Die Aufgaben der Feuerwehr
Das Logo fasst die wichtigsten Aufgabenbereiche der Feuerwehr zusammen:
Retten, Bergen, Löschen, Schützen,
also die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr.
In § 6 HBKG (Hessisches Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz) sind die Aufgaben näher definiert:
(1) Die Feuerwehren haben im Rahmen der geltenden Gesetze die nach pflichtgemäßem Ermessen erforderlichen Maßnahmen zu treffen, um von der Allgemeinheit, dem Einzelnen oder Tieren die durch Brände, Explosionen, Unfälle oder andere Notlagen, insbesondere durch schadenbringende Naturereignisse, drohenden Gefahren für Leben, Gesundheit, natürliche Lebensgrundlagen oder Sachen abzuwenden (Abwehrender Brandschutz, Allgemeine Hilfe).
(2) Daneben haben die Feuerwehren Aufgaben des vorbeugenden Brandschutzes zu erfüllen, soweit ihnen diese Aufgaben durch Rechtsvorschrift übertragen werden. Sie wirken bei der Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung mit.
(3) Die Feuerwehren sollen auch bei anderen Vorkommnissen Hilfe leisten, wenn die ihnen nach Abs. 1 und 2 obliegenden Aufgaben nicht beeinträchtigt werden.
Prinzipiell hat die Freiwillige Feuerwehr die gleichen Aufgaben wie eine Berufsfeuerwehr, die erst ab 100.000 Einwohnern verpflichtend eingerichtet werden muss, meist ergänzt um freiwillige Einsatzkräfte. Die nächsten Berufsfeuerwehren im Umkreis von Bad Soden-Salmünster gibt es nur in Frankfurt am Main und Offenbach am Main. Die Stadt Hanau und die Stadt Fulda beispielsweise haben ebenfalls eine Freiwillige Feuerwehr, haben aber zudem – aufgrund ihrer Ortsgröße – noch zusätzlich hauptamtliche Kräfte, die im Schichtbetrieb den schnellen Ersteinsatz sicherstellen.
Für die Aufgabenerfüllung hat die Feuerwehr bestimmte Rechte, also nicht für sich selbst, sondern um schnell und gut helfen zu können.
Die örtliche Feuerwehr arbeitet für ein schnelles und sicheres Beheben der Gefahr sowohl mit Nachbarfeuerwehren als auch mit verschiedenen Behörden, Institutionen und Hilfsorganisationen zusammen. Die Zentrale Leitstelle des Main-Kinzig-Kreises im Gefahrenabwehrzentrum Gelnhausen unterstützt die Einsatzleitungen vor Ort.
Brände
|
|
Fahrzeugbrand Gefahr für Menschen und Umwelt, Sachwerte, giftiger Brandrauch, ggf. Sicht- / Verkehrsbehinderung |
|
Flächen- und Waldbrand
Gefahr der Ausbreitung, Umweltschaden, |
|
Brand von Wohnflächen Gefahr für Menschen, Tiere und Sachwerte,
|
|
Brand von und in Industrieanlagen Gefahr für Menschen, Tiere und Sachwerte, giftiger Brandrauch, Umweltschaden, Gefahr der Ausbreitung, besondere Gefahren für die Einsatzkräfte durch Hochspannung, gefährliche Güter (G-ABC), Maschinen etc.
|
![]() |
sonstiger Gebäudebrand Gefahr für Menschen, Tiere und Sachwerte,
|
|
Menschenrettung/Tierrettung bei Bränden Gefahr für Menschen, Tiere und ggf. Sachwerte
|
Technische Hilfeleistung
|
![]() |
Verkehrsunfall Gefahr für Menschen (z.B. eingeklemmte Verletzte), ggf. Sachwerte, Verkehrsgefährdung; besondere Gefährdung der Einsatzkräfte z.B. auf der Autobahn
|
![]() |
Bauunfall
Gefahr für Menschen, Einsturzgefahr, Sachwerte
|
![]() |
Gefahrgut-Unfall Gefahr der Ausbreitung, Gefahr für Menschen,
|
![]() |
Hochwasser Gefahr für Menschen, Tiere und Sachwerte,
|
![]() |
Sturm Gefahr für Menschen, Tiere und Sachwerte, z.B. durch Windbruch, Verkehrsgefährdung, Orte/Strom/Kommunikation abgeschnitten
|
|
Sonstige Unwettereinsätze
allgemeine Gefahr für Menschen, Tiere,
|
![]() |
Bahnunfälle Gefahr für Menschen und Sachwerte, besondere Gefährdung der Einsatzkräfte
|
![]() |
Eisrettung Gefahr für Menschen, ggf. Tiere,
|
![]() |
Wasserrettung Gefahr für Menschen, ggf. Tiere,
|
|
Rettung aus Höhen / Absturzsicherung Gefahr für Menschen, ggf. Sachwerte,
|
![]() |
Tierrettung (Tier in Notlage)
Gefahr für Tiere, ggf. aber auch Gefährdung
|
![]() |
Umwelteinsätze Gefahr für die Umwelt, ggf. Verkehrsgefährdung
|
![]() |
Sonstige Technische Hilfeleistungen
|
Sonstige Notfälle
|
![]() |
Voraushelfer-Einsatz bei lebensbedrohlichen medizinischen Notfällen / Reanimationen
|
![]() |
Unterstützung des Rettungsdienstes Patienten-Transporthilfe, Transporthilfe / Rettung über Drehleiter,
|
|
Personensuche Gefahr für Menschen, insbesondere bei widrigen Wetterverhältnissen, nachts,
|
Sonstige Aufgaben
|
|
Brandsicherheitsdienst bei Veranstaltungen (Theater- und Kulturveranstaltungen, Hutzelfeuer etc.)
|
|
Absicherungsmaßnahmen
von Einsatzstellen / Veranstaltungen gegen den fließenden Verkehr (Amtshilfe) bei Musikzügen, Sankt-Martinszügen, Prozessionen, Fackelzügen,
|
|
Hilfe bei Katastrophen (ortsübergreifend, Katastrophenschutz-Zug) |
|
Brandschutzerziehung / Brandschutzaufklärung Brandschutzerziehung für die "Kleinen" / Brandschutzaufklärung für die "Großen"
|
Erstellt: 06.04.2010, Frank L. Seidl
Stand: 19.05.2020 (refurbished)
Artikel wurde mindestens 9.255 Mal aufgerufen.