Stadt Bad Soden Salmuenster Link 2022 001

Feuerwehrgebuehren Satzung 2015 2024 001

Feuerwehrgebuehren Satzung Änderung 2022 2024 001

Katwarn Warnungen

Logo DWD 2020 002

FF BSS Buerger Infos 2022 001

AED Standorte 2022 001

Feuerwehr Veranstaltungen 2023 002

Logo 50 Jahre BSS 001

FF Salmuenster 100 Jahre 2025 003

2025 04 05 JF Salmuenster Aktionstag 2025 002

Aktiv werden Header 2022 002

Aktiv werden Kinderfeuerwehr 2022 002Aktiv werden Jugendfeuerwehr 2022 001Aktiv werden Einsatzabteilung 2022 001

Feuerwehr fördern 2022 001

FF BSS Letzte Einsaetze 2021 002

BE - Brandeinsatz
20.03.2025 um 14:40 Uhr
L 3178 - Bad Soden - Romsthal
Weiter lesen
BE - Brandeinsatz
20.03.2025 um 14:14 Uhr
Stausee Ahl (zwischen A66 und Bahnstrecke)
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
18.03.2025 um 10:55 Uhr
Bad Soden (Pacificusstraße)
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
18.03.2025 um 10:10 Uhr
Romsthal (Hirtengasse)
Weiter lesen
TH - Technische Hilfeleistung
15.03.2025 um 19:06 Uhr
Bad Soden (Hohmühlenweg)
Weiter lesen

Infos fuer Einsatzkraefte FF BSS intern 2022 001

Stadt BSS Feuerwehr Satzung 2021 2024 002

FF BSS Voraushelfer 2024 002

FF BSS PSNV E 2024 002

FF BSS E Mail Verteiler 2024 001

FF BSS Termine Kleiderkammer 2024 001

_______________________

HFLUe GABC Uebung 2025 2025 012

Weitere Infos zur GABC-HFLÜ 2025

______________________

FF BSS Termine AGT Unterweisung 2025 001
Fr., 7. Februar 2025, 19:30 Uhr 
Feuerwehrhaus Salmünster
Mi., 19. Februar 2025, 20:00 Uhr
Feuerwehrhaus Bad Soden

______________________

FF BSS Termine UVV Unterweisung 2025 001
Fr., 21. März 2025, 19:30 Uhr 
Feuerwehrhaus Salmünster
Mi., 26. März 2025, 20:00 Uhr
Feuerwehrhaus Bad Soden

______________________

Einweisung CO Gaswarngeraet 2025 025

Neue CO-Gaswarngeräte ab 2025

Ausbildungspläne 2025

HLFS KS Lehrgangsplan liegt vor 2025 002

HLFS MR Lehrgangsplan liegt vor 2025 002

FF MKK Ausbildungsplan 2025 002

Warn-Apps jetzt installieren!   |  INFOS:

Logo_KatWarn

Katwarn - Aktuelle Warnungen

Logo hessenWARN 2020 001

NINA 2022 01 15 001

https://warnungen.katwarn.de/

Besucher

Heute 18

Gestern 444

Monat 10939

Insgesamt 1439388

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Buerger Info Hochwasser Meldestufe II Salz Bad Soden 2022 001

 

Bei einem Pegelstand von 160 Zentimetern der Salz in Bad Soden (Höhe Grundschule) ist die Hochwasser-Meldestufe II erreicht.

Hier informiert Sie die Feuerwehr grob darüber, was dann geschieht. Beachten Sie ab diesem Pegelstand bitte Lautsprecherdurchsagen der Feuerwehr und den Sirenenalarm zur Warnung vor kritischen Lagen.

Was ist bei Meldestufe II zu beachten?

 

Die Salz hat einen Pegelstand von 160 Zentimetern erreicht. Der "normale" Wasserstand der Salz beträgt in Bad Soden zwischen 20 und 30 Zentimeter. Der Pegel erreicht einen Wasserstand, bei dem Überflutungsgebiete angeflutet werden. Da bis zur nächsten Meldestufe III (260 cm) viel passieren kann, ist ab der Meldestufe II erhöhte Aufmerksamkeit von allen nötig. Auf Warnhinweise und Weisungen der Feuerwehr und Ordnungsbehörde ist zu achten. Bei einem Wasserstand von etwa 220 – 230 Zentimetern besteht die akute Gefahr, dass die Altstadt von Bad Soden überflutet wird. Außerdem geschieht ab 160 cm Pegelstand der Salz in Bad Soden gewöhnlich folgendes:

  • Der "Alte" Sportplatz Bad Soden (Bad Soden) wird überflutet.
    • Bornweg wird angeflutet und gesperrt.
    • Beim Pegel von etwa 220 cm schlägt die Salz an die Brücke Brückenstraße (Bad Soden) an.
    • Anwohner der Altstadt, des Hohmühlenweges und des Bornweges sollten sich auf das Hochwasser vorbereiten und jetzt spätestens beginnen, ihr Eigentum zu schützen.
    • Beim Pegel von etwa 230 cm schlägt die Salz an die Fußgängerbrücke „Arena an der Salz“ / Platz der Heilquellen (die Arena an der Salz ist nicht mehr zu sehen) an und ist gesperrt.
    • Bei einem Pegel von mehr als 200 cm wird das Rückhaltebecken am Alten Kurhaus / Kurpark zum Parkplatz Festplatz Bad Soden geflutet
    • Der Parkplatz Festplatz wird gesperrt. Geparkte Fahrzeuge sollten – je nach Pegelstand, Prognose und insbesondere: nach Weisung der Feuerwehr oder Ordnungsbehörde – bald oder sofort weggefahren werden.
    • Bei einem Pegel der Salz in Bad Soden von etwa 160 cm, schlägt die Kinzig (50 Meter zuvor fließt die Salz in die Kinzig!) an die Heublosbrücke (Münsterbergstraße, Salmünster).
    • Die Klingbach an der Münsterbergstraße staut sich zurück, die Kinzig fließt über die Münsterbergstraße hinweg. Die Münsterbergstraße ist wegen Überflutung gesperrt.
    • Der (alte) Sportplatz und Parkplatz Festplatz in Salmünster wird überflutet
    • Der Fußgängerweg von Salmünster nach Bad Soden über die Wiesen gesperrt, durch Rückstau von der Kinzig ist der Zulauf am Schwedenring voll, der Weg wird angeflutet
    • Die Bahnunterführung Major-Bedding-Straße (Verbindung von Bad Soden nach Ahl) ist überflutet / gesperrt 

Die Bevölkerung wird dringend angehalten, gesperrte und überflutete Straßen, Wege und Flächen nicht zu befahren oder zu begehen. Es besteht Lebensgefahr durch nicht sichtbare Hindernisse, Gräben/Abgründe und Strömungen. Sie gefährden nicht nur sich selbst, sondern auch die Retter, die Sie aus dieser Gefahrensituation herausholen müssen.

Was macht die Feuerwehr bei Meldestufe II?

Die Feuerwehr Bad Soden-Salmünster ist bereits seit der Meldestufe I in Alarmbereitschaft und kontrolliert die Pegelstände, Wetter- und Hochwasser-Prognosen und Überflutungsflächen vor Ort regelmäßig.

Je nach Lage und Entwicklungsprognose wird die Technische Einsatzleitung (TEL) der Feuerwehr Bad Soden-Salmünster einberufen und vorbereitende Maßnahmen getroffen. Nach Bedarf wird die Feuerwehr Bad Soden, der Katastrophenschutz-Zug, weitere Ortsteil-Feuerwehren und ggf. das DLRG alarmiert.  

Die Technische Einsatzleitung wertet sämtliche Hinweise, Weisungen und Informationen aus und kommt ständig zu aktualisierten Lageeinschätzungen, Entwicklungsprognosen und daraus resultierend zu Entscheidungen über weitergehende Maßnahmen in enger Absprache mit dem Ordnungsamt und dem Bauhof der Stadt. Informationen kommen u.a. vom Regierungspräsidium, dem Hessischen Ministerium des Innern (HMdI), dem Hessischen Landesamt für Umwelt und Geologie (HLUG), dem Deutschen Wetterdienst (DWD) und der Zentralen Leitstelle des Main-Kinzig-Kreises.

 

Vorbereitende und konkrete Maßnahmen sind dann zum Beispiel:

  • Sperrung von Wegen, Straßen und Flächen bzw. ganzen Bereichen  
  • Einrichten des Sandsackfüllplatzes
  • Füllen von Sandsäcken
  • Transport von Sandsäcken zu hochwassergefährdeten Orten
  • Verteilen von Sandsäcken an die Bevölkerung, um deren Eigenschutz des Eigentums zu unterstützen
  • Schützen von öffentlichen Gebäuden und Infrastruktureinrichtung
  •  

Weitere Hinweise  

 

 

 

Ihre Feuerwehr Bad Soden-Salmünster 

Autoren:

 

Frank Widmayr (Feuerwehr Bad Soden)
Brandmeister

 

Frank L. Seidl (Feuerwehr Ahl)
Brandmeister

Stand: 17.01.2011

Veröffentlicht auf Startseite: 01.12.2015, 23.12.2012, 05.01.2012