Eine Unwetterzelle regnete sich am Mittwochabend, 26. Juni 2024 in Bad Soden-Salmünster aus. Der minutenlange Starkregen führte zu mehreren Feuerwehreinsätzen in Salmünster. Zuerst wurde die Feuerwehr Salmünster um 19:02 Uhr zur überfluteten Fuldaer Straße alarmiert. Es folgten aber noch weitere Einsatzstellen, die die Feuerwehr Salmünster zunächst erkundete und dann nach Dringlichkeit mit verschiedenen Einheiten abarbeitete.
In der Fuldaer Straße staute sich das Wasser aufgrund verstopfter Kanalzuläufe kniehoch zurück. Ein Pkw blieb im Wasser stecken, benötigte aber keine Hilfe der Feuerwehr. Die Einsatzkräfte befreiten die Kanalzuläufe und beschleunigten so das Ablaufen des Wassers. Außerdem gab es etwas Betriebsmittel, das die Feuerwehr abband.
Entlang dieses Abschnitts der Fuldaer ("Wasser") Straße gab es noch zwei Gebäude, in das Wasser eingedrungen war. Die Feuerwehr kontrollierte die Bereiche und besprach die Maßnahmen mit den Hausbesitzern bzw. Anwohnern. Aus einer Wohnung wurde das Wasser mittels Industriesauger entfernt.
Eine weitere Einsatzstelle war in der Haydnstraße mit Wasser im Gebäude, das ebenfalls kontrolliert wurde. Hier standen etwa 45 qm Fläche unter Wasser. Die Einsatzkräfte setzten einen Industriesauger ein, um das Wasser zu entfernen.
Im Bereich Am Hirschbach / Weinstraße war viel Geröll und Matsch auf der Straße, was in Absprache mit der Bauhofleitung beseitigt wurde, um Gefahren für den fließenden Verkehr zu vermeiden. Ansonsten gilt nach Unwetter generell erhöhte Obacht für alle Verkehrsteilnehmenden, da sich gegenstände auf der Fahrbahn befinden können oder noch lose Teile herunterfallen können.
Die sechste Einsatzstelle befand sich schließlich in der Hans-Streif-Straße. Hier war von einer Baustelle einer Firma Erdreich aufgespült und mit dem Wasser auf das Nachbargrundstück und zu ein Wohnhaus gespült worden. Hier wurde zudem die Firma über diese Gefahrenquelle informiert und gebeten, diese mit geeigneten Mitteln zu beseitigen. Gerade in Hinblick auf mögliche Starkregenereignisse in den nächsten Tagen ist diese Vorsorge wichtig.
Gegen 20:30 Uhr waren alle Einsatzstellen soweit abgearbeitet. Die Feuerwehr Salmünster war mit dem Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25), dem Löschgruppenfahrzeug (LF 10/6), dem Rüstwagen (RW 1) und dem Kommandowagen (KdoW) sowie dem Einsatzleitwagen (ELW 1) aus Bad Soden im Einsatz.
Fotos: Frank Widmayr, Gabriel Desch u.a. (Feuerwehr Bad Soden-Salmünster, herzlichen Dank)
Fotos Gabriel Desch:
Fotos Frank Widmayr: