Stadt Bad Soden Salmuenster Link 2022 001

AED Standorte 2022 001

FF BSS Buerger Infos 2022 001

Aktiv werden Header 2022 002

Aktiv werden Kinderfeuerwehr 2022 002Aktiv werden Jugendfeuerwehr 2022 001Aktiv werden Einsatzabteilung 2022 001

Feuerwehr fördern 2022 001

FF Bad Soden 100 Jahre 2023 165

FF BSS Letzte Einsaetze 2021 002

BMA - Brandmeldeanlage
20.09.2023 um 10:57 Uhr
Bad Soden (Frowin-von-Hutten-Straße)
Weiter lesen
BMA - Brandmeldeanlage
18.09.2023 um 00:23 Uhr
Bad Soden (Pacificusstraße)
Weiter lesen
BMA - Brandmeldeanlage
17.09.2023 um 21:46 Uhr
Bad Soden (Pacificusstraße)
Weiter lesen
BE - Brandeinsatz
16.09.2023 um 18:40 Uhr
K960 Steinau - Sarrod
Weiter lesen
BE - Brandeinsatz
16.09.2023 um 18:01 Uhr
Brachttal-Udenhain (Ringstraße)
Weiter lesen

Warn-Apps jetzt installieren!   |  INFOS:

Logo_KatWarnLogo hessenWARN 2020 001

NINA 2022 01 15 001

Logo DWD 2020 002

Krieg in Europa Ukraine 2022 001

Krieg in Europa   |   Ukraine
(seit 24.02.2022)

MKK Welcome to MKK 2022 001

Logo Stadt BSS Ukraine 2022 001

Gefahr Stausee Ahl abgelassen 2022 001

Gefahrenwarnung:

Stausee Ahl abgelassen / Betreten verboten!

Besucher

Heute 68

Gestern 269

Monat 8044

Insgesamt 1165411

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Herzlich willkommen 2022 001

 

 Rueckenschild Feuerwehr Ahl 2021 003Rueckenschild Feuerwehr Alsberg 2021 003Rueckenschild Feuerwehr Bad Soden 2021 003Rueckenschild Feuerwehr Huttengrund 2021 003

 Rueckenschild Feuerwehr Katholisch Willenroth 2021 003Rueckenschild Feuerwehr Kerbersdorf 2021 003Rueckenschild Feuerwehr Mernes 2021 003Rueckenschild Feuerwehr Salmuenster 2021 003

 

 www.feuerwehr-bss.de      N O T R U F   1 1 2 

 

 Trauer Alois Klüber 2023 005

 

Feuerwehr Neuigkeiten 2020 002

H 1 Y Unterstuetzung Rettungsdienst 2023 006Eine arbeitsreiche Nacht, ein arbeitsreicher Tag für die Feuerwehr Bad Soden-Salmünster, dieser Samstag, 26. August 2023. Zum "Abschluss" wurden um 17:59 Uhr noch die Voraushelfer für eine Reanimation und zur Unterstützung Rettungsdienst auch die Feuerwehr Salmünster zu einem eingefahrenen ICE-Zug im Bahnhof Bad Soden-Salmünster alarmiert. Hier landete auch später der angeforderte Rettungshubschrauber.

Zuvor war die Feuerwehr Bad Soden-Salmünster an diesem Samstag bereits seit 0:40 Uhr zu verschiedenen Einsätzen unterwegs: Unwetterbedingt in der Nacht zu umgestürzten Baumen oder abgebrochenen großen Ästen auf Straßen, zu drohenden Umstürzen von Bäumen, zu Bäumen auf Pkw, zu Pkw im Baum, zu verstopften oder abgehobenen Kanaldeckeln, zu verdreckten oder schlammbedeckten Straßen, zu einem liegengebliebenen ICE mit Baum auf der Oberleitung und Räumung des Zuges und Begleiten der 99 Fahrgäste zu einem Zwischenaufenthalt im Generationentreff, zum Bergen eines elektrobetriebenen, schweren Rollstuhls aus dem Zug, zu umgestürzten Bäumen in der Kinzig etc. bis in den Nachmittag hinein.

Zwischendurch dann am Samstagvormittag um 10:40 Uhr gab es noch einen größeren Brandeinsatz bei einer Garage mit Pkw in Vollbrand an einem Wohngebäude in Romsthal. Und schließlich - die anderen unwetterbedingten Einsätze waren gerade abgeschlossen und auch die mit zahlreichen Baumumstürzen und Astabbrüchen versehene Bahnhofstraße mithilfe des Bauhofs und der Feuerwehr-Drehleiter wieder freigeräumt, ging um 17:59 Uhr die erneute Alarmierung zu einem Hilfeleistungseinsatz ein.

Zuerst wurden - nach Anforderung durch den Rettungsdienst - um 17:59 Uhr die Voraushelfer zu einer laufenden Reanimation in einem ICE-Zug alarmiert, der notfallbedingt auf Gleis 3 im Bahnhof Bad Soden-Salmünster in Salmünster gehalten hatte. Um 18:01 Uhr wurde auch die Feuerwehr Salmünster zur Unterstützung Rettungsdienst hinzualarmiert. Die Einsatzkräfte der Voraushelfer und der Feuerwehr Salmünster unterstützten bei der Reanimation im Zug, dessen Abteil bereits geräumt war, sorgten für den Abstand der Fahrgäste und entsprechenden Sichtschutz, halfen schließlich -  da es im Kurstadt-Bahnhof keinen Personenaufzug von Gleis 2/3 gibt - beim Transport des Patienten den Treppenweg durch die Bahnunterführung bis zum Rettungswagen (RTW). Die Feuerwehr-Einsatzkräfte organisierten anschließend den Landeplatz für den angeforderten Rettungshubschrauber auf dem geräumten Bahnhofs-Parkplatz und sicherten diesen Bereich gemeinsam mit der Bundespolizei ab.

Nach der Landung von ADAC-Rettungshubschrauber Christoph 28 aus Fulda unterstützten die Einsatzkräfte beim Transport vom RTW in den RTH und sicherten abschließend noch den Start des Rettungshubschraubers ab. Gegen 19:10 Uhr war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.

Im Einsatz war der Rettungsdienst mit einem Rettungswagen (RTW), einem Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) und einem Rettungshubschrauber (RTH), die Bundespolizei sowie die Feuerwehr Bad Soden-Salmünster mit den Voraushelfern sowie der Feuerwehr Salmünster mit dem Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) und dem Löschgruppenfahrzeug (LF 10/6). 

 

Pressespiegel:

Bad Soden-Salmünster: Einsatzreiches Wochenende für die Feuerwehr (kinzig.news)

Bad Soden-Salmünster: Medizinischer Notfall in ICE sorgt für Einsatz von Feuerwehr und Rettungshubschrauber (gnz.de) 

Vorsprung Online - Bad Soden-Salmünster: Person in ICE reanimiert (vorsprung-online.de) 

Hilferufe aus Wald und Reanimation in ICE – Feuerwehr im Einsatz (osthessen-zeitung.de)

 

H 1 Y Unterstuetzung Rettungsdienst 2023 001

H 1 Y Unterstuetzung Rettungsdienst 2023 002

H 1 Y Unterstuetzung Rettungsdienst 2023 003

H 1 Y Unterstuetzung Rettungsdienst 2023 004

H 1 Y Unterstuetzung Rettungsdienst 2023 005

H 1 Y Unterstuetzung Rettungsdienst 2023 006

 H 1 Y Unterstuetzung Rettungsdienst 2023 007

 H 1 Y Unterstuetzung Rettungsdienst 2023 008

H 1 Y Unterstuetzung Rettungsdienst 2023 009 

H 1 Y Unterstuetzung Rettungsdienst 2023 010

H 1 Y Unterstuetzung Rettungsdienst 2023 011