FF BSS Instagram 2025 002

Stadt Bad Soden Salmuenster Link 2022 001

Feuerwehrgebuehren Satzung 2015 2024 001

Feuerwehrgebuehren Satzung Änderung 2022 2024 001

Logo DWD 2020 002

DWD Naturgefahrenportal 2025 001

Katwarn Warnungen

AED Standorte 2022 001

FF BSS Buerger Infos 2022 001 Regenradar hessenschau 2025 001

Feuerwehr Veranstaltungen 2023 002

FF Ahl Backhausfest 2025 004

FF Ahl Feuerwehrjubilaeum 2025 003

 2025 07 05 FF Huttengrund Sommerfest 2025 002

 

FF BSS Letzte Einsaetze 2021 002

Aktiv werden Header 2022 002

Aktiv werden Kinderfeuerwehr 2022 002Aktiv werden Jugendfeuerwehr 2022 001Aktiv werden Einsatzabteilung 2022 001

Feuerwehr fördern 2022 001

BE - Brandeinsatz
05.06.2025 um 17:53 Uhr
Hausen (Ulmenstraße)
Weiter lesen
BE - Brandeinsatz
01.06.2025 um 21:25 Uhr
Bad Soden (Bornweg)
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
01.06.2025 um 15:06 Uhr
L3178 - Hausen - Mernes / K888 Alsberg
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
01.06.2025 um 14:49 Uhr
L 3178 Bad Soden - Romsthal
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
01.06.2025 um 14:39 Uhr
Bad Soden (Frowin-von-Hutten-Straße, Spessart-Therme)
Weiter lesen

Infos fuer Einsatzkraefte FF BSS intern 2022 001

Stadt BSS Feuerwehr Satzung 2021 2024 002

FF BSS Voraushelfer 2024 002

FF BSS PSNV E 2024 002

FF BSS E Mail Verteiler 2024 001

FF BSS Termine Kleiderkammer 2024 001

_______________________

HFLUe GABC Uebung 2025 2025 012

Weitere Infos zur GABC-HFLÜ 2025

______________________

FF BSS Termine AGT Unterweisung 2025 001
Fr., 7. Februar 2025, 19:30 Uhr 
Feuerwehrhaus Salmünster
Mi., 19. Februar 2025, 20:00 Uhr
Feuerwehrhaus Bad Soden

______________________

FF BSS Termine UVV Unterweisung 2025 001
Fr., 21. März 2025, 19:30 Uhr 
Feuerwehrhaus Salmünster
Mi., 26. März 2025, 20:00 Uhr
Feuerwehrhaus Bad Soden

______________________

Einweisung CO Gaswarngeraet 2025 025

Neue CO-Gaswarngeräte ab 2025

Ausbildungspläne 2025

HLFS KS Lehrgangsplan liegt vor 2025 002

HLFS MR Lehrgangsplan liegt vor 2025 002

FF MKK Ausbildungsplan 2025 002

Warn-Apps jetzt installieren!   |  INFOS:

Logo_KatWarn

Katwarn - Aktuelle Warnungen

Logo hessenWARN 2020 001

NINA 2022 01 15 001

https://warnungen.katwarn.de/

Besucher

Heute 492

Gestern 777

Monat 20657

Insgesamt 1499072

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Buerger Info Verhalten bei einem Vegetationsbrand 2022 001

SWaldbrand_0001.jpgie entdecken einen Waldbrand oder ein Brand auf offenem Gelände. Und nun?

Was Sie neben dem Notruf 112 noch beachten sollten, erklärt Ihnen Ihre Feuerwehr hier! Oder haben Sie schon von Rettungspunkten gehört?!  

Fehlende Niederschläge, warme Temperaturen und Trockenheit bedeuten, dass die Gefahr von Geländebränden (Waldbrände, Grasland- und Böschungsbrände -> Vegetationsbrände) erhöht ist. Beachten Sie bitte den Waldbrandgefahren- und Graslandfeuerindex.

Bei Bränden in offenem Gelände besteht zumeist die Gefahr der unkontrollierten Ausbreitung auf größere Flächen (z.B. beim Waldbrand) und damit verbunden auch die Gefahr eines größeren Umweltschadens und das Übergreifen auf Gebäude, elektrische Anlagen oder sogar das Einschließen von Menschen und Tieren.

Daher gelten bei "Nutzfeuer" im offenen Gelände bestimmte Regeln, die die Gefahr mindern sollen. Zu bestimmten Jahreszeiten sind beispielsweise offene Feuer in Waldnähe nicht mehr erlaubt, Waldwege dürfen nicht mehr verlassen werden - siehe Waldbrandstufen.

Insbesondere bei Bränden im Gelände mit lockerem Boden (Waldboden, Torf etc.) kann sich ein Brand sehr langsam und nicht selten über Tage unbemerkt hin unterirdisch entwickeln. Und auch nach dem Ablöschen kann man nie ganz sicher sein, ob der letzte unterirdische Funke endgültig abgelöscht wurde.

Entdecken Sie einen Brand im offenem Gelände und ist es kein (beaufsichtigtes) Nutzfeuer, so alarmieren Sie die Feuerwehr (Notruf 112) rechtzeitig.


Bei Bränden in offenem Gelände beachten Sie bitte zusätzlich zu den allgemeinen Grundsätzen bei Bränden:

  • Bringen Sie sich nicht selbst in Gefahr, d.h. begeben Sie sich aus dem Gefahrenbereich.
  • Merken Sie sich die Stelle (idealerweise mit markanten Punkten: Wegkreuzung, Waldhütte, Koordinaten, Entfernung zu einem Hauptweg ...)
  • Im Wald begeben Sie sich bitte möglichst an einen Ausgang. Sofern dort ein Rettungspunkt ist, geben Sie diesen bitte an.
  • Machen Sie anrückende Einsatzkräfte auf sich aufmerksam und führen Sie diese zum Einsatzort.

Diese Hinweise gelten für Rettungsnotfälle ebenso. Lassen Sie einen Verunglückten aber möglichst nicht alleine. Wenn Sie Mobilfunk-Erreichbarkeit haben, so bleiben Sie bitte erreichbar. Welchseln Sie nicht den Aufenthaltsort ohne die Leitstelle davon zu unterrichten. Die Einsatzkräfte können Sie sonst nur erschwert finden. 

Wichtige Zufahrten zu Waldgebieten sind mit sogenannten Rettungspunkten des Forstes markiert. Auf  Schildern am Waldrand ist der Punkt mit einer eindeutigen Nummer markiert. Kommen Sie an solch einem Schild vorbei, merken Sie sich bitte diese Nummer (Tipp: mit Ihrem Handy abfotografieren, ebenso wie Wanderwege-Übersichten zur Orientierung im Notfall). Sie gibt zunächst den Landkreis an (also hier: MKK für Main-Kinzig-Kreis) und dann eine Nummer. 

 

Die Rettungspunktekarte (Forstamt Schlüchtern) für Bad Soden-Salmünster.

 

Bitte beachten Sie auch: Im Frühling kann es oft zu Nutzfeuern kommen, wenn der Baumschnitt verbrand wird. Wenn Sie nicht sicher sind, ob es sich um ein (angemeldetes) Nutzfeuer handelt und Sie keine Aufsichtsperson am Feuer antreffen, informieren Sie lieber sicherheitshalber die Feuerwehr. Ist dort jemand, können Sie die Person auch direkt fragen, ob alles in Ordnung und unter Kontrolle ist.

Autor:

Frank L. Seidl (Feuerwehr Ahl)
Brandmeister

Auf Startseite veröffentlicht: 01.-15.08.2015, 15.-22.06.2015, 08.-17.06.2014, 21.-22.05.2014, 29.03.-05.04.2014, 19.-25.02.2014, 12.-29.07.2013, 18.-23.06.2013, 13.-16.08.2012, 24.-28.07.2012, 28.04.-02.05.2012, 03.04.-07.04.2012, 26.03. - 03.04.2012

Erstellt: 21.12.2010