am Palmusacker