Stadt Bad Soden Salmuenster Link 2022 001

Feuerwehrgebuehren Satzung 2015 2024 001

Feuerwehrgebuehren Satzung Änderung 2022 2024 001

Logo DWD 2020 002

DWD Naturgefahrenportal 2025 001

Katwarn Warnungen

AED Standorte 2022 001

FF BSS Buerger Infos 2022 001 

Feuerwehr Veranstaltungen 2023 002

FF Salmuenster 100 Jahre 2025 003

FF Salmuenster 100 Jahre 2025 006

FF BSS Letzte Einsaetze 2021 002

Aktiv werden Header 2022 002

Aktiv werden Kinderfeuerwehr 2022 002Aktiv werden Jugendfeuerwehr 2022 001Aktiv werden Einsatzabteilung 2022 001

Feuerwehr fördern 2022 001

BMA - Brandmeldeanlage
27.04.2025 um 14:40 Uhr
Bad Soden (Brüder-Grimm-Straße)
Weiter lesen
VH - Voraushelfer-Einsatz
26.04.2025 um 19:57 Uhr
Bad Soden
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
25.04.2025 um 10:22 Uhr
Bad Soden (Thermalstraße)
Weiter lesen
BMA - Brandmeldeanlage
22.04.2025 um 18:16 Uhr
Bad Soden (Frowin-von-Hutten-Straße, Spessart-Therme)
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
21.04.2025 um 16:20 Uhr
L3196 Eckardroth - Katholisch-Willenroth
Weiter lesen

Infos fuer Einsatzkraefte FF BSS intern 2022 001

Stadt BSS Feuerwehr Satzung 2021 2024 002

FF BSS Voraushelfer 2024 002

FF BSS PSNV E 2024 002

FF BSS E Mail Verteiler 2024 001

FF BSS Termine Kleiderkammer 2024 001

_______________________

HFLUe GABC Uebung 2025 2025 012

Weitere Infos zur GABC-HFLÜ 2025

______________________

FF BSS Termine AGT Unterweisung 2025 001
Fr., 7. Februar 2025, 19:30 Uhr 
Feuerwehrhaus Salmünster
Mi., 19. Februar 2025, 20:00 Uhr
Feuerwehrhaus Bad Soden

______________________

FF BSS Termine UVV Unterweisung 2025 001
Fr., 21. März 2025, 19:30 Uhr 
Feuerwehrhaus Salmünster
Mi., 26. März 2025, 20:00 Uhr
Feuerwehrhaus Bad Soden

______________________

Einweisung CO Gaswarngeraet 2025 025

Neue CO-Gaswarngeräte ab 2025

Ausbildungspläne 2025

HLFS KS Lehrgangsplan liegt vor 2025 002

HLFS MR Lehrgangsplan liegt vor 2025 002

FF MKK Ausbildungsplan 2025 002

Warn-Apps jetzt installieren!   |  INFOS:

Logo_KatWarn

Katwarn - Aktuelle Warnungen

Logo hessenWARN 2020 001

NINA 2022 01 15 001

https://warnungen.katwarn.de/

Besucher

Heute 512

Gestern 437

Monat 14177

Insgesamt 1457209

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Buerger Info Was tun bei extremer Hitze 2022 001

Wenn es so richtig heiß wird, dann besteht erhöhte Brandgefahr. Aber auch für die Gesundheit sind extrem warme Temperaturen gefährlich und belasten den Organismus. Wir haben hier Tipps für einen sorgsamen Umgang mit der Hitze zusammengestellt. Am besten genießen Sie den Sommer im Schatten bei einem kühlen Kaltgetränk … 

Brände vermeiden

Ist es seit Tagen oder gar Wochen warm und ohne Regen oder steigt die Temperatur extrem an, haben wir Temperaturen von über 30 Grad Celsius, besteht im Gelände und im Wald eine hohe Brandgefahr.

Wie hoch die jeweilige Brandgefahr ist, darauf weist der Deutsche Wetterdienst in seinem Waldbrandgefahrenindex (WBI) und im Graslandfeuerindex (GLFI) hin.

Waldbrandgefahrenindex

Gefährdungsstufe

1

2

3

4

5

Beschreibung

sehr geringe Gefahr

geringe Gefahr

mittlere Gefahr

hohe Gefahr

sehr hohe Gefahr

Wald- und Geländebrände lassen sich nur schwer eindämmen. Seien sie daher besonders im Sommer, bei Hitze und längerer Trockenheit extrem sorgsam. Werfen Sie bitte ohnehin keine Zigarettenkippen oder Reflektierendes (z.B. Glaslaschen) in die Umwelt. Offenes Feuer (Lagerfeuer, Fackeln, Kerzen, Zigaretten) im Wald und im Gelände verbieten sich von selbst.

Mehr Infos zum Wetter beim Deutschen Wetterdienst.

Wald- und Geländebrände lassen sich nur schwer eindämmen. Seien sie daher besonders im Sommer, bei Hitze und längerer Trockenheit extrem sorgsam. Werfen Sie bitte ohnehin keine Zigarettenkippen oder Reflektierendes (z.B. Glaslaschen) in die Umwelt. Offenes Feuer (Lagerfeuer, Fackeln, Kerzen, Zigaretten) im Wald und im Gelände verbieten sich von selbst.

Mehr Infos zum Wetter beim Deutschen Wetterdienst.

Gesundheit schonen

Nicht nur für ältere oder kranke Menschen kann eine extreme oder langanhaltende Hitze zu Belastungen für den Organismus und letztlich zu einer Gefährdung der Gesundheit führen.

Hier ein paar Tipps:

  • Vermeiden Sie möglichst einen Aufenthalt im Freien oder zumindest unter direkter Sonneneinstrahlung und in der Mittagshitze. Wenn das nicht möglich ist, reduzieren Sie die Zeit und schützen Sie sich.
  • Verwenden Sie beim Aufenthalt unter der Sonne stets einen wirksamen Sonnenschutz: Kopfbedeckung, Sonnenbrille (mit UV-Schutz), Sonnencreme und suchen Sie so oft es geht schattige Plätze auf. Passen Sie bitte auch Ihre Kleidung an (bedeckende, aber luftige, lockere Kleidung).
  • Vermeiden Sie anstrengende körperliche Tätigkeiten.
  • Nehmen Sie viel Flüssigkeit zu sich (Mineralwasser, Säfte; nicht: Alkohol, Kaffee, Schwarztee und zuckerhaltige Getränke).
  • Kühlen Sie sich ab: Halten Sie sich in klimatisierten Räumen auf, achten Sie aber darauf, dass der Unterschied zur Hitze nicht zu groß ist. Kaltes Wasser an den Handgelenken oder eine „Kneipp“-Behandlung durch Eintauchen der Unterarme in kaltes Wasser bringen Erfrischung.

Mehr Infos zum Sonnenschutz und dem Verhalten bei Hitze beim Hessischen Sozialministerium.

  

Und genießen Sie den Sommer! :-)

Ihre Feuerwehr Bad Soden-Salmünster

Frank L. Seidl (Feuerwehr Ahl & Salmünster)

Brandmeister

Erstellt: 18. Juni 2013

Veröffentlicht auf der Startseite: 18.07.-03.08.2016, 22.-25.06.2016, 01.-16.08.2015, 30.06.-28.07.2015, 07.-11.06.2014, 31.07.-14.08.2013, 26.-29.07.2013, 19.-24.07.2013, 18.06.2013, 22.07.2013