Stadt Bad Soden Salmuenster Link 2022 001

Feuerwehrgebuehren Satzung 2015 2024 001

Feuerwehrgebuehren Satzung Änderung 2022 2024 001

Katwarn Warnungen

Logo DWD 2020 002

FF BSS Buerger Infos 2022 001

AED Standorte 2022 001

Feuerwehr Veranstaltungen 2023 002

Logo 50 Jahre BSS 001

FF Salmuenster 100 Jahre 2025 003

2025 04 05 JF Salmuenster Aktionstag 2025 002

Aktiv werden Header 2022 002

Aktiv werden Kinderfeuerwehr 2022 002Aktiv werden Jugendfeuerwehr 2022 001Aktiv werden Einsatzabteilung 2022 001

Feuerwehr fördern 2022 001

FF BSS Letzte Einsaetze 2021 002

BE - Brandeinsatz
20.03.2025 um 14:40 Uhr
L 3178 - Bad Soden - Romsthal
Weiter lesen
BE - Brandeinsatz
20.03.2025 um 14:14 Uhr
Stausee Ahl (zwischen A66 und Bahnstrecke)
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
18.03.2025 um 10:55 Uhr
Bad Soden (Pacificusstraße)
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
18.03.2025 um 10:10 Uhr
Romsthal (Hirtengasse)
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
15.03.2025 um 19:06 Uhr
Bad Soden (Hohmühlenweg)
Weiter lesen

Infos fuer Einsatzkraefte FF BSS intern 2022 001

Stadt BSS Feuerwehr Satzung 2021 2024 002

FF BSS Voraushelfer 2024 002

FF BSS PSNV E 2024 002

FF BSS E Mail Verteiler 2024 001

FF BSS Termine Kleiderkammer 2024 001

_______________________

HFLUe GABC Uebung 2025 2025 012

Weitere Infos zur GABC-HFLÜ 2025

______________________

FF BSS Termine AGT Unterweisung 2025 001
Fr., 7. Februar 2025, 19:30 Uhr 
Feuerwehrhaus Salmünster
Mi., 19. Februar 2025, 20:00 Uhr
Feuerwehrhaus Bad Soden

______________________

FF BSS Termine UVV Unterweisung 2025 001
Fr., 21. März 2025, 19:30 Uhr 
Feuerwehrhaus Salmünster
Mi., 26. März 2025, 20:00 Uhr
Feuerwehrhaus Bad Soden

______________________

Einweisung CO Gaswarngeraet 2025 025

Neue CO-Gaswarngeräte ab 2025

Ausbildungspläne 2025

HLFS KS Lehrgangsplan liegt vor 2025 002

HLFS MR Lehrgangsplan liegt vor 2025 002

FF MKK Ausbildungsplan 2025 002

Warn-Apps jetzt installieren!   |  INFOS:

Logo_KatWarn

Katwarn - Aktuelle Warnungen

Logo hessenWARN 2020 001

NINA 2022 01 15 001

https://warnungen.katwarn.de/

Besucher

Heute 21

Gestern 444

Monat 10942

Insgesamt 1439391

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Buerger Info Verhalten bei einem Fahrzeugbrand 2022 001

2009_Fahrzeugbrand_001.jpg 

Wer kennt sie nicht, die spektakulären Szenen aus dem Film, in dem reihenweise Autos explodieren? Aber ist es so? Muss man tatsächlich laut schreiend wegrennen und sich mit einem Hechtsprung in Sicherheit bringen? Wir möchten Ihnen hier ein paar Tipps - weit weg von amerikanischen Blockbustern - geben, die Ihnen wirklich helfen.

Fahrzeugbrand_2012-003Zunächst zur „action“ - Explodieren Autos?

Meist nur in Filmen und dann komischerweise manchmal schon, bevor das Fahrzeug irgendwo aufprallt. Die Action-Szenen sind mit pyrotechnischen Effekten versehen und haben mit der Realität nichts zu tun. Damit das Fahrzeug, besser gesagt der Treibstofftank explodieren kann, müsste das richtige Mischungsverhältnis zwischen leicht entzündlichen Gasen und der Umgebungsluft gegeben sein. Das wird in der Regel nicht erreicht.

Fahrzeugbrände entwickeln sich schnell, aber selten schlagartig (z.B. aufgerissener Tank).

Okay, Autos explodieren normal nicht - aber sind Autobrände deshalb ungefährlich?

Pkw-Brand_2012-001Natürlich sind Brände von Fahrzeugen gefährlich, insbesondere durch die Gefahr, im Fahrzeug eingeschlossen zu sein, die Hitze und den giftigen Brandrauch. Bedenken Sie, dass im Fahrzeug viele Kunststoffe verbaut sind. Sie erkennen das am dunklen Brandrauch. Atmen Sie niemals den giftigen Rauch ein! Die Feuerwehr-Einsatzkräfte tragen daher einen umluftunabhängigen Atemschutz.

Mit mehr oder minder lautem Knall können auch Fahrzeugteile platzen, z.B. Reifen, Scheiben, die Kapseln der Airbags etc..

Gefährlich kann auch die Fahrzeugbeladung (Gefahrgut-Transporter, Gasflasche an Bord etc.) sein.

Bei einem aufgerissenen Tank beispielsweise kann sich der ausgelaufene Treibstoff schlagartig entzünden, was zu einer (explosionsartigen) Verpuffung führt.

Daher ist das Rauchen an solchen Orten besonders gesundheitsschädlich …

Es brennt an der Tankstelle? - Aber jetzt ist doch höchste Gefahr, oder?

Explodierende Tankstellen sind ebenfalls ein Film-Klassiker. Auch hier gibt es Sicherheitsvorkehrungen, die verhindern, dass die ganze Tankstelle „in die Luft fliegt“, u.a. Verschlüsse und Notaus. Daher gilt auch hier: Vorsicht, aber immer die Nerven behalten.

Hier zusammengefasst ein paar Tipps, wenn Sie zu einem Fahrzeugbrand kommen:

    1. Sofort über den Notruf 112 die Feuerwehr alarmieren mit der genauen Angabe der Adresse und was vorgefallen ist. Ist Ihnen etwas aufgefallen:

- Sind noch Personen (oder auch Tiere) im Fahrzeug eingeschlossen oder gar eingeklemmt?
- Handelt es sich um einen Gefahrguttransporter (orangene Warntafeln) oder wissen/denken Sie, dass etwas Derartiges im Fahrzeug sein könnte?

 

  1. Gefährdet das Fahrzeug den fließenden Verkehr (als Hindernis, durch Rauch oder als Schaulustigen-Objekt), so sorgen Sie bitte auch für eine Warnung der Verkehrsteilnehmer (Warndreieck etc.). Achten Sie auf den Eigenschutz (Sicherheitsweste, fließenden Verkehr im Auge behalten)!. 
  2. Bei Gefahrguttransportern (orangene Warntafeln) halten sie bitte mindestens 50 Meter Abstand. Beachten Sie die Windrichtung! Informieren Sie die Leitstelle auch, falls Sie Nummern erkennen können (oben Gefahrnummer, unten Stoffnummer). Machen Sie andere auf die mögliche Gefahr aufmerksam.  Informieren Sie ankommende Rettungs- und Feuerwehrkräfte über die Gefahr und dass Sie im Gefahrenbereich waren. Kommen Sie nicht mit anderen in Kontakt, bevor Sie nicht dekontaminiert sind.
  3. Menschenrettung: Wenn es Ihnen ohne zu großes Risiko der Eigengefährdung möglich ist, versuchen Sie, Menschen aus dem Fahrzeug herauszuholen oder sie beim Entkommen zu unterstützen. Verlassen Sie den Gefahrenbereich (halten Sie mindestens 20 Meter Abstand) und beachten Sie, dass Sie nicht dem Brandrauch ausgesetzt sind. 
  4. Wertgegenstände retten? Wenn Sie noch (Wert)Gegenstände o.ä. aus dem Fahrzeug (z.B. dem Kofferraum) holen wollen, wägen Sie bitte gut ab. Nehmen Sie keinesfalls in Kauf, durch Atemgifte, Feuer oder platzende Fahrzeugteile verletzt zu werden, nur um den Einkauf noch „zu retten“.
  5. Beginnen Sie eigene Löschversuche nur, wenn diese ohne Selbstgefährdung durchgeführt werden können und erfolgversprechend sind. Bei einem Entstehungsbrand, z.B. im Motorraum, können mehrere - gleichzeitig eingesetzte - Feuerlöscher schon wirksam helfen. Das ist bei einem Pkw-Vollbrand regelmäßig nicht der Fall. Lediglich mit Feuerlöschern und ohne die Gefährdung durch den giftigen Brandrauch ist dann ein im vollen Ausmaß brennendes Auto nicht mehr zu löschen. Bei anderen Fahrzeugen gilt das natürlichen ebenso.
  6. Warnen Sie Anwohner / andere Verkehrsteilnehmer, wenn diese durch den Brand gefährdet sind (z.B. Brandrauch kann in offene Fenster eindringen).
  7. Gefährdete Gegenstände aus dem Gefahrenbereich entfernen, z.B. weitere geparkte Autos, wenn dies noch ohne Gefährdung möglich ist.
  8. Wichtige Informationen an den Einsatzleiter der Feuerwehr weitergeben (z.B. Fahrzeug hat eine Gasflasche im Kofferraum, verletzte Person sitzt am Straßenrand) und für Rückfragen zur Verfügung stehen.
  9. Abstand halten und den Einsatz der Feuerwehr nicht behindern.

Was mache ich, wenn mein eigenes Auto brennt?

Viele der o.g. Regeln gelten natürlich auch hierfür. Ergänzend gelten die Hinweise:

  1. Entdecken Sie Brandrauch an Ihrem Fahrzeug, einen Leistungsabfall oder leuchten die Warnlampen, so halten Sie sobald als möglich an einer geeigneten Stelle (also nicht bei Tankstellen, neben Gefahrgut-Lkws, vor dem Kindergarten oder auf einer Kreuzung).
  2. Schalten Sie die Zündung aus und die Warnblinker an!
  3. Entriegeln Sie die Motorhaube und Kofferraum.
    Verlassen Sie so schnell wie möglich das Fahrzeug und nehmen alle anderen Insassen mit.
     Achtung: Mögliche Rauchentwicklung auch im Innenraum!
  4. Entnehmen Sie ihren Feuerlöscher (es empfiehlt sich, einen geeigneten Feuerlöscher mitzuführen, der Fachhandel, Baumärkte etc. beraten Sie gerne!). Haben Sie mehrere zur Verfügung? Umso besser.
  5. Alarmieren Sie unverzüglich die Feuerwehr unter Notruf 112 (oder bitten jemanden verlässlich, dies zu tun).
  6. Sichern Sie die Gefahrenstelle auch mit einem Warndreieck ab und beachten Sie die Gefahr durch den nachfolgenden Verkehr (Warnweste, immer ein Auge auf heranfahrende Fahrzeuge).
  7. Eigene Löschversuche sind beim Entstehungsbrand angebracht. Bei einem Brand im Motorraum, öffnen Sie - möglichst mit Handschuhen - die Motorhaube einen Spalt (nicht ganz öffnen, da der Brandherd so noch mehr Sauerstoff bekommt und durchzünden kann) und beginnen Sie mit dem Löschen mit kurzen und gezielten Pulverstößen aus dem Feuerlöscher. Sofern mehrere Feuerlöscher zur Verfügung stehen (z.B. durch andere Verkehrsteilnehmer), so setzen Sie diese parallel ein und nicht nacheinander! Auf Windrichtung achten und Gefährdung durch Hitze, Brandrauch und platzende Teile beachten!
  8. Auch bei gelöschten Bränden in jedem Fall die Feuerwehr alarmieren. Diese kontrolliert und kann im Zweifel auch schnell eingreifen, wenn es zu Wiederentzündungen kommt (das kann bei großer Hitzeentwicklung leicht der Fall sein). Wenn Sie dann erst die Feuerwehr rufen, wenn Ihre Löschmittel aufgebraucht sind oder der Brand sich weiterentwickelt, können wichtige Minuten verloren gegangen sein.

Wir wünschen Ihnen alle Zeit gute Fahrt.

Ihre Feuerwehr Bad Soden-Salmünster

Autor: 

Frank L. Seidl (Feuerwehr Salmünster / Ahl)

Brandmeister

Erstellt: 26.02.2012

Veröffentlicht auf Startseite: 06.-09.03.2014, 22.09.-07.10.2013, 18.-22.04.2013, 09.-17.11.2012, 21.-27.04.2012, 27.02.-07.03.2012