Hauptmenü
|
Inzidenzwert für:
11.08.2022
390 !
Eskalationsstufe 5/5
schwarz (über 200)
Belegte Intensivbetten Hessen: 117
Hospitalisierungs-Inzidenz: 4,85
Mehr Infos: www.mkk.de
Gefahrenwarnung:
Stausee Ahl abgelassen / Betreten verboten!
Besucher
Jugendfeuerwehr fährt Schlitten
- Details
- Zugriffe: 1231
Jugendfeuerwehrwart Manfred Möller hatte am Freitagabend (25. Januar 2013) um 18 Uhr zur Übung seiner Jugendfeuerwehr Bad Soden geladen. Zusammen mit Michael Möller aus der Einsatzabteilung und sechs Jugendlichen ging es dann auf die Strecke. In der Verlängerung der Rudolf-Berta Straße befand sich „Skipiste“. Immer wieder gerne wird in den Jugendfeuerwehren allgemeine Jugendarbeit durchgeführt. Diese ist immer sehr vielseitig.
Am heutigen Freitag stand in den Abendstunden eine Schlittenpartie an. Eine ca. 150m lange abschüssige Schneewiese stand zur Verfügung. Ausgestattet mit Aggregat und Scheinwerfern konnte die Strecke ausgeleuchtet werden. Nach kurzer Zeit war die Strecke schnell eingefahren und die Geschwindigkeit der Holzschlitten und Bobfahrzeuge nahm ordentlich zu. Gegen 19.30 Uhr wurde abgebaut und das Gerätehaus Bad Soden angefahren.
Foto: Markus Koch (FF Bad Soden)
2013 01 25 - INFO - Sirenenfunktionsprobe am 26.01.2013
- Details
- Zugriffe: 3336
Presse-Mitteilung / Bürger-Information vom 25.01.2013
Sirenenfunktionsprobe am Samstag
Am Samstag, 26. Januar 2013 steht planmäßig um 11.20 Uhr die Funktionsüberprüfung der Sirenen im gesamten Stadtgebiet von Bad Soden-Salmünster an. Dabei erschallen nach der Auslösung der Zentralen Leitstelle des Main-Kinzig-Kreises in Gelnhausen die Sirenen für einen einmütigen Dauerton, der zweimal unterbrochen ist. Die Sirenenfunktionsprobe findet in Bad Soden-Salmünster vierteljährlich statt, jeweils am 4. Samstag im Quartal um 11.20 Uhr. Sirenen werden - neben Funkmeldeempfängern - zur Alarmierung der Feuerwehr, aber auch zur Warnung der Bevölkerung bei bestimmten Gefahrenlagen benötigt. Zuletzt war das beispielsweise am 4. Advent 2012 bei der Hochwasserlage der Salz in Bad Soden notwendig.
Technische Einsatzleitung tagte in Bad Soden
- Details
- Zugriffe: 1325
Im Bad Sodener Feuerwehrhaus fand am Donnerstagabend, 24. Januar 2013 die erste Sitzung der Technischen Einsatzleitung Bad Soden-Salmünster in 2013 statt. Auf der Tagesordnung standen der Rückblick auf den Hochwassereinsatz am 23. Dezember 2012, die Aufgabenverteilung in der Technischen Einsatzleitung (TEL), der Sachstand der Arbeit in den ein einzelnen Sachgebieten (S 1 bis S 6) und ein genereller Ausblick im noch relativ neuen Jahr. Ende letzten Jahres wurde Markus Felber (FF Salmünster) von Stadtbrandinspektor Oliver Lüdde zum internen Leiter der TEL (S1 - Innerer Dienst / Personal) bestimmt. Felber führte strukturiert durch die Themenbereiche, 17 Mitglieder der TEL nahmen an der Sitzung teil.
Foto: Markus Koch (FF Bad Soden)
Unwetterwarnung: Wetterdienst warnt vor Eisglätte am Sonntag
- Details
- Zugriffe: 1071


2013 01 19 - JUGENDFEUERWEHR - Bambini-Feuerwehr als Alsberg sammelte fleissig bei eisiger Kälte
- Details
- Zugriffe: 3216
Presse-Mitteilung / Bürger-Information vom 19. Januar 2013
Bambini-Feuerwehr Alsberg sammelte fleissig bei eisiger Kälte
Weihnachtsbaum-Aktion der Kinderfeuerwehr Alsberg
Die Bambinis der Feuerwehr Alsberg hatten ihre Weihnachtsbaum-Einsammelaktion eine Woche später als ihre Kollegen von der Jugendfeuerwehr der Gesamtstadt. Am Samstag, 19. Januar 2013 sammelten die Kinder mit Unterstützung von Eltern und Mitgliedern der Einsatzabteilung mehr als 30 Christbäume ein. Von den Kalten Temperaturen von etwa minus 5 Grad Celsius auf der Spessartanhöhe und dem eisigen Wind ließen sich die Kinder nicht abschrecken. Während ein Teil der Kinder die erste Fuhre abluden, grasten die anderen bereits sämtliche Seitenstraßen ab und schleiften die Bäume schon zur Hauptstraße. Die Anwohner kamen gar nicht dazu, ihnen eine kleine Spende zu geben.
Wehrführer Christian Müller war sehr zufrieden mit seiner Kinder-Feuerwehr.
Bambini-Feuerwehr Alsberg sammelt am 19. Januar die Christbäume ein
- Details
- Zugriffe: 1097
Ehrung der Feuerwehr Ahl für langjährige Mitgliedschaft
- Details
- Zugriffe: 1393

JHV 2013: Freiwillige Feuerwehr Ahl - Neuer 2. Vorsitzender Marc Peichl - Alexander Amberg Gerätewart
- Details
- Zugriffe: 1980

Neujahrsempfang des Unterverbandes Schlüchtern in Salmünster
- Details
- Zugriffe: 1674
Der Unterverband Schlüchtern der Feuerwehr lud für Sonntagvormittag, 13. Januar 2013 zum Neujahrsempfang ins Feuerwehrhaus Salmünster. Zu den Gästen zählten die Bürgermeister von Bad Soden-Salmünster, Lothar Büttner und Steinau an der Straße, Walter Strauch sowie der 1. Beigeordnete der Gemeinde Sinntal Heinrich Schüssler, Kreisbrandinspektor Markus Busanni, Kreisbrandinspektor a.D. Karl Noll sowie die Stadtbrandinspektoren Oliver Lüdde (Bad Soden-Salmünster), Dietmar Berthold (Steinau a.d. Str.), Helmut Zinkand (Schlüchtern) und Gemeindebrandinspektor Michael Eiring (Sinntal). Der Unterverbandsvorsitzende Bernd Schauberger hielt eine Rede und wies auf den demokrafischen Wandel und die Herausforderungen der Feuerwehr hin und wünschte, dass alle Einsatzkräfte stets gesund nach Hause kommen.
2013 01 12 - EINSATZ - Wohnhausbrand in Romsthal - Viele Atemschutzgeräteträger
- Details
- Zugriffe: 5429
Presse-Mitteilung / Bürger-Information vom 12. Januar 2013
Wohnhausbrand in Romsthal – langwierige Tätigkeit der Feuerwehr
Viele Atemschutzgeräteträger im Einsatz
Am Samstagabend, 12. Januar 2013 kam es zu einem Zimmerbrand in Romsthal (Bad Soden-Salmünster / Main-Kinzig-Kreis). Um 18.50 Uhr wurden die Feuerwehren Huttengrund und Bad Soden sowie der Rettungsdienst und Notarzt alarmiert. Bei der Alarmierung war nicht bekannt, ob sich noch Menschen in dem Gebäude befanden. Daher war höchste Eile angezeigt. Schon bei der Anfahrt der Einsatzkräfte war ein Feuerschein und Rauchentwicklung im Huttengrund zu erkennen.
Fotogalerie - jetzt online!
2013 01 12 - JUGENDFEUERWEHR - Weihnachtsbaum-Einsammeln 2013
- Details
- Zugriffe: 3144
Presse-Mitteilung / Bürger-Information vom 12. Januar 2013
Jugendfeuerwehren aus Bad Soden-Salmünster sammelten über 1.800 Weihnachtsbäume ein
Über 100 Mitglieder der Jugendfeuerwehr und Helfer aktiv
Bei Minustemperaturen, aber strahlend blauem Himmel und Sonnenschein, sammelten etwa 100 Mitglieder der Jugendfeuerwehren und Helfer der Feuerwehren aus Bad Soden-Salmünster etwa 1.840 Weihnachtsbäume im Stadtgebiet ein. In Alsberg hat die Bambini-Feuerwehr am kommenden Samstag, 19. Januar 2013 ab 15 Uhr ihre Sammelaktion.
Fleissig wurde in 16 Teams überall gesammelt, die Kinder und Jugendliche und die erwachsenen Betreuer und Helfer waren mit viel Einsatz dabei.
Mehr Fotos jetzt online! (Fotogalerie bzw. siehe unten)
Rauch in Salmünster am Samstag: Weihnachtsbäume werden verbrannt
- Details
- Zugriffe: 1141
Am Samstagvormittag bis nachmittags wird es im Bereich Münsterberg zu einer Rauchentwicklung kommen. Grund dafür ist das Verbrennen von Weihnachtsbäumen. Das Feuer finden im Rahmen der Weihnachtsbaum-Einsammel-Aktion der Jugendfeuerwehren aus Bad Soden-Salmünster statt. Das Verbrennen wird durch die Feuerwehr beaufsichtigt. Es besteht also kein Grund zur Sorge. Entdecken Sie eine Rauchentwicklung und sind nicht sicher, ob es sich um diese beaufsichtigte und angemeldete Feuerstelle handelt, informieren Sie die Leitstelle, die sich dann mit der Feuerwehr in Verbindung setzt, um dies zu kontrollieren. Gesamtverantwortung für die Weihnachtsbaum-Sammelaktion hat der Stellvertretende Stadtjugendfeuerwehrwart Frank Seidl.
Die Sammelaktion beginnt am Samstag mancherorts bereits um 9 Uhr, so dass die vollständig entschmückten Christbäume dann bereitliegen müssen. Gesammelt wird im ganze Stadtgebiet (außer Schönhof und Alsberg). Die Bambini-Feuerwehr Alsberg sammelt in der kommenden Woche.
JHV 2013: Freiwillige Feuerwehr Mernes - Denis Hartwig löst Reinhard Sinsel als Gerätewart ab
- Details
- Zugriffe: 1819
Die Freiwillige Feuerwehr Mernes hatte am Freitagabend, 11. Januar 2013 ihre Jahreshauptversammlung. Dabei wurden die Kassenwartin Astrid Lenz und die Schriftführerin Christiane Schreiber für eine weitere Amtszeit bestätigt. Einen Wechsel gab es bei den Gerätewarten. Der langjährige Gerätewart Reinhard Sinsel gab den Schraubenschlüssel an Denis Hartwig weiter. Reinhard Sinsel war über 35 Jahre lang der Gerätewart und wurde kürzlich für sein Engagement geehrt.
Zu Gast war auch Kreisbrandinspektor Markus Busanni, der die Leistungen der Feuerwehr Mernes würdigte. 17 Lehrgänge wurden in der Einsatzabteilung im Jahr 2012 absolviert. Die Jugendfeuerwehr erreichte den 9. Platz bei der Deutschen Meisterschaft und Mitglieder der Jugendfeuerwehr bekamen in einer gesamtstädtischen Mannschaft die Leistungsspange, die höchste Auszeichnung für Leistungen in der Jugendfeuerwehr.
Foto: Denis Hartwig, Reinhard Sinsel
Fortbildung für Führungskräfte der Feuerwehr
- Details
- Zugriffe: 1416
Die Führungskräfte (Gruppenführer, Zugführer und Verbandsführer) der Freiwilligen Feuerwehren aus Bad Soden-Salmünster trafen sich am Freitagabend, 11. Januar 2013 zu einer dreistündigen Fortbildung im Feuerwehrhaus Bad Soden. Markus Felber (FF Salmünster) leitete den ersten Unterricht, in dem es insbesondere um die Führungsstruktur im Einsatz ging. Stadtbrandinspektor Oliver Lüdde erläuterte, dass solche Fortbildungen für die Führungskräfte nun regelmäßig, möglichst vierteljährlich, stattfinden sollen. Sinn und Zweck ist ein einheitlicher und gemeinsamer Wissensstand für Einsatztaktik und Vorgehen, Objektkunde und so weiter. Es sollen auch verschiedene Themen Rund um die Einsatzleitung erörtert werden, unter anderem soll es auch Einsatznachbesprechungen geben. Die erste Veranstaltung hat den etwa 25 Gruppen- und Zugführern aus Ahl, Alsberg, Bad Soden, Huttengrund, Katholisch-Willenroth, Kerbersdorf und Salmünster gut gefallen.
Achtung: Ölspuren in Salmünster, Eckardroth und Bad Soden
- Details
- Zugriffe: 1608
Am Freitag, 4. Januar 2013 wurde vormittags /10.55 Uhr) eine Ölspur in der Bad Sodener Straße in Salmünster in Höhe der Kreuzung zur Frankfurter Straße gemeldet. Außerdem wurde in Eckardroth noch eine Ölspur entdeckt. Der städtische Bauhof wurde mit dem Abbinden beauftragt.
Mittags wurde noch eine weitere Ölspur in der Bad Sodener Burgstraße gemeldet. Um 12.46 Uhr wurde daher die Feuerwehr Bad Soden zur Gefahrenabwehr alarmiert. Sie war mit Gerätewagen Logistik (GW-L), Löschgruppenfahrzeug (LF 20/16) und Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) im Einsatz.
Die Feuerwehr Salmünster war um 14 Uhr im Einsatz, um Ölspuren in der Häuser Hohle und der Berliner Straße zu binden.
Fahren Sie besonders in diesen Bereichen vorsichtig und beachten Sie die Warnschilder.
2013 01 03 - JUGENDFEUERWEHR - Weihnachtsbaumeinsammeln 2013 - Vorankündigung
- Details
- Zugriffe: 3165
Presse-Mitteilung / Bürger-Information vom 03.01.2013
Weihnachtsbäume: Jugendfeuerwehr sammelt am 12. Januar
Die Bevölkerung wird gebeten, die Bäume von sämtlichem Christbaumschmuck zu befreien und am Samstag bis spätestens 9 Uhr am Grundstücksrand bereitzulegen.
Die Bambini-Feuerwehr aus Alsberg sammelt eine Woche später, am 19. Januar um 15 Uhr.
01.01.2013 | Feuerwehr Bad Soden half bei Dachstuhlbrand in Bad Orb
- Details
- Zugriffe: 3424
Um 1.10 Uhr am 01. Januar 2013 wurde die Feuerwehr Bad Soden zu einem Dachstuhlbrand nach Bad Orb alarmiert. Die Feuerwehr Bad Orb hatte gerade einen Einsatz (brennender Balkon, 1 verletzte Person) hinter sich. In der Bad Orber Innenstadt am Solplatz war ein Dachfirst in Brand geraten. Die Feuerwehr Bad Soden rückte mit der Drehleiter zur Unterstützung an. Das Bad Sodener Löschgruppenfahrzeug (LF 20/16) stellte am Feuerwehrhaus Bad Orb die Bereitschaft. Das Feuer war schnell unter Kontrolle. Auch hier wird vermutet, dass Feuerwerkskörper ursächlich für den Brand waren. Gegen 2.40 Uhr konnte die Feuerwehr Bad Soden wieder abrücken.
Auf der Rückfahrt entdeckte die Drehleiterbesatzung noch einen kokelnden Abfallbehälter auf dem Sodener Festplatz. Dieser wurde auch noch abgelöscht, bevor es gegen 3 Uhr zurück zum Feuerwehrhaus ging.
So war die Feuerwehr aus Bad Soden-Salmünster in der Neujahrsnacht bereits drei Mal im Einsatz.
Erster Einsatz der Feuerwehr in 2013 ließ nicht lange auf sich warten
- Details
- Zugriffe: 1563
Während allerorts noch die Böller knallten und die Feuerwerkskörper den Himmel bunt machten, gab es bereits den ersten Feuerwehreinsatz in Bad Soden-Salmünster im Jahr 2013. Bereits 14 Minuten nach Neujahr wurde die Feuerwehr Salmünster zu einem Brandeinsatz alarmiert. Vermutlich durch einen Feuerwerkskörper war eine große Hecke an einem Mehrfamilienhaus in Brand geraten. Die Salmünsterer Einsatzkräfte waren schnell mit dem Tanklöschfahrzeug vor Ort und löschte die brennende Hecke ab, so dass keine Gefahr der Ausbreitung mehr bestand.
Über 50.000 Homepage-Besucher in 2012
- Details
- Zugriffe: 1231
Die Internetpräsenz der Feuerwehr Bad Soden-Salmünster wurde im Jahr 2012 stolze 50.727 mal besucht. Der gemeinsame Auftritt der acht Freiwilligen Feuerwehren aus BSS - www.feuerwehr-bss.de - ist seit dem 2. Oktober 2011 online und hat seitdem mehr als 60.000 Besuche gehabt (60.269).
Den bisherigen Höchstwert erreichte die Seite am 23. Dezember 2012 mit 639 Besuchern am Tag. Viele Bürger/innen informierten sich an diesem Tag auf der Feuerwehrseite über die aktuellen Pegelstände und die zu treffenden Maßnahmen. Genau für diesen Informationszweck ist die Homepage da. Im Oktober wurde der bisherige Monatshöchststand von 7.085 Besuchern (Durchschnitt 4.227) erreicht. Im Durchschnitt wurde die Seite täglich rund 138 mal besucht.
Jahresrückblick der Feuerwehr 2012: 164 Einsätze
- Details
- Zugriffe: 1424
164 Mal war die Feuerwehr Bad Soden-Salmünster im Jahr 2012 für die Bevölkerung im Einsatz. Am markantesten waren ein Zimmerbrand mit Todesfolge in Katholisch-Willenroth am 7. März, ein größerer Waldbrand im Spessart bei Ahl am 3. April, die Hochwassereinsätze am 23. Dezember sowie zwei Zimmerbrände in Bad Soden am 24. und 26. Dezember. Außerdem gab es mehrere Fahrzeugbrände in Salmünster. Außerhalb des Stadtgebietes war die Feuerwehr drei Mal zu nachbarschaftlichen Hilfeleistungen oder Löschhilfen unterwegs und als Autobahnfeuerwehr acht Mal auf der Bundesautobahn A66.
Archivbild aus 2012 (Fahrzeugbrand)
Hier die Jahresstatistik 2012 im Einzelnen:
Neujahrsgruß der Feuerwehr für 2013
- Details
- Zugriffe: 995
Die Freiwilligen Feuerwehren
aus Bad Soden-Salmünster
(Salmünster, Mernes, Kerbersdorf, Katholisch-Willenroth,
Huttengrund, Bad Soden, Alsberg und Ahl)
wünschen allen Bewohnern, Beschäftigten und Gästen der Kurstadt Bad Soden-Salmünster
ein friedvolles, glückliches und gesundes Neues Jahr 2013.
Auch im Jahr 2013 sind die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren aus Bad Soden-Salmünster wieder für Sie da. Im Einsatzfall über den Notruf 112. Unterstützen auch Sie die Feuerwehr vor Ort, damit sie weiterhin gut helfen kann.
Kleiner Ausblick: Weihnachtsbaum-Einsammeln der Jugendfeuerwehr - Am Samstag, 12. Januar 2013 sammelt die Jugendfeuerwehr wieder die ausgedienten Weihnachtsbäume im Stadtgebiet ein. Kostenlos - eine kleine Spende für die Jugendarbeit wird aber gerne angenommen. :-)
Auf ein gutes Jahr 2013!
Die Feuerwehr sagt DANKE für das liebe Dankeschön!
- Details
- Zugriffe: 2388
In den Kinzigtal-Nachrichten vom Samstag, 29. Dezember 2012 fanden wir diese Anzeige.
Das Dankeschön ist bei der Freiwilligen Feuerwehr angekommen. Wir haben gerne geholfen und freuen uns über diese lieben Dankesworte. :-)
Wir wünschen allen einen ruhigen und gesunden Jahreswechsel.
Die Freiwilligen Feuerwehren aus
Bad Soden-Salmünster
27./28.12.2012: Pegelstand Salz in Bad Soden - Höchststand um 1.00 Uhr bei 151 cm
- Details
- Zugriffe: 1512
Derzeit gibt es keine Hochwasser-Warnung. Zur Information haben wir aufgrund des anhaltenden Regens und der zuvorigen Situation hier dennoch die aktuellen Pegelstände der Salz in Bad Soden (Pegelhaus an der Grundschule):
31.12.2012 - 18.00 - 045 cm
28.12.2012 - 18.00 - 066 cm
28.12.2012 - 05.30 - 123 cm
28.12.2012 - 05.00 - 129 cm
28.12.2012 - 04.30 - 134 cm
28.12.2012 - 04.00 - 138 cm
28.12.2012 - 03.45 - 140 cm
2012 12 26 - EINSATZ - Weiterer Zimmerbrand in Bad Soden
- Details
- Zugriffe: 3715
Presse-Mitteilung / Bürger-Information vom 26.12.2012
Weiterer Zimmerbrand in Bad Soden
Rechtzeitig in der Nacht entdeckt - drei Bewohner vorsorglich im Krankenhaus
In der Nacht zum zweiten Weihnachtsfeiertag (26. Dezember 2012) kam es erneut zu einem Zimmerbrand in Bad Soden. Die Bewohner hatten den Brand rechtzeitig entdeckt und ihn löschen können. Die Feuerwehr übernahm die weiteren Maßnahmen. Drei Bewohner kamen vorsorglich in ein Krankenhaus. Pressefotos
Die Feuerwehren Bad Soden und Salmünster wurden um 0.41 Uhr zum Zimmerbrand in Bad Soden alarmiert. Ein Polstermöbelstück war in der Nacht im Obergeschoss einer Wohnung in Brand geraten. Glücklicherweise entdeckten die Bewohner den Brand rechtzeitig und löschten ihn, parallel zum Notruf 112.
Hochwasser zurückgegangen - aber windiger Heiligabend
- Details
- Zugriffe: 1262
Der Pegel der Salz in Bad Soden ist seit dem Höchststand am 23.12.2012 um 14 Uhr mit 230 Zentimetern kontinuierlich zurückgegangen. Um 2.30 Uhr sank der Pegel mit 109 Zentimetern sogar unter die Hochwassermeldestufe I (110 cm). Die Feuerwehr behält die Lage natürlich auch über die Feiertage im Blick und warnt rechtzeitig. Nutzen Sie die Informationen auf dieser Internetseite, dafür ist sie vor allem da. Am 23.12.2012 hatte die Seite von 639 Besucher, ein Rekord. Aktuell wurden hier immer die Pegelstände aufgezeichnet und Sicherheitstipps gegeben.
Der Deutsche Wetterdienst warnt nun - zunächst bis Heiligabend 9 Uhr - vor Windboen bis 60 km/h (Warnstufe gelb) bzw. vor Sturmböen bei Lagen über 400 Metern (80 km/h). Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in den Bürger-Infos.
Die Warnung wurde vom DWD verlängert bis zunächst 26.12.2012 15.00 Uhr; Windböen bis zu 60 km/h (Warnstufe gelb).
2012 12 24 - EINSATZ - Feuerwehr löscht Zimmerbrand in Bad Sodener Innenstadt
- Details
- Zugriffe: 3573
Presse-Mitteilung / Bürger-Information vom 24.12.2012
Zimmerbrand in Bad Sodener Altstadt
Gestern Hochwasser, heute ein Brand - Feuerwehr löscht schnell
Am 4. Advent noch bestand in der Sodener Altstadt Hochwassergefahr, am Heiligabend dann die nächste schlechte Nachricht für die Anwohner eines Hauses in der Innenstadt von Bad Soden: Ein Zimmerbrand! Um 15.33 Uhr am 24. Dezember 2012 wurden die Feuerwehren Bad Soden, Salmünster und Ahl zu einer Rauchentwicklung aus einem Haus in der Bad Sodener Altstadt gerufen. Der Rettungsdienst gab vor Ort eine erste Lagemeldung und bestätigte Rauch aus dem Obergeschoss eines Wohnhauses. Ein Bewohner hatte den Brand selbst entdeckt. Die drei anwesenden Personen konnten das Haus unbeschadet und unverletzt verlassen. Durch das schnelle Entdecken und das rasche Eingreifen der Feuerwehr konnte ein größerer Schaden verhindert werden. Der Schrecken und der entstandene Schaden bleiben den Bewohnern an Heiligabend jedoch, auch wenn Schlimmeres hätte passieren können.
Seniorenweihnachtsfeier der Feuerwehr Bad Soden am Tag vor Weihnachten
- Details
- Zugriffe: 1371
Traditionsgemäss lud der Feuerwehrverein Bad Soden seine Senioren zur Weihnachtsfeier ins Gerätehaus ein. Vorsitzender Florian Ringelmann konnte nebst den Senioren auch Bürgermeister Lothar Büttner, 1. Stadtrat Werner Wolf sowie Ortsvorsteher und Vereinsringsprecher Winfried Kirchner begrüßen.
Bei Kaffee und Kuchen feierten die Vereinsmitglieder ihre Weihnachtsfeier. Schon seit vielen Jahren werden die Vereinsmitglieder ab 60 Jahren zu dieser Feierlichkeit geladen. Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von Christian Müller (Jugendfeuerwehr) an der Orgel. Der Besuch des Christkindes (Giulia Varisco) rundete das Programm ab. Neben Grußworten und einem kurzem Vereinsrückblick führte der Vorsitzende Ringelmann durch die Feierlichkeit.
Die Veranstaltung wurde von weiteren Vorstandsmitgliedern unterstützt, die sich vorher bzw. auch noch zeitgleich beim Hochwassereinsatz in Bad Soden beteiligten.
2012 12 23 - EINSATZ - Hochwasser Bad Soden-Salmünster - 105 Einsatzkräfte - 1.400 Sandsäcke - 230 cm Pegel
- Details
- Zugriffe: 3796
Presse-Mitteilung / Bürger-Information von 23.12.2012
Hochwasser am 4. Advent in Bad Soden-Salmünster
105 Einsatzkräfte von Feuerwehr und DLRG – Pegelhöchststand Salz 230 cm
Die Hochwasserlage hatte sich am 4. Advent in Bad Soden-Salmünster verschärft. Der Pegel der Salz in Bad Soden stieg am Morgen stark an und erreichte um 10.30 Uhr die Hochwasser-Meldestufe II (160 cm). Hochwasserspezialist Frank Widmayr (Feuerwehr Bad Soden) beobachtete die Entwicklung bereits seit den Morgenstunden.
Die Salz trat über die Ufer, in mehreren Kellern und Tiefgaragen drang Wasser ein, u.a. in der Unterführung des Bahnhofs in Salmünster.
Im Einsatz waren seit 9.30 Uhr zunächst die Feuerwehr Bad Soden, dann die Technische Einsatzleitung der Feuerwehr Bad Soden-Salmünster, anschließend der Katastrophenschutzzug aus Bad Soden-Salmünster und die Feuerwehr Salmünster. Außerdem waren mittags noch die Feuerwehren Huttengrund, Ahl, Kerbersdorf, Katholisch-Willenroth und Mernes im Einsatz. Außerdem die DLRG Bad Soden-Salmünster. Um 13.30 Uhr waren 96 Einsatzkräfte vor Ort. 900 Sandsäcke waren bis 14.30 Uhr gefüllt, 850 Sandsäcke wurden ausgegeben. Insgesamt wurden etwa 1.400 Säcke gefüllt. Es waren 98 Feuerwehrkräfte und 7 Einsatzkräfte der DLRG Bad Soden-Salmünster vor Ort im Hochwassereinsatz.
Straßensperrungen aufgrund des Hochwassers
- Details
- Zugriffe: 1312
Folgende Straßen sind aufgrund der Hochwasserlage gesperrt oder nur eingeschränkt benutzbar. Auf die Beschilderung und Weisungen von Einsatzkräften ist unbedingt zu achten!
seit 23.12.2012, 13.30 Uhr
Innenstadt "In der Sood" Bad Soden
Unterer Bornweg, Bad Soden
Münsterbergstraße, Salmünster
Major-Bedding-Straße zwischen Ahl und Bad Soden: Unterführung vollgelaufen
Eingeschränkt: Landstraße / Luftberg Eckardroth (Straßenränder ausgespült)
Hochwasser in Bad Soden - Bevölkerung über Sirene gewarnt
- Details
- Zugriffe: 1418
Am Sonntag, 23.12.2012 haben wir Hochwasser. Die Feuerwehr ist seit dem Morgen im Einsatz. Die Bevölkerung wurde um 12.36 Uhr per Sirenenalarm gewarnt. Der Pegelstand an der Salz in Bad Soden beträgt um 13 Uhr 222 cm. In dringenden Fällen kann die Bevölkerung ab ca. 13.30 Uhr benötigte Sandsäcke abholen: Auf dem "Blauen Platz" und in der Hohmühle. Wir bitten die Bevölkerung, nur die Sandsäcke zu holen, die benötigt werden, damit sie für alle genügen. Herzlichen Dank. Es wird aufgrund der übermäßigen Nachfrage ein Nachweis benötigt, dass diese unbedingt gebraucht werden. Nur so kann momentan sichergestellt werden, dass die Bereiche versorgt werden, die diese unbedingt zur Sicherung braucht. Wir appellieren an die Vernunft der Bevölkerung und auch die eigene Verantwortung, ihr Eigentum selbst zu schützen.
Die Innenstadt und der untere Bornweg in Bad Soden sind gesperrt (13.30 Uhr). Die Bankette der Landstraße vom Huttengrund nach Katholisch-Willenroth ist im Bereich des Luftberges unterspült und ist nur beschränkt befahrbar.
Auf Beschilderungen und Weisungen von Einsatzkräften ist generell zu achten!
Die Salz steigt an - Die Pegelstände in Bad Soden - Meldestufe II bereits erreicht
- Details
- Zugriffe: 1763
Der Deutsche Wetterdienst warnt seit Samstag, 22.12.2012 vor Dauerregen. Die Salz ist setdem kontinuierlich gestiegen. Momentan ist die Meldestufe I (110 cm) bereits am Morgen erreicht. Die Meldestufe II beginnt bei 160 cm, wurde um 10.30 Uhr erreicht. Um 14.00 Uhr wurde der Scheitelpunkt mit 230 cm erreicht.
Die Feuerwehr Bad Soden ist um 9.30 Uhr zum ersten Einsatz alarmiert worden, die Technische Einsatzleitung (TEL) der Feuerwehr Bad Soden-Salmünster wurde um 9.49 Uhr alarmiert.
Die aktuelle Pegelstände der Salz in Bad Soden (Höhe Grundschule an der Salz):
24.12.2012 - 16.00 - 066 cm
24.12.2012 - 10.00 - 078 cm
24.12.2012 - 06.00 - 089 cm
24.12.2012 - 03.00 - 106 cm
24.12.2012 - 02.30 - 109 cm - unter Meldestufe I (110 cm)
24.12.2012 - 02.00 - 111 cm
24.12.2012 - 01.00 - 120 cm
2012 12 22 - Tierrettung am Ahler Stausee
- Details
- Zugriffe: 3629
Presse-Mitteilung / Bürger-Information vom 22.12.2012
Tierrettung am Ahler Stausee
Feuerwehr kümmert sich um verletzten Jung-Reiher
Spaziergänger hatten am Samstagmittag, 22. Dezember 2012 einen jungen verletzten Reiher am Ahler Stausee entdeckt und die Feuerwehr alarmiert. Die Ahler Einsatzkräfte befanden sich zur Zeit der Alarmierung gerade beim Aufbau ihres Standes am Weihnachtsmarkt und konnten daher in kurzer Zeit ausrücken.
Der verletzte Fischreiher wurde unterhalb der Staumauer am Rande der Kinzig gefunden. Der Vogel war stark geschwächt, es bestand aber die Gefahr, dass er aus Panik in die Kinzig gelangte, die eine starke Strömung führte. Die Feuerwehr ging daher sehr langsam und überlegt vor. Von der Bad Sodener Feuerwehr wurden per Einsatzleitwagen (ELW 1)Hilfsmittel zur Tierrettung gebracht. Behutsam konnte der Vogel eingefangen und in einem Korb gesichert werden, zudem wurde er gewärmt.
Feuerwehr Ahl lädt ein zum Weihnachtsmarkt
- Details
- Zugriffe: 1426
Die Freiwillige Feuerwehr Ahl lädt für Samstag, 22. Dezember 2012 herzlich zum Weihnachtsmarkt auf dem Hof vor dem Ahler Bürgerhaus ein. Auf dem kleinen Weihnachtsmarkt gibt es für die Gäste ab nachmittags 15 Uhr Grillwürste, heiße und Kalte Getränke und andere Leckereien, zubereitet oder angepriesen von den Ahler Vereinen. Das Bürgerhaus wird mitgenutzt, so dass man auch drin sein kann, falls es draußen zu ungemütlich wird. Die Feuerwehr Ahl hat einen Grillwurststand und freut sich auf ihr Kommen.